Gerechtigkeit

Das Risiko des Dagegenseins
Religion enthielt immer schon Religionskritik. Das ist eine von vielen überraschenden Erkenntnissen des Berliner Religionsphilosophen Klaus Heinrich, der 80 Jahre alt geworden ist

Vollendung ohne Ende
Inwieweit kann Globalisierungskritik den Rückzug in die nationalstaatliche Trutzburg vermeiden?

Was ist so schlimm daran?
Polens neues Lustrationsgesetz und der Fall des Holocaust-Überlebenden und Philosophen Zygmunt Bauman

Den Amerikanern kein Opfer bringen
Gulbuddin Hekmatyar, ehemaliger Premierminister Afghanistans und Chef der Partei "Hezb-i-Islami", über die einzige Friedenschance, Irrtümer und Irrwege, Muslime und Christen

Gesundheit ist nicht alles - aber alles nichts ohne sie
Der Philosoph Stefan Gosepath über das Dilemma gerechter Verteilung, implizite Rationierung und Lebensqualität

Die nackte Haut zum Kadi tragen
Das Rechtssystem der Vereinigten Staaten ist kriminell

Zwei Paar Sandalen
Zwei Biografien über Mahatma Gandhi erinnern an eine vergessene Tugend der Politik

Revolutionär denken, evolutionär handeln
Götz Werner, Inhaber der Drogeriekette "dm", über die neue Art von Freiheit und Gerechtigkeit, die mit einem bedingungslosen Grundeinkommen verbunden wäre

Crime Watch No. 103
Bloß nicht soviel Realismus im Kriminalroman! Nichts langweiliger als Polizeiverfahren, Spurensicherung, Forensik und Prozeßregularien! Man kennt ...

Baustellen der internationalen Gerechtigkeit
In Nürnberg begann der erste ernsthafte Versuch, völkerrechtliche Prinzipien durchzusetzen - doch noch bleibt es bei der nur symbolischen Friedenspflicht

Eine Gleichung, die Sand in Blut verwandelt
Der britische Autor Robert Fisk über den Irak vor dem Verfassungsreferendum, den Saddam-Prozess und die Frage, weshalb Gerechtigkeit wichtiger als Demokratie sein kann

Große Koalition nur auf Zeit
Die Defensive des Neoliberalismus sollte nicht verschlafen werden

Eine gute Gesellschaft
Das verwirrende Wahlergebnis bietet Chancen für neue politische Bündnisse und eine feministische Inventur

Unbeirrbarer Streiter, väterlicher Freund
Der Kölner Judaist Günther Bernd Ginzel erinnert sich an den kürzlich verstorbenen Simon Wiesenthal

Kein Kostgänger der Volkswirtschaft
Christoph Butterwegge führt durch die Geschichte des Wohlfahrtsstaats und verweigert am Ende eine große Vision

Von Starken und Schwachen, Stärken und Schwächen
CDU und Linkspartei beanspruchen, für Gerechtigkeit zu sorgen - doch was darunter zu verstehen ist, hört sich höchst unterschiedlich an

Der ganz normale Irrsinn
Die Reformsozialdemokratie macht uns geistig und moralisch krank. Es ist höchste Zeit, sich dagegen zu wehren

Die andere Wut
Michael Linden über ein altes, neues Krankheitsbild - Verbitterung

Ich küsse diese Hand
Oder die Kinder des Irak bedanken sich

Welche Dummheit war es, Jugoslawien nicht zu retten
Der Regisseur Zoran Solomun über den Verlust eines einzigartigen Staates und ein Gleichnis, das in Europa bis heute nicht begriffen wird

Unser neuer Mann im Osten
Der Kunstglaser Michael Maurer erlebt die Hoffnungen der Wende und den Verfall einer Region

Dieser Preis ist zu hoch
An meine Freunde in der SPD

Schwert oder Waage?
Humanität ist ohne "gleiche Freiheit" aller Menschen nicht zu haben. Eine Replik auf Angelika Kebs´ Auffassung von Gerechtigkeit

200.000 Dollar kostet die Demokratie
Gennadij Sjuganow, Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF), über die heiße Phase des Duma-Wahlkampfes und das Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Präsidentenpartei "Einheit"