Das Syndikat kann auch Lobby
Es gibt ein erfolgreiches Modell für alternative Wohnprojekte. Die Gefahr für dessen Existenz ist nun gebannt
Ein Plan B für die Zukunft
Zum Internationalen Währungsfonds und zur Weltbank gibt es durchaus Alternativen. Aber diese neuen Finanzinstitutionen scheuen noch die Konfrontation
Rein in die Solidargesellschaft
Passend zu den Arbeitskämpfen des Kita-Personals ist ein Buch erschienen, das das Versagen unserer Gesellschaft beim Umgang mit der Sorgearbeit zeigt
Fünf Dinge, die anders besser wären
Real flüchtet aus der Tarifbindung, eine ganze Branche wird verknackt, die Verfassung gebeugt, Dobrindt ähnelt Syriza und die FIFA-Wanderarbeiter geraten in Vergessenheit
Wenn das der Schäuble sieht
Genossenschaften haben in Griechenland einen schlechten Ruf. Jetzt wagen viele Gruppen einen Neuanfang
Pflichtlektüre fürs Ego
Angeblich nehmen Wall-Street-Banker Bücher mit an den Strand. Nach Ausgelassenheit klingen ihre Lektürelisten nicht
Keine Angst vor dem Label „Sozialismus“
Kshama Sawant, in Indien geboren, arbeitet heute als sozialistische Stadträtin in Seattle. Mit ihr kämpft eine wachsende Bewegung in den USA für 15 Dollar Mindestlohn
Eine Lizenz geht um die Welt
Hochschulen verkaufen ihre Entwicklungen an Pharmakonzerne. Drei Universitäten fordern nun Sozialklauseln, damit auch der globale Süden an Medikamente kommt
Alte Schwedin!
Schallplatten sind wieder angesagt. Es gibt nur ein Problem: Die Maschine, die sie produzieren kann, lief zuletzt 1984 in Sundbyberg vom Band
Zu viele Kredite
Schöpfen Geschäftsbanken wirklich Geld aus dem Nichts? Verursachen sie so Krisen? Was können wir dagegen tun? Ein Gedankenaustausch mit dem Ökonomen Mathias Binswanger
Hört nicht die Sirenen
Kritiker wollen Europas Gemeinschaftswährung aufgeben, damit es allen besser geht. Aber das ist ein Irrweg. So schwierig eine Reform ist: Es führt kein Weg an ihr vorbei
Die Spur des Geldes
Apple-Chef Tim Cook schimpft auf die Datenkrake Google. Ist sein Unternehmen etwa ein Vorbild?
Gewerkschaften in der Gig-Economy
Von Politik und Gewerkschaften wird verstärkt die Diskussion um die Digitalisierung der Arbeit geführt. Aber gibt es auch eine digitale Arbeiterbewegung?
Die bewusstseinserweiternde Krise
Die von Edward Snowden enthüllte NSA-Überwachung hat das Vertrauen in US-Technologie nachhaltig beschädigt – doch das könnte eine gute Sache sein
Lieber Facebook als Goldman Sachs
Die Macht der Wall Street bröckelt. Das Silicon Valley wirbt den Banken das Personal ab und diktiert ihnen die Geschäftsbedingungen
Gleich die Demokratie mit abschaffen
Zentralbanker und Ökonomen wollen, dass Scheine und Münzen der Vergangenheit angehören. Das würde ihnen lästige Einmischung von außen ersparen
Wir verwalten das mal lieber selbst
Investieren statt Sparen, Mitbestimmen statt Privatisieren: Von Ljubljana aus arbeitet eine neue linke Partei mit an Europas Zukunft
Warum Mitgefühl gut für die Wirtschaft ist
Meditation gehört heute zum Alltag vieler Manager. Aber der Buddhismus kann den Kapitalismus auf ganz andere Weise verändern als durch die Vereinnahmung seiner Profiteure
Wenn Bosse von der perfekten Fabrik träumen
Während große Konzerne Unsummen in die Digitalisierung stecken, fragt sich der Mittelstand, wie er da überhaupt mithalten soll
Ein Land am Tropf der Kohle
In Südafrika zerstören Minen das Grundwasser und den Boden. Die Anwohner wehren sich, Gewerkschafter fordern die Regierung heraus
Erfolgreich im Abseits
Die USA profitieren von Millionen papierloser Einwanderer. Eine Reform zu ihren Gunsten lässt auf sich warten
Fünf Dinge, die anders besser wären
Streiklose Britische Bahner, atypische Arbeit in Deutschland, die Zumutung der Zeitarbeit, Singapur als Steuerparadies für Australiens Konzerne und Patente auf Paprikas
Alle auf nach München
Der G7-Gipfel in Bayern steht bevor. Weil das Bündnis ökonomische Bedeutung verloren hat, wird nun seine militärische Dimension deutlich. Protest tut not
„Es geht um eine neue Gesellschaft“
Francesca Pick arbeitet für die gemeinnützige Organisation und Online-Plattform OuiShare. Sie glaubt an eine Zukunft der Share Economy