Fünf Dinge, die anders besser wären
Alles beim Alten: Banker kriegen eine Viertelmillion Taschengeld, Vorstände das 71-fache eines Durchschnittsangestellten – aber das Jobcenter fordert gern zu viel zurück
Wir haben es so gut hier
Unser Kolumnist Finn Mayer-Kuckuk ist zurück nach Berlin gezogen. Und freut sich
Die Wurzeln der Wut
40 Jahre nach Margaret Thatchers Amtsantritt ist Großbritannien gebrochen. Ein Fußmarsch durch ein verwüstetes Land
Warten auf Herrn Müller
Vor zwei Jahren legte die Bundesregierung einen „Marshallplan für Afrika“ vor. Das klang gut. Getan hat sich nichts
Ein Stück Zivilisation
Endlich diskutiert Deutschland über eine Grundrente. In vielen Nachbarstaaten gibt es sie längst
Alexa, abonniere bitte den „Freitag“
Hat der Plattformkapitalismus neben der Datensammelei auch progressives Potential? Timo Daum geht dieser Frage in seinem Buch nach
Wohl eher Reichenvertreter
Lea Elsässers Buch bestätigt eine oft geraunte Vermutung: Die Politik hat die Interessen des Kapitals im Sinn
Klimaschutz kommt nicht vor
Der Vorschlag der Kohlekommission ist zu mutlos, zu wenig, zu spät
Sonnenfinsternis im Osten
Die Bundesregierung will Milliarden in ehemalige Abbaugebiete pumpen. Aber: Können die Bundesländer damit überhaupt umgehen?
Es gibt Gas, Baby
Nord Stream 2 genügt nicht: Europa will mehr US-Flüssiggas kaufen, gewonnen durch Fracking
Prekarisiere und herrsche
Wer ökonomisch abgehängt ist, wird politisch weniger gehört, wird weiter abgehängt. Es ist an der Zeit, diesen Kreislauf zu durchbrechen
„Wir brauchen Brüche“
Labour-Kenner Richard Seymour wundert sich, dass viele Linke in der EU eine fortschrittliche Institution sehen
Umkrempeln!
Mit der „Industriestrategie 2030“ bricht Peter Altmaier neoliberale Tabus. Links ist sie trotzdem nicht. 10 Thesen zu den Aufgaben progressiver Industriepolitik
Kein guter Ort
Auf der weltgrößten Elektroschrotthalde in Accra leben 40.000 Menschen
Der Speckgürtel drückt
Eine Verkehrswende muss im Umland der Städte ansetzen. Sie wäre auch ein Mittel im Kampf gegen rechts
„Es ist an der Zeit, dass Europa zuhört“
Felwine Sarr sieht das Menschliche in der Ökonomie und glaubt an Afrika als Innovationslabor
Auf Dauer sind wir alle tot
Finn Mayer-Kuckuk über den immer wieder angekündigten Kollaps Chinas
Hört endlich auf zu fliegen!
Weniger als 20 Prozent der Weltbevölkerung haben jemals ein Flugzeug bestiegen. Diese Luxuselite sind wir – eine Bedrohung für das Klima des Planeten
Attraktiv wie Schweinebauch
Der Emissionshandel soll den Ausstoß von Treibhausgasen drosseln. Lange brachte er nichts. Jetzt ziehen die Preise an
Betreuen bezahlen!
Je weniger Frauen unbezahlt im Haushalt arbeiten, desto gleicher ist eine Gesellschaft
„Die Chance auf ein gutes Leben“
Katrin Rohnstock will Erzählsalons als Schlüsseltechnologie für den Strukturwandel nutzen
Schlau verschuldet
Japan dümpelt: In der Binnenwirtschaft herrscht Flaute. Die Last wird auf Arbeiter und Angestellte abgewälzt
„Ein mittelmäßiger Mann reicht völlig aus!“
Finn Mayer-Kuckuk über Staatsinterventionismus auf dem Heiratsmarkt
Uber alles
Wie die Sharing Economy vom Tech-Kapitalismus verschluckt wurde