Nur noch kurz die Welt reparieren
Selbermacher werkeln in „Repaircafés“. Sind offene Werkstätten und 3D-Drucker eine Alternative zu den Lieferketten der Konzerne?
Ein Industriedenkmal
Technologisch ist Neueigentümer PSA dem Werk in Rüsselsheim voraus. Elektroantriebe könnten Opel den Garaus machen
Masken im Cockpit
Die Luft an Bord von Flugzeugen ist oft ziemlich stark belastet. Das eigentliche Problem wird oft nicht erkannt
Von Wirtschaft, Wachstum und der Lebensfülle
Der Geograph Wolfgang Höschele will eine ökonomische Transformation, durch die alle gut leben und die Grundlagen auf dem Planeten gewahrt werden können
Wenn San Francisco ein Dorf wäre
Diese Stadt besteht aus mehr als Start-ups, Hippies und polyamourösen Beziehungen. Darüber wird nur zu wenig geredet
Die Tankstellen profitieren
Was kommt nach der Braunkohle? Im Süden Brandenburgs fragen das viele – und erhalten als Antwort wolkige Worte
Fünf Dinge, die anders besser wären
Ausbeutung bei einem Vorzeigeunternehmen, keine Pausen in der Pflege, Yachten als Steuersparmodell, Massentierhaltung und eine Millionenpanne
Es geht doch nicht nur um die Manager
Eine ganz große Koalition will plötzlich die Bezüge von Konzernvorständen begrenzen. Dabei gibt es noch Wichtigeres zu tun: endlich die Löhne kräftig anzuheben
Milliardäre revoltieren
Mark Zuckerberg als Alternative zu Trump? Über die gefährliche politische Agenda der Digitalkonzerne
Smog im Hirn
Die Aufklärung des VW-Skandals kommt nicht voran. Doch das liegt nicht nur am Konzern selbst. Politik, Kunden und Verbände agieren viel zu zahm
„Wir versuchen junge Leute aufzuklären“
Isabell Senff ist 28 und hat viele Jobs: Briefzustellerin, Betriebsrätin, Vizechefin der Verdi-Jugend
In den Händen des Marktes
Im Zeichen des Verkaufs von Opel an den französischen PSA-Konzern müht sich die Politik um staatlichen Einfluss. Den Abbau von Arbeitsplätzen wird sie kaum verhindern
Virtuelle Pornostars
Je ausgereifter VR-Technologien werden, umso mehr werden sie den Sexmarkt dominieren
Kerzen mit Macbook-Aroma
Warum nur opfern Menschen ihr Leben für Start-ups, die eh pleitegehen werden?
Schwimmbäder statt Swaps
Deutsche Kommunen haben mit Spekulationsgeschäften Millionenbeträge verloren. Jetzt liegen viele Fälle bei Gericht
Partizipation als Wettbewerbsvorteil
Zurück zum Staat ist nicht alles. Viele Bürger fordern Mitsprache, sagt der Politologe Carsten Herzberg
Fünf Dinge, die anders besser wären
Die Angst vor Inflation, das Urteil über die Elbvertiefung, eine Klage gegen Arbeitnehmerrechte, der ausreichend regulierte Immobilienmarkt und die Last der Steuern
„Es geht um das eine reichste Prozent“
Ulrich Schneider kämpft als Chef der Paritäter mit Leib und Seele für eine echte Umverteilungspolitik
Wie zwei Freunde die Ökonomik durchrüttelten
Der Ex-Investmentbanker Michael Lewis hat ein neues Buch geschrieben – über Daniel Kahneman, Amos Tversky und menschliche Fehlbarkeit
Der Staat macht es lieber privat
Wohnungen, Krankenhäuser und jetzt die Autobahnen: Der anhaltende Ausverkauf der öffentlichen Daseinsvorsorge befördert die Ungleichheit. Schluss damit
Wenn Peking Schätze hebt
34 deutsche Firmen hat China 2016 aufgekauft. Was viele als Gefahr sehen, birgt meist Chancen
Fluchthilfe für den Boss
Karlsruhe verhandelt über das Tarifeinheitsgesetz. Diese Regelung ist grotesk – und kann gefährlich werden
Geheimtechnik gegen Schulden
Die Eurogruppe debattiert erneut die Krise Griechenlands – Ausgang ungewiss. Die „Rettung“ Athens versprechen indes immer öfter obskure, rechte Gestalten
Es läuft nicht wie geplant
Können wir sicher davon ausgehen, dass das Internet auf die Entwicklung von Gesellschaften eine positive Wirkung hat – immer und überall?