Wien

Der Berlin-Wien-Vergleich
In ihrer Festrede zur Eröffnung der Buch Wien nannte Eva Menasse ihre Heimat „furchtbar verlogen.“ Und was ist mit ihrer deutschen Wahlheimat? Ein Gespräch

Lust und Verführung
Rolf Schneider baut seinen Roman „Marienbrücke“ aus historischen Infosteinen

Tristesse Royal
Eine kleine, aber informative Ausstellung dokumentiert Joseph Roths Überlebenskampf im Pariser Exil, wo der Schriftsteller von 1933 bis 1939 lebte

Der Dunst über der Steiermark
Eine Reise in den südöstlichen Teil Österreichs, wo der Wein schmeckt und ein Drittel der Bevölkerung rechtsextreme Parteien wählt

Immer und überall
Amstetten - oder warum aus Kontingenz Sinn werden soll. Kleine Attacke gegen ein paar allzu abgedrehte Schleifen der Kultursemiotik

Durchlauchten durchleuchten
Geschichten um das Haus von Liechtenstein

Auf Posten im Osten
Kolumne

Scham
Der Dokumentarfilm "Stealing Klimt" erzählt die Weltgeschichte eines Bildes

Immer nur an Neuem interessiert
Georg Kreisler über Tauben und Irak, Streicher und Chaplin, Europa und Schubladen

Putin küsst nur Lipizzaner
Lechzende Erwartung, schlawinerische Freundseligkeit

Ziemlich freudianisch, nicht?
Peter Morgan, Drehbuchautor von "Die Queen", über Tony Blair im Fußball-Shirt und andere Faux-Pas

Suchbild mit Schatten
Bärbel Reetz sucht in "Die russische Patientin" nach der Psychoanalytikerin Sabina Spielrein

Das balkanische Mobile
Russland droht dem Westen im Falle einer Unabhängigkeitserklärung mit einer Gegenreaktion in Abchasien und Südossetien

Es gibt kein Volk
Österreich und die Europäische Union - ein gefährlich zukunftsträchtiges Verhältnis

Unterwegs für den "Freitag"
Markus Bernath Frankreich und Westeuropa ...

Im Schatten der Störche
Ein Jahr nach der EU-Osterweiterung liegt die Gemeinde Marchegg immer noch mit dem Rücken zur Grenze

Selten so gemacht
Barrie Kosky inszeniert Mozarts "Die Hochzeit des Figaro" an der Komischen Oper Berlin wie zum ersten Mal

Von der Industrie zur Fantasy
Das Waldviertel hat den Niedergang schon erlebt und hält so manchen Tipp bereit

Nistplatz für Störche und Gefühle
Die inneren Kämpfe und Krämpfe der Grenzstadt Marchegg

Ein guter Witz hat immer eine Katastrophe zum Inhalt
George Tabori, der älteste aktive Theatermacher der Welt, über die Wahrheit, die in der Lüge steckt

Das Volk schaut düster drein
Die Hoffnung auf mehr partnerschaftliches Verständnis bleibt für die Kindeskinder reserviert

EU-Ticket gegen Land-Verzicht
Der serbische Spitzenpolitiker Miroljub Labus über die anstehenden Kosovo-Gespräche in Wien und Belgrads Balanceakt zwischen territorialer Integrität und europäischer Perspektive

Das Grün der Neretva
Die Leipziger Autorin Juli Zeh wollte wissen, ob es den Balkan noch gibt

Felix Austria
Die "Diagonale", das Festival des österreichischen Films in Graz