Italien

Draghi floppt

Die nationale Front des Premiers kann sozialen Protest nicht verhindern. Sein Reformprogramm enttäuscht

Der kollektive Jesus

Milo Rau erzählt, was passieren könnte, wenn die fundamentalsten Glaubenssätze umgesetzt würden

Beklau nie die Camorra

Roberto Andò schildert mit großer Poesie, wie sich ein Kind vor der Mafia versteckt

Der Banker als Retter

Premier Draghis Allianz der „nationalen Solidarität“ ist extrabreit. Über deren Lebensdauer sagt das allerdings wenig

Wo ist Berlinguer?

Vor 100 Jahren gründete sich die Kommunistische Partei Italiens. Sie drang bis ins Herz der bürgerlichen Gesellschaft. 1990 kam der Absturz

An Geld fehlt es nicht

Zum Jahreswechsel steckt die Eurozone Corona- und Krisen-bedingt im Schuldensumpf. Die Versuchung ist groß, sich durch eine Geldentwertung daraus zu befreien

Die Stunde des Pragmatikers

Alle Parteien loben Regierungschef Conte für seine Corona-Politik. Doch die nächsten Wahlen könnte der Rechtsblock gewinnen

Estlands Corona-Insel

Saaremaa ist eigentlich Hotspot für Volleyball – doch der Europacup brachte Anfang März das Virus mit

Mehr als Überleben

Donatella Di Cesare schreibt in philosophischen Essays gegen die nach Corona drohende Barberei an

Erpresster Kompromiss

Die politischen Kollateralschäden dieses Krisentreffens werden katastrophal sein. Emmanuel Macron sucht Trost in Floskeln, wenn er es „historisch“ nennt

„Es gibt Hoffnung“

Griechenlands früherer Finanzminister Yanis Varoufakis und der irische Ökonom David McWilliams sprechen über Corona, Kapitalismus und einen globalen New Deal

Halbmond überm Reichstag

Während des Zweiten Weltkrieges kämpften deutlich mehr Muslime gegen Nazi-Deutschland als mit ihm. Das wird allzu oft vergessen – aus politischen Gründen

An den Grenzen der Menschlichkeit

Das harte Durchgreifen gegen Geflüchtete an Europas Außengrenzen und eine „Unsere Leute zuerst“-Rhetorik schützen nicht vor dem Virus

Danke, Bruder Xi!

Wer hilft mehr und besser im Kampf gegen Corona? Wie die EU und China um Serbien wetteifern

Reizwort Schuldenschnitt

Der EU-Videogipfel bleibt eine Antwort auf die Frage nach dem Übergang von akuter Nothilfe zu Wiederaufbau und Sanierung schuldig

Mathematiker des Lebens

So schnell kann’s gehen: Der Physiker und Bestsellerautor Paolo Giordano hat schon ein Buch über Corona geschrieben