Der Freitag - Aktuelle Nachrichten und Artikel
hero
Haftbefehl ist wie Jesus – nur ohne Erlösung
Seit Wochen ist „Babo“ das Medienthema Nummer eins. Was fasziniert uns so sehr an diesem Film über den Offenbacher Rapper Aykut Anhan? Er passt in eine Zeit, in der nichts mehr erklärt wird, meint der Hiphop-Soziologe Martin Seeliger
Antifa Ost 2.0: Der Staat inszeniert einen Antiterrorprozess gegen links
Sieben Angeklagte hinter Panzerglas, internationale Terrorvorwürfe, ein brüchiger Kronzeuge: Der nächste Dresdner Großprozess gegen Antifaschisten wird erneut zum politischen Schauplatz – und zum Machtkampf um Deutungshoheit
Friedrich Merz beleidigt Brasilien: Generation Herrenwitz
Nichts wie weg aus dem Shithole Belém? Nicht von ungefähr klopft der Bundeskanzler solche Sprüche. Er ist rhetorisch wie politisch in einer Neunziger-Dauerschleife gefangen. Das ist nicht nur peinlich, sondern auch gefährlich
Diese kleine BSW-Überraschung gab es bei der Rundfunkreform-Abstimmung in Brandenburg
Die Medienstaatsänderungsverträge passieren Potsdam, die SPD und Ministerpräsident Woidke können zufrieden sein – dank CDU und vier BSW-Abgeordneten, von denen drei aber nicht mehr der Partei angehören. Ein Abtrünniger entscheidet sich um
Für eine kluge Adventszeit
Den Freitag zum Vorteilspreis lesen – den limitierten Adventskalender gibt’s gratis dazu
Placeholder 01
So obszön feiern US-Milliardäre, während Millionen um Essen und Krankenversicherung bangen
Obamacare wird unbezahlbar, Nahrung immer teurer: 40 Prozent der Erwachsenen in den USA kommen kaum über die Runden. Derweil feiert die reiche Elite ihre Steuergeschenke von Donald Trump ungeniert mit Villen-Käufen und Luxus-Partys
Warum Palästina für die Linke nur ein Symbol ihrer moralischen Gewissheit ist
Was mobilisiert die Linke? Sozialabbau? Klimawandel? Fehlanzeige. Es ist Palästina. Die Zerstörung Gazas und das Leid der Palästinenser dienen dabei als Projektionsfläche für einen antiisraelischen Konsens mit autoritären Zügen. Warum?
Placeholder 02
Desinformation und Verleumdungskampagnen: Alltag für muslimische Vereine
Muslimische Hilfsorganisationen in Deutschland sehen sich mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert. Ihre humanitäre und zivilgesellschaftliche Arbeit wird dadurch gefährdet
Anruf aus der Todeszelle: „Ich werde am Dienstag hingerichtet“
In Saudi-Arabien werden Hinrichtungen geheim durchgeführt. Hunderte Ausländer sind betroffen. Ihre Familien berichten von Folter und erzwungenen Geständnissen. Sie werden vermutlich enthauptet. Es gibt keine Begräbnisse, nur Todesurkunden
Die Vogue hat recht, hetero Männer daten ist inzwischen irgendwie peinlich
Unsere Autorin ging mit ihrer Single-Freundin auf ein analoges Dating-Event. Nur um zu merken: Männer verstehen einfach wirklich nicht, wie man ein interessantes Gegenüber ist
Placeholder 03
Umstrittenes Gesetz: Israel plant Todesstrafe für Palästinenser
Israels geplantes Gesetz zur Einführung der Todesstrafe für Palästinenser wirft Fragen zur Gerechtigkeit auf. Inmitten verharmloster Foltervorwürfe zeigt sich ein rassistisches System, das palästinensische Stimmen zum Schweigen bringen soll
Lieferkettengesetz: EU sagt Tschüss zur Verantwortung für Konzerne
Getragen von neuen rechten Mehrheiten hat das Europaparlament das Lieferkettengesetz massiv abgeschwächt. Zugleich zeigen Drohungen aus den USA und Katar, wie stark globale Machtverhältnisse Europas Nachhaltigkeitsagenda beeinflussen
Placeholder 04
Moskau verabschiedet Gesetze zur Stärkung der Verteidigung gegen ukrainische Angriffe
Wladimir Putin autorisiert die Bewachung von Treibstofflagern durch Reservisten, Internetsperren und härtere Strafen für Sabotageakte, darunter auch für Minderjährige. Die neuen Maßnahmen deuten auf die Verlängerung des Krieges hin
Chile nach der Wahl: Noch hat die Kommunistin Jeannette Jara nicht gewonnen
Sechs Jahre nach dem Aufbruch steht Chiles Linke vor dem Absturz: Jeannette Jara gewinnt die erste Runde, doch der Rechtsextreme Kast ist Favorit. Droht dem Andenland ein radikaler Rechtsruck mit fatalen Folgen?
BSW: Bundestagswahl-Neuauszählung wird wegen einer Regel aus dem Kaiserreich verschleppt
Der Bundestag hält das BSW mit seiner Wahlprüfungsbeschwerde weiter hin. Experten und Prominente fordern eine schnelle Neuauszählung. Doch warum dürfen Parlamentsabgeordnete eigentlich selbst entscheiden, ob sie korrekt gewählt wurden?
Klimakonferenz COP30
mehr
Klimapolitik ohne alte Gräben – Ein neuer Weg?
Die Entwicklungsländer wollen Geld, die Industriestaaten Klimaschutz. So in etwa galt das für 29 Klimakonferenzen. Doch bei der COP30 scheint etwas ins Rutschen zu kommen
China nähert sich dem Emissionspeak
Chinas CO₂-Ausstoß ist seit anderthalb Jahren stabil oder sogar leicht rückläufig. Zufrieden ist Peking aber nicht: Die angestrebte Klimaeffizienz verbessert sich kaum – und gefährdet den langfristigen Kurs des Landes
Meinung
Eine Reform der Rente, die eine sichere Altersvorsorge garantiert, ist möglich. Sie ist nur eine Frage des politischen Willens. Der Streit zwischen Junger Union, CDU und SPD lässt deshalb auf dreierlei schließen
In mehreren Bundesländern ist ein Anstieg von AfD-Werten zu verzeichnen. Verantwortlich ist auch der Zickzackkurs der Union. Zwischen Anpassung und Abgrenzung verliert sie im rauer werdenden Klima den Halt. Wie lange kann das noch gutgehen?
In Frankreichs Sexualstrafrecht gilt seit Kurzem „Nur Ja heißt Ja“. In Deutschland sieht das anders aus. Hier haben Täter mehr Rechte als Opfer
Viele Linke richten ihren Blick lieber auf ferne Ideale, statt auf das Elend direkt vor der Haustür. Armut, Wohnungskrise und Alltagssorgen der Menschen geraten dabei aus dem Blick
USA
mehr
Slavoj Žižek: Was Zohran Mamdani jetzt tun muss
Eins ist klar: Nicht nur Donald Trump, sondern auch das Establishment der Republikaner wie Demokraten wollen Mamdani kläglich scheitern sehen. Was dagegen hilft? So kraftvoll wie pragmatisch loslegen. Und niemals auf die „Mitte“ schielen!
So gespalten sind die Demokraten: Bernie und die jungen Wilden gegen das Establishment
Graham Platner, Austernfarmer und Veteran, tritt in Maine an. Unterstützt von Politveteran Bernie Sanders, könnten junge Wilde wie Zohran Mamdani und Platner die sozialdemokratische Wende in den USA einläuten
Heute frei verfügbar
Familienfilm statt Autorenkino: Dieser Papst ist kein Cineast
Das guckt der Heilige Stuhl: Papst Leo XIV. hat seine Lieblingsfilme verraten. Wie ihn das von seinen Vorgängern unterscheidet und was diese Auswahl über seine Amtszeit aussagt
Der Hype um Haftbefehl
Warum die Doku über einen Deutschrapper aus Offenbach die Republik so elektrisiert
Zum InhaltsverzeichnisBuch
mehr
Die besten Krimis der Saison – und ein peinlicher Fehlschuss
Von der Antike bis zur Gegenwart, von New York nach Berlin: Unser Experte Joachim Feldmann analysiert die außergewöhnlichsten Fälle der Krimi-Saison. Ein renommierter Autor aber liefert einen der schwächsten Romane seiner Karriere ab
Im arktischen Eis verliert sich zuweilen die Erinnerung: Riley James’ „Kälte“
Kälte als Kulisse: Riley James’ Thriller funktioniert – solange man nicht über Sonnenstände und Vitamin D nachdenkt
Zwischen Stille und Explosion: Jan Costin Wagners „Eden“
Jan Costin Wagner komponiert in „Eden“ eine Partitur aus Schmerz, Erinnerung und Mitgefühl – ein Krimi jenseits des Genres – vor allem ist das Buch kein klassischer „Whodunnit“-Roman
Die Kämpfe außerhalb des Rings: John Verchers Krimi „Umnachtet“
