Wirtschaftswachstum

Junge Person hält Schild mit brennender Erde und Aufschrift „Save me“ vor Brandenburger Tor.

Keine Zeit mehr für Entweder-oder

Klimaschutz braucht alle Maßnahmen, die zur Verfügung stehen. Und er braucht Zukunftsbilder einer lebenswerten Transformationsgesellschaft

Marsch zum Mars

Chinas Raumfahrt überflügelt die NASA – mit dem Fernziel, das ökologisch verheerende Wirtschaftswachstum ins All auszulagern

Eine Spritze wird in eine Ampulle eingeführt, um Impfstoff zu entnehmen.

Impf the World

Die USA wollen den Patentschutz für Vakzine aufheben. Doch die Skepsis ist groß

Mann mit Fackel beleuchtet Felswand mit Höhlenmalerei.

15-Stunden-Woche

„Sie nannten es Arbeit“ beschreibt James Suzman Wachstumsideologie von Steinzeit bis Gegenwart – leider fehlt es an Dialektik

Ab in die Schuldenfalle

Chinesische Unternehmen bauen auf dem Balkan eine recht teure Autobahn für den EU-Aspiranten

Vereint im Machtmissbrauch

Während in den USA über eine mögliche Amtsenthebung von Donald Trump debattiert wird, spricht der Präsident in Davos vor Wirtschaftsführern, die ihm in nichts nachstehen

Die Krise wird wieder sichtbar

Die Konjunktur stottert, die Arbeitslosigkeit droht zu steigen, Deutschland ist der kranke Mann – und Europa auf einen Abschwung schlecht vorbereitet

„Die Leute brauchen Sicherheit“

In Wirtschaftskrisen wird gern auf Wachstum gesetzt – was, wenn das Klima dagegenspricht? Klaus Dörre über eine Zwickmühle und eine Gesellschaft im Wandel

Elsa Koester
Menschen demonstrieren mit Plakaten wie

Die Ordnung, die sie meinen

Friedrich Merz sorgt sich um die Ordnung. Wer sie bedroht? Greta und die Klimabewegung natürlich. Doch von welcher Ordnung redet der Blackrock-Manager?

Neuorientierung tut not

Die ökologische Krise hängt eng mit unserer Lebensweise und mit der Klassenfrage zusammen. Die Linke muss also umdenken

Mann auf Hausdach blickt auf lodernde Flammen und Rauch.

Grünes Wachstum ist eine Illusion

Der Kapitalismus, den wir kennen, ist nicht mit dem Überleben des Planeten vereinbar. Es ist höchste Zeit, dass wir ein neues Wirtschaftssystem designen

Keynes in Arms

Die USA sind gar nicht so neoliberal, wie wir oft denken: Staatliche Investitionen für Militär und Krieg sind äußerst beliebt

Jakob Reimann
Großflächige Werbeplakate mit Nike-Logo und Tennisspielerin an Hausfassade vor blauem Himmel.

Das kommende Beben

Der Neoliberalismus ist am Ende. Die Frage ist nur, ob er laut oder leise gehen wird. Zwei Szenarien

Porträt eines Mannes mit Schnurrbart, bemalt mit pinker Farbe, die wie Tränen herunterläuft.

Ein schwaches Herz

Daniel Ortega regiert Nicaragua wie ein Sultan. Die Proteste gegen ihn haben schon viele Leben gekostet

Zwei runde, goldbraune Donuts liegen gestapelt in einer Pappschachtel neben braunen Flecken.

Don'ts und Donuts

Kate Raworth versucht, die Wirtschaftswissenschaft zum Umdenken zu bewegen

Drei Personen fotografieren vor der Schweizerischen Nationalbank.

Eine Fehldiagnose

Die Vollgeld-Initiative reagiert auf ein reales Problem. Als Lösung taugt sie nicht

Nicht so nette Norweger

Trotz seines Ethikrats investiert der staatliche Pensionsfonds in zweifelhafte Konzerne

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung