Wissen

E-Mail nur für dich

Die zwei E-Mail-Anbieter posteo.de und so36.net erheben keine Nutzerdaten – um sie nicht irgendwann preisgeben zu müssen. Ein Gespräch mit zwei, die dahinter stecken

Mein vorgekautes Lebensgefühl

Bücher über Ernährung gibt es schon lange. Mit Essen haben sie allerdings auch heute wenig zu tun, vielmehr mit Emotionen

Die Mittelschicht dreht durch

Die ständige Sorge um das Bildungsniveau der Schüler hat vor allem eines bewirkt: ein völlig überzogenes Leistungsdenken. Die Folgen für die Kinder sind fatal

Defloration

Reinhild Ischinski hat Pflanzen so fotografiert, dass sie aussehen wie Fantasiegebilde mit sexuellen Anspielungen. Einige Vorschläge, was die Fotos darstellen könnten

Komm zur Sache

Die Dänin Ann-Marlene Henning berät als Sexologin deutsche Paare. Viele haben das dringend nötig. Denn über Sex wissen wir immer noch zu wenig

Staat ohne Scham

Wir wissen: Wir leben falsch. Es gelingt nicht, Freiheit und Gleichheit zu verbinden. Die Eliten verramschen Demokratie und Natur

Im Babyjahr des Terminators

Autonome Roboter können schon so einiges allein. Künftig sollen sie sogar ganze Kriege für den Menschen führen

Wir Untertanen

Wissen ist keine ­Gefahr für die Demokratie, staatliche Desinformation schon. Die Bürger wollen Akteneinsicht und das Internet kann sie gewähren

Digitale Revolution

Das Internet verändert das Verständnis, das die Bevölkerung von Macht hat. Die Politik wird keine andere Möglichkeit haben, als sich anzupassen

„Wir sind niemals fertig“

Bei Diaspora sollen Nutzer ihre eigenen Daten kontrollieren können. Gründer Maxwell Salzberg erklärt, wie’s geht und wie sich die Plattform von Facbeook unterscheidet

Ungewollte Verhütung?

Hormonähnliche Substanzen machen angeblich unfruchtbar und schädigen Babys. Aber nicht nur die Industrie verhindert gründliche Studien

Push-up zum Draufschmieren

... und zum Schämen: Was in "Boob Job" die Brüste vergrößern soll, weiß niemand. Sicher ist nur, dass der Hersteller keine Kritik verträgt

Gegen die Megafone

"Die Medien haben die größte Kraft für Frieden auf der Welt" – ein Interview mit der Medienaktivistin Amy Goodman über Journalismus im Zeitalter der Monopole

Nichts? Nichts.

Dunkle Materie soll die Leere im Weltall füllen. Ein Bonner Forscher sagt: Sie existiert nicht. Wenn er recht hat, steht der Kosmos Kopf

Populismus für den Appetit auf Quote

Klopsekochen und Entlarvungs-Spielchen: In der Themenwoche "Essen ist Leben" will das Erste einen journalistischen Auftrag erfüllen. Und stillt nur den eigenen Hunger

Spiegel der Hilflosigkeit

Der Ruf nach Führung hat Konjunktur und stößt auf Skepsis. Doch Leadership ist mehr als ein Gemeinplatz und politischer Kampfbegriff

Ornithologische Lehrstunde

Der Schriftsteller ­Jonathan Franzen liebt die ­Vögel – ein Auftritt im Berliner Naturkundemuseum ließ keine Zweifel offen

Netzwerker, Projektemacher

Die goldenen Jahre der Philosophie an der Freien Universität Berlin: Ein Gespräch über den abwesenden Herrn Taubes

Gezeter, Trotz, Duellpistole

Die Royal Society, eine der ältesten Wissenschaftsakademien, wird 350 Jahre alt. Ihre Gründer hatten hohe Ideale, führten sich aber oft auf wie Halbstarke

Immer heiß: Ein Preis

Prix Gallen, Robert-Sommer-Preis für Schizophrenie, Bluthochdruck Communication Design Award: Ob ­indirekt, ob fragwürdig, völlig egal. Nichts ist schöner als Anerkennung

Einmaleins des Government 2.0

Mit dem Internet ist eine neue Transparenz möglich. Regierungen schreckt das eher ab. Aber es ist eine Chance

Hammerabhärtung

Jungs sollen gezielt vor Diskriminierung geschützt werden. Ist dazu viriles Survival-Training statt Schule nötig?

Der Kampf um die Kultur

Tzvetan Todorov erklärt, warum der Westen Angst hat und wie er trotzdem seine Würde bewahren kann

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung