Mahlzeit, Blechkollegen!
Roboter ersetzen Menschen: Ist das ein Horrorszenario oder die Gelegenheit zur Befreiung vom Joch der Arbeit? Zu Besuch in einer Fabrik
„Entwicklung ist eine Fata Morgana“
Alberto Acosta ist Ökonom und Aktivist. Er fordert, über Fluchtursachen aus einer emanzipatorischen Perspektive zu sprechen
Kettensägenmassaker
Im polnischen Białowieża kämpfen Umweltschützer gegen die Zerstörung durch die Holzwirtschaft
Uns doch egal
Ein UN-Abkommen will Firmen weltweit haften lassen. Deutschland hält sich raus
Ein ethisches Problem
Die „Paradise Papers“ zeigen, dass auch Spitzenuniversitäten wie Cambridge oder Oxford ihr Vermögen mit Offshore-Anlagen gemehrt haben
Tarifverträge für die Welt
Die Streiks bei Amazon haben zentrale Bedeutung für die Zukunft der Arbeiterrechte im digitalen Kapitalismus
Am Soli sollt ihr sie erkennen
Von unten nach oben umverteilen, das ist das Kernanliegen der FDP. Was ist dem entgegenzusetzen? Nur ein linker Paradigmenwechsel in der Steuerpolitik
Der Kranich ist ein Aasgeier
Aus der Pleite der Linie wurde ein Geschäft für die Lufthansa, indem sie die dort Beschäftigten über den Klapptisch zog
Fünf Dinge, die anders besser wären
Rich Kids of Munich, der goldene Fallschirm des Air Berlin-Chefs, die Deutschen Bahn, Fake Steel in Japan und eine Kohlefirma, die Mine macht, wie es ihr gefällt
An die Zeit nach dem Zerfall denken!
Fabian Scheidler fordert in seinem Buch, im Heutigen nach den Vorboten des Kommenden zu suchen, um für den Kollaps gerüstet zu sein
Antriebsfeder der globalen Ungleichheit
Fast 10 Prozent des Vermögens weltweit lassen Superreiche in Steueroasen verschwinden. Das ist Diebstahl – und der Rest von uns zahlt den Preis dafür
Das Schicksal der Arbeiter gehört nur ihnen
Die Ateneus von Barcelona sind Institutionen proletarischer Bildung
Oase der fehlenden Moral
Die „Panama Papers“ waren nur eine bedauerliche Ausnahmeerscheinung? Wohl kaum. Der neue Leak wirft erneut Zweifel an der Finanzwelt auf
Die kühle Wolke
Zum ersten Mal wollen Wissenschaftler experimentell Partikel in der Stratosphäre ausstreuen, um damit Sonnenstrahlen abzupuffern. Und ernten vorab schon Kritik
Hai-Alarm bei H&M
Dauerstress für Betriebsräte, Arbeit auf Abruf: Unser Autor kämpft gegen die Praktiken der Mode-Kette hierzulande
Der Spaltung geht’s gut
Wirtschaft wächst, Arbeitslosigkeit fällt, Inflation bleibt niedrig. Alles rosig also? Mitnichten
Seidenstraße ins Glück
Chinas Staatschef Xi will sein Land bis 2049 zum reichsten Staat der Erde machen. Hightech und Innovationen sollen es ermöglichen
Keep calm and read Marx
Seit 150 Jahren ist Marx’ Hauptwerk ein unverzichtbarer Reiseführer durch die revolutionärste aller Wirtschaftsformen: den Kapitalismus
„Radikale Umverteilung stärkt die Nachfrage“
Silke van Dyk forscht zur Postwachstumsökonomie und hält Verzicht für keine Systemalternative
Die Madoffs von Lissabon
In den letzten neun Jahren gingen 85 Prozent der Banken des Landes in die Insolvenz. Das beengt Spielräume für die sozialistische Minderheitsregierung
Wühlen durch Schnäppchenberge
Italien gilt als Dominostein, dessen Fall den Euro erledigen könnte. Tatsächlich gefallen sind längst andere
„Dann kann ich dichtmachen“
Auf der Insel Rügen sollen Bauern ihr Ackerland verlieren – wegen des Baus der Pipeline Nord Stream 2. Doch es gibt Widerstand
Ungleichheit ist doch ganz normal
Der Mathematiker Per Molander hat ein Buch über die wachsende Arm-Reich-Schere geschrieben, das nun auf Deutsch vorliegt
Mahlzeit, Blechkollegen!
Die Automatisierung der Arbeitswelt wird von den einen als gleißendes Zukunftsszenario beschworen, von den anderen gefürchtet. Wir wollen von Ihnen wissen: Wer hat recht?