Wladimir Wladimirowitsch Putin
Finnland und Schweden: Kommt jetzt die Norderweiterung der NATO?
Wladimir Putins nächstes Eigentor: Durch die Aufnahme von Finnland und Schweden in die NATO hätte das Bündnis eine sehr lange Grenze zu Russland
Unterwegs mit vier US-Amerikanern, die in der Ukraine kämpfen
Die US-Amerikaner Rick, Tay, Scott und Alex riskieren in der Ukraine ihr Leben. Wer sind diese Männer und was treibt sie an?
Waffenlieferungen: Olaf Scholz täte gut daran, seine Zurückhaltung zu wahren
Anton Hofreiter, Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Michael Roth attackieren den Mann, den sie zum Kanzler gewählt haben. Dabei hat Olaf Scholz beste Gründe für sein Agieren in Sachen Waffenlieferungen

„Putins Netz“: Kloake aus Gier und Verkommenheit
Catherine Beltons fast 700 Seiten starke Recherche „Putins Netz“ liest sich wie ein Krimi und wird noch lange den Goldstandard für Investigativjournalismus markieren
Die neuen Schlafwandler: Neo-Bellizisten wollen von Eskalation nichts wissen
Ob Justizminister Marco Buschmann oder Grünen-Politiker Anton Hofreiter – viele fordern die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Doch wie die Neo-Bellizisten das Risiko einer katastrophalen Eskalation nonchalant übersehen, macht Angst

„Nicht die Zeit einer Kultur des Ausgleichs“
Kehren Mentalitäten der Weimarer Zeit wieder? Der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen über die Renaissance von Wehrfähigkeit und militärischem Denken

Rendezvous in Caracas: Erstmals wieder diplomatischer Austausch mit den USA
Die Begegnung in Caracas lässt einen Schluss zu: Die US-Regierung könnte den Boykott von russischem Öl zum Anlass für ein „Reset“ geopolitischer Optionen in Lateinamerika nehmen
Russlands Zentralbankchefin Elwira Nabiullina: Die Frau hinter dem Rubel
Die Zentralbankchefin Elwira Nabiullina hält Russlands Wirtschaft seit Beginn von Wladimir Putins Angriffskrieg in der Ukraine am Laufen – mit Kapitalkontrollen, Rubel-Stützung und schweigendem Pragmatismus
Julian Assange: Nagelprobe einer menschenrechtsorientierten Außenpolitik
Julian Assange sitzt immer noch in London in einem Hochsicherheitsgefängnis. In den USA drohen dem Wikileaks-Gründer bis zu 175 Jahre Gefängnis. Wo bleibt der laute Protest der grünen deutschen Außenministerin?
Einhelliges Schweigen der ehemaligen Pazifisten
Die Grünen wollen als Regierungspartei keine abweichende Position zur Aufrüstung beziehen. Die historische Wurzel des militärischen Denkens in der Partei ist der Kosovokrieg vor über 20 Jahren. Und der tieferliegende Grund? Opportunismus
Die Linke könnte doch jetzt zum Benefizabend laden
Stefan Bollinger und Sahra Wagenknecht lesen, die Musik steuert Tino Eisbrenner bei: Gegen die Kriegstreiber der Nato
Ostermärsche: Wir können den Frieden gewinnen
Der Krieg ist der Vater aller Grausamkeiten. Es gäbe Wege, ihn zu überwinden. Aber dafür braucht man ein neues System
Wie Frank-Walter Steinmeier zur unerwünschten Person in der Ukraine wurde
Frank-Walter Steinmeier ist in Kiew kein gern gesehener Gast. Viele in Deutschland sind überrascht und empört. Dabei protestieren Nationalisten in der Ukraine schon länger gegen den deutschen Bundespräsidenten. Was sind die Gründe?
Vom ersten Plakat grüßt Wladimir Putin
Zu Besuch in einem der letzten europäischen Länder mit unverbrüchlicher Sympathie für Russland: Lässt der Ukraine-Krieg die Menschen in Serbien an die NATO-Bomben 1999 denken?
Queere Ukrainer*innen: Keine Flucht mit „m“ im Pass
Seit 1991 ist Homosexualität in der Ukraine legal, Pride-Events liefen zuletzt ohne Zwischenfälle – dann kam die Armee von Putin. In den von Russland besetzten Gebieten gelten schon die homophoben Gesetze aus Moskau

Politologin in Moskau: „Das Regime bedroht sich selbst“
Aus Sicht der Politologin Tatjana Stanowaja ist Wladimir Putins Stellung in Gefahr. Eine unmittelbare Revolte drohe aber nicht

Holocaustüberlebende harrt in Kiew aus: „Möchte der Angst nie wieder nachgeben“
Anna Strishkowa überlebte als Kleinkind Auschwitz und fand in der Ukraine eine Heimat. Auch deshalb will sie Kiew nun nicht verlassen, obwohl der Fotograf Luigi Toscano ihr gerne helfen würde
Warum Indien weiter zu Russland hält
Die USA möchten, dass Indiens Premier Narendra Modi die Neutralität seines Landes gegenüber Moskau aufgibt. Aber das würde in Indien kaum Rückhalt finden
Selenskyj beleidigt griechisches Parlament und macht Putin unverdientes Geschenk
Der ukrainische Präsidenten Wolodymyr Selenskyj lässt bei seinen Auftritt im griechischen Parlament Mitglieder des neonazistischen Regiments Asow sprechen
Oskar Lafontaines Ausflug zur Linkspartei: Ein historisch notwendiger Fehler
Am Ende bringt „Die Linke“ ein selbstloses Opfer. Oskar Lafontaine versenkt den eigenen Kahn, damit der sozialdemokratische Muttertanker wieder Fahrt aufnehmen kann.
Donbass: Woran „Minsk II“ gescheitert ist
Russland verletzt die territoriale Integrität der Ukraine. Das Friedensabkommen „Minsk II“ hatte den Osten des Landes befrieden sollen – nicht nur Moskau hat dessen Vorgaben gebrochen
Kriegsgräuel in Butscha: „Jetzt muss unabhängig und sachlich ermittelt werden“
Der renommierte Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck spricht über die Bilder aus Butscha und darüber, dass die Doppelmoral im Westen bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen in der Öffentlichkeit immer kritischer gesehen wird
Auf wen hört Putin? Der innere Kreis des Präsidenten
Westliche Geheimdienste behaupten, der russische Staatschef sei von der Realität abgeschottet. Aber wer hat bei den zerstrittenen Fraktionen im Kreml das Sagen – und gibt es eine Chance auf eine Palastrevolution?
Gräueltaten in Butscha: „Sie wurden alle erschossen“
Erschossene Zivilisten auf den Straßen, Massengräber: Nach dem Rückzug russischer Truppen aus der Stadt Butscha offenbart sich ein Bild des Grauens. Russland werden Kriegsverbrechen vorgeworfen