Operation gelungen
Die „Rettung“ Griechenlands ist zu Ende. Für Deutschland hat sie sich immerhin gelohnt
Luft nach oben Hilfsausdruck
Der Mindestlohn steigt bis 2020 um 5,8 Prozent. Das ist zu wenig. Viel zu wenig
„Norwegen wurde reich, weil es umverteilte“
Kalle Moene kritisiert ökonomischen Zynismus und fordert ein Grundeinkommen für die ganze Welt
Brot und Ballspiele
Über Politikverdruss und die mediale Malaise in Portugal
Trump und der Baum der Weisheit
Die spanische Olive ist in Gefahr – zumindest was ihren Export in die USA angeht
Don'ts und Donuts
Kate Raworth versucht, die Wirtschaftswissenschaft zum Umdenken zu bewegen
Nicht gar in die Tüte
Mehr als nur eine Sättigungsbeilage: Reis ist Spekulationsobjekt, Schmuggelgut und Klimakiller
Fünf Dinge, die anders besser wären
Scholz spart auf ein Fahrrad, Gabriel sucht einen Bullshit-Job, Opel fährt Sparkurs, Italien irrt sich und Amazon ist ein Monster
Schein-Beschäftigung
Regierungschef Narendra Modi arbeitet an der Abschaffung des Bargeldes, um sich als Robin Hood zu inszenieren
Endlich streiten wir uns übers Geld
Die Vollgeld-Initiative stößt in der Schweiz auf verblüffend große Unterstützung. Bankiers fürchten: Kapitalismus wäre so nicht mehr möglich
Eine Fehldiagnose
Die Vollgeld-Initiative reagiert auf ein reales Problem. Als Lösung taugt sie nicht
Spiel mir das Lied von der Revolte
Linke Senioren mit Flöte: über den Rentner-Aktivismus der „iaioflautas“ in Spanien
Gegen die Matrix
Werden Gewerkschaften die Verteilungsgerechtigkeit spürbar anschieben? Ein paar Hoffnungssignale gibt es
Meuterei unterm Schutzschirm
Europa versucht, sich gegen die amerikanischen Iran-Sanktionen zu stellen. Die USA aber haben die besseren Druckmittel, nicht zuletzt ihren Dollar
Deutsche Ökonomen wieder mal FURIOUS
Ein Aufruf von 154 Ökonomen warnt davor, die Eurozone mit Macron und Juncker zu reformieren. Zum Glück verfängt die Nummer nur noch bei den üblichen Verdächtigen
Nicht so nette Norweger
Trotz seines Ethikrats investiert der staatliche Pensionsfonds in zweifelhafte Konzerne
Fünf Dinge, die anders besser wären
Revolution statt Inflation, Automatisierung als Produktionshindernis, oder wie die Digitalisierung an dem kapitalistischen Ast sägt, auf dem sie sprießt
Der Konjunkturmotor der AfD
Die Wirtschaft brummt. In den Betrieben fühlt sich das anders an, konstatiert nun eine Studie zum Rechtspopulismus
Ich tricks dich aus, du System
Der kybernetische Kapitalismus erhöht den allgegenwärtigen Terror der Selbstoptimierung. Widerstand ist möglich
Gefühlter Kolonialismus
Osteuropas Rechtsruck speist sich auch aus ungleichen Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland und dem Westen
„Eine Perspektive auf Veränderbarkeit“
Hanna Meißner denkt Feminismus marxistisch und Marxismus feministisch
Schwerkraft für Dummies
Will man sie retten, muss die Eurozone reformiert werden. Die Bundesregierung ist dafür taub, Scholz macht den Schäuble, Macrons Reformideen versanden
Endlich Mensch
Im „Maschinenfragment“ skizziert Karl Marx das Potenzial von Automatisierung, den Kapitalismus abzuschaffen. Ist es bald so weit?
Mythen und Mutmaßungen über Marx
Ein neuer Band versucht, populäre Irrtümer über Marx zu korrigieren