Artikeln

A–Z Rosen
Die Rose ist ein Zeichen der Liebe und des Todes. Was Ursula von der Leyen der Spitzname „Röschen“ einbringt und welche Schlachten als Rosenkriege gelten: Unser Lexikon

Glitzernde Giganten
Die legendäre Space Night im Bayerischen Rundfunk ist gerettet. Der Blick in die Sterne fasziniert uns aber nicht nur auf der Mattscheibe. Das Lexikon der Woche

Ganz oben auf der Hitliste
Die größte Bedrohung geht heute nicht von Atomraketen, sondern von Drohnen und ihrer globalen Weiterverbreitung aus. Immer mehr Staaten diese Systeme in ihre Depots
Zahlen, bitte!
Einst gehörte es zum guten Ton, Gebühren zu zahlen. Heute wird allerorts protestiert, gegen Studienbeiträge, Autobahnmaut und die GEZ. Was ist da los? Unser Lexikon
„Europa der Bürger“
Europa ist mehr als Bankwesen und Politik. Der Freitag fördert gemeinnützige Projekte, die sich für ein gemeinsames Europa einsetzen, mit insgesamt 8.000 Euro

Blut, Gift, Gold
Die Bundesbank holt ihr weltweit gelagertes Edelmetall zurück - für mehr Vertrauen im Inland. Eine gute Idee? Gold steht keineswegs nur für Glück. Das Lexikon der Woche

Die dunkle Seite des World Wide Web
Arte widmet sich heute in einem Themenabend der Cyberkriminalität und ihren weltweiten Auswirkungen. Ab 21.55 Uhr können User in einem in einem Live-Chat mitdiskutieren!
Traum vom eigenen Land
Die Türkei verhandelt inoffiziell mit PKK-Chef Öcalan. Im Irak winkt ein kurdischer Staat. Die Kurden werden zu den großen Gewinnern des Arabischen Frühlings
Alle Macht dem Geschäftsführer
In der Kulturpolitik wird zunehmend von Stiftungen bestimmt – mit verheerenden Folgen für den deutschen Film. Über die Strukturschwäche der deutschen Förderlandschaft
50 Jahre Elysée-Vertrag
Was macht die deutsch-französische Freundschaft aus? Der obligatorische Paris-Trip? FC Bayern und Franck Ribéry? Oder die nassen Haare von Delphine? Das Lexikon der Woche

Agora von Athen und Dionysostheater
Die Agora war einst das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens, das Dionysostheater die Geburtsstätte des Theaters. Und heute? Aktuelle Web-Reportagen aus Griechenland
Anschlussverwendete Trümmerfrauen
Am 15. Januar wird das „Unwort des Jahres 2012“ gekürt. Preisverdächtige Favoriten gibt es genügend. Eine kleine Auswahl der übelsten Sprachpatzer

Nach dem Programm
Ab jetzt muss jeder für ARD und ZDF zahlen. Egal, ob man einschaltet oder nicht. Wir stützen damit ein überkommenes System
Der Kampf um das Frauenwahlrecht
Am 13. Juni 1908 demonstrierten 10.000 Frauen in London für ihr Wahlrecht - und viele Männer fanden das gut. Wie dieser Auszug aus dem Archiv des "Observers" zeigt
Wie sicher ist ein Passwort?
Die Wahl des Passworts ist ein Dilemma. Ist es zu simpel, geht das zu Lasten der Sicherheit, ist es zu kompliziert, vergisst man es. Ein paar Tricks gibt es trotzdem
Die guten alten 2010er Jahre
Niemand weiß, wie das Leben 2050 aussehen wird. Aber ein ist sicher: Alle werden voller Sehnsucht zurückblicken – auf die viel besseren Zeiten am Anfang des Jahrtausends.
Die guten alten 2010er Jahre
Niemand weiß, wie das Leben 2050 aussehen wird. Aber ein ist sicher: Alle werden voller Sehnsucht zurückblicken – auf die viel besseren Zeiten am Anfang des Jahrtausends
Weißt du noch?
Der Fortschritt kann nicht jeden mitnehmen. So kommen mit den Jahren Sachen abhanden, deren Verlust wir bedauern. Unser Lexikon erinnert an einige von ihnen.

Analog ist futuristisch
Vor 20 Jahren gründeten drei Studenten in Hamburg die Band Tocotronic. Wenn das kein Anlass ist, sentimental zu werden – dachten wir. Dirk von Lowtzow und Jan Müller
Ewig funkelnd
Diamanten sind seit jeher das Symbol für die Unvergänglichkeit vor allem der Liebe und das wird wohl auch so bleiben