John Verchers Roman „Umnachtet“ erzählt von Rassismus, Demenz, Kampfsport und verschobenen Wetten. Er spielt in Philadelphia und im Mixed-Martial-Arts-Sport-Milieu
Die Letzte, die nicht aufgibt: Sara Paretskys Thriller „Wunder Punkt“
Hass auf Woke und die Opioid-Krise: In „Wunder Punkt“ lässt Sara Paretsky ihre toughe Ermittlerin in Chicago erneut für Gerechtigkeit kämpfen. Dabei scheut sie sich nicht vor körperlichen Auseinandersetzungen zurück und muss viel einstecken
Tabakduft über Oxford: Mick Herron ist der Meister des Screwball-Krimis
Apple-TV-Fans kennen Mick Herron als Schöpfer der „Slow Horses“ – jener grandios verlebten Spione um Gary Oldman. Nun kehrt sein erster Oxford-Krimi „Down Cemetery Road“ als Buch in deutscher Übersetzung zurück
Film
mehr
Apple-Serie „Pluribus“: Was passiert, wenn plötzlich alle glücklich sind – nur du nicht?
Friede, Freude – Pustekuchen! In der neuen Apple-Serie „Pluribus“ entwirft „Breaking-Bad“-Erfinder Vince Gilligan die Vision einer Menschheit, in der alle gleich glücklich sind – und Unglück zur Rebellion wird. Tipp für alle mies Gelaunten!
Filmfestival Cottbus: So divers ist Osteuropa!
Die Filme beim 35. Filmfestival Cottbus beeindruckten durch Vielfalt: Von magischem Realismus bis zu historischer Fantasy war alles dabei. Junge Regisseure konzentrieren sich verstärkt auf die Vergangenheit und sparen die Gegenwart aus
Ostalgie im Kino: Lachen, bis es wehtut
Von heute aus gesehen sind es Komödien wie „Sonnenallee“, die der Ambivalenz von Alltagserfahrung in der DDR und Geschichtsschreibung den besseren Ausdruck verliehen
Karneval und Korruption: Brasiliens Oscar-Hoffnung „The Secret Agent“
Ein weißer Hai spielt auch eine Rolle: In „The Secret Agent“ führt Regisseur Kleber Mendonça Filho den Alltag unter der brasilianischen Militärdiktatur mit einer atmosphärischen Zeitreise ins Frühjahr 1977 vor Augen
Furioses Programm bei DOK Leipzig 2025: In den Schuhen der Großeltern
Im letzten Jahr unter Leitung von Christoph Terhechte präsentierte DOK Leipzig ein furioses Programm. Vom jugoslawischen True-Crime-Thriller bis zur linken, israelischen Stand-up-Komikerin bot das Festival reiche Einblicke in komplexe Lagen
Das Beste aus F+
Warum Palästina für die Linke nur ein Symbol ihrer moralischen Gewissheit ist
Was mobilisiert die Linke? Sozialabbau? Klimawandel? Fehlanzeige. Es ist Palästina. Die Zerstörung Gazas und das Leid der Palästinenser dienen dabei als Projektionsfläche für einen antiisraelischen Konsens mit autoritären Zügen. Warum?
Slavoj Žižek: Was Zohran Mamdani jetzt tun muss
Eins ist klar: Nicht nur Donald Trump, sondern auch das Establishment der Republikaner wie Demokraten wollen Mamdani kläglich scheitern sehen. Was dagegen hilft? So kraftvoll wie pragmatisch loslegen. Und niemals auf die „Mitte“ schielen!
Alle jungen Männer werden gemustert: Warum dieser Wehrdienst die Armen besonders trifft
Die Bundesregierung entscheidet sich nun doch für eine Form von Pflicht-Wehrdienst: erst Freiwillige, dann Losverfahren. Zu glauben, das sei sozial gerecht, führt in die Irre. Kriege führen an der Front immer die Armen
Meistgelesen
Die AfD steigt in Umfragen massiv – und ein wesentlicher Grund ist Friedrich Merz
In mehreren Bundesländern ist ein Anstieg von AfD-Werten zu verzeichnen. Verantwortlich ist auch der Zickzackkurs der Union. Zwischen Anpassung und Abgrenzung verliert sie im rauer werdenden Klima den Halt. Wie lange kann das noch gutgehen?
