Artikeln
Gegen jede Vertreibung
Ein Initiative Berliner Bildungsbürger will ein Exilmuseum errichten. Das ist auch eine Stellungnahme in der Migrationsdebatte
Lebe lieber sinnlich
Peter Lang war das Gegenbild zum mondänen Starkurator, dafür meinte er es ernst mit der Wissensproduktion. Ein schöner Band erinnert an den DDR-Bohémien
Es muss ein Ruck durch die Kunst gehen
Raus aus der hochkulturellen Schmollecke. Der Kampf gegen Rechts kann nur mit Offenheit gewonnen werden
Furios sperrig
1990 ist auch das Gründungsjahr der Zeitschrift „Texte zur Kunst“. Dort schreiben von Beginn an Theoretiker und Künstler, die heute tonangebend sind
Vergiss die Stadt, den Kiez, den Tod!
Tempelhof heute: Himmel, Himmel, Himmel, Horizont, soweit das Auge reicht - der Nazi-Kleiderbügel von Flughafen ist weit weg
Eine Messe ist eine Messe
Kunst ist, was in weiße Kojen passt – die weltgrößte Kunstmesse Art Basel will mehr sein, als eine Verkaufsveranstaltung und doch geht's vor allem um eines: das Geld
Die Ordnung des Chaos
Städte können auch sterben: Die Fotografen der Berliner Agentur Ostkreuz präsentieren im Berliner Postfuhramt bei C/O Berlin ihren realistischen Blick aufs Urbane
Wo bleibt das Kommende?
Kathrin Romberg inszeniert die 6. Berlin-Biennale als Hauptseminar in Realismus-Theorie
Ein Fehler weniger
Der Baustopp als Chance für das Zentrum der Hauptstadt: Am Schlossplatz könnte Berlin einiges wieder gutmachen, was es anderswo an urbanen Chancen vergeben hat
Jagd auf etwas Unsichtbares
Ein anderer Blick auf die Welt: Die Ausstellung „Friedensschauplätze“ in der Berliner NGBK zeigt Kunstorte, für die sich Nachrichten nicht interessieren
Die Leitwährung
Eine Art längere Entführung: Warum der Kunstraub von Paris als sichere Investititon vor der Hintergrund der ökonomischen Krisen unserer Zeit gesehen werden muss
Ein Meer aus Wackersteinen
In Berlin ist nach langem Ringen die "Topographie des Terrors" eröffnet wurden. Als erinnerungspolitischer Gegenentwurf zum Holocaust-Mahnmal taugt der Ort nicht
Aus der Schönheitsproduktion
Die Landschaft hinter den Spiegeln: In Berlin ist eine die Ausstellung "Innen Stadt Außen“ des isländisch-dänischen Künstlers Olafur Eliasson zu sehen
Bundeskanzlers Hofmaler
Die Ausstellung „Macht zeigen“ im Deutschen Historischen Museum von Berlin führt vor, wie Politik und Wirtschaft die Kunst für ihre Zwecke brauchen
Echt inspirierend
Australien macht uns Spaß: Ein Maler gilt als Betrüger, weil er ein Bild nach Vorbild eines Bildes gemalt hat, das er von einem Bild aus dem Internet kannte
Maler als Medium
Zwei Ausstellungen in Leipzig und München als Geschenk: Pünktlich zu seinem 50. Geburtstag steigt der Leipziger Maler Neo Rauch zum Nationalrätsel auf
Ein großer Schriftsteller?
Vom Blog zum Roman: „I am Airen Man“ von Airen ist ein Amalgam aus Partyslang und Umgangssprache. Nett zu lesen. Aber ein großes Buch ist es nicht geworden
Sehnsucht nach dem Rohstoff
Zwischen E-Book und Fun-Effekt: Das literarische Volksfest namens Leipziger Buchmesse erfreut sich ungebrochener Beliebtheit
C’est la vie – sagte der Tod
In Natalja Kljutscharowas Debütroman „Endstation Rußland“ brodelt die Wut der Hoffnungslosen
Lockstoff für Erstleser
In Leipzig öffnet die Buchmesse ihre Tore. Für Jugendliche wie immer mit verbilligtem Eintritt. Buchmessendirektor Oliver Zille über Medienkompetenz und Vorlesekultur
- 1/23
- Weiter »