Unromantischer ging es nicht: Warum ich nie wieder jemanden date, der ChatGPT nutzt
Als ihr eine Freundin erzählte, wofür ihr One-Night-Stand ChatGPT nutzte, stand für unsere Autorin fest: KI-Freaks turnen ab! Was war der ausschlaggebende Grund? Und wie kommt ihre Einstellung auf der Dating-App Hinge an? Ein Selbstversuch
Stirbt der Rapper Haftbefehl? Warum die Doku „Babo“ auf Netflix so erschütternd ist
Ein Gramm ins linke Nasenloch, ein Gramm ins rechte Nasenloch: Netflix zeigt eine Doku über den Rapper Haftbefehl und seine schweren gesundheitlichen Probleme. Ein erschütternder Beweis, dass Drogen etwas Schlimmeres bewirken als den Tod
der FreitagPlus: Exklusiv für Abonnent:innen
mehr
Deutungskampf im Literaturbetrieb: „Die Neue Rechte arbeitet an der kulturellen Hegemonie“
In „Erzählte Welt“ spiegelt Literaturprofessor Steffen Martus 35 Jahre deutsche Geschichte aus der Literatur-Perspektive. Er erklärt, wie die Neue Rechte mit ästhetischen Mitteln um Deutungshoheit kämpft und was Migrationsliteratur leistet
Erst New York. Dann Berlin? Die Linke Elif Eralp will Regierende Bürgermeisterin werden
Nach Zohran Mamdanis Sensationserfolg in New York will Elif Eralp zeigen, dass linke Politik auch in Berlin gewinnen kann. Eine bezahlbare Stadt für alle – das ist ihr Ziel. Doch wie viel lässt sich im Roten Rathaus wirklich verändern?
Politik
mehr
Ruhnerts politischer Aufstieg: Vom Scout zum Generalsekretär des BSW
Er ist eines der Gesichter des Erfolgs von Union Berlin: Der Fußball-Transferspezialist Oliver Ruhnert wechselt endgültig in die Politik und will Christian Leyes Nachfolger als Generalsekretär des BSW werden – trotz jüngster Querelen
Mit Robotern und KI: Wie Chinas Hightech-Revolution Shanghai verändert
In Shanghai, Wenzhou und Peking zeigt sich, wie Roboter und Künstliche Intelligenz das bevölkerungsreichste Land der Erde umwälzen. Chinas Peak in der Technologie-Entwicklung ist noch lange nicht erreicht
Frieden in Nahost? UN-Sicherheitsrat stimmt für Donald Trumps Gaza-Plan
Die Resolution wurde mit 13 Stimmen, bei Enthaltung von China und Russland, angenommen. Der Plan enthält Forderungen nach palästinensischer Souveränität. Netanjahu stimmt nur widerwillig zu. Auch Hamas weigert sich, ihre Waffen abzugeben.
Wirtschaft
mehr
Unromantischer ging es nicht: Warum ich nie wieder jemanden date, der ChatGPT nutzt
Als ihr eine Freundin erzählte, wofür ihr One-Night-Stand ChatGPT nutzte, stand für unsere Autorin fest: KI-Freaks turnen ab! Was war der ausschlaggebende Grund? Und wie kommt ihre Einstellung auf der Dating-App Hinge an? Ein Selbstversuch
Hoher Zoll, Konto voll? Trump will jedem Amerikaner 2.000 Dollar schenken
Wenn es nach Donald Trump geht, soll die amerikanische Bevölkerung von den Zolleinnahmen profitieren. Kostenpunkt: 300 Milliarden Dollar! Blufft der Präsident nur – oder plant er wirklich den größten Geldsegen der jüngeren US-Geschichte?
Die rätselhafteste Figur des Nord-Stream-Anschlags: Wer ist Wolodymyr S.?
Er gilt als Schlüsselfigur im Nord-Stream-Krimi: Wolodymyr S., ein ukrainischer Tauchlehrer aus Polen, steht im Verdacht, an der Sprengung der Ostsee-Pipeline beteiligt zu sein. Öffentlich dementiert er jede Schuld. Können wir ihm glauben?
Kultur
mehr
Schon im Winterblues? Lesen Sie diese Bücher gegen Ihre geistige Müdigkeit
Im nebligen November sind Bücher die besten Begleiter. Diese fünf Werke beleuchten Themen wie Migration und globale Politik und bieten tiefgehende Analysen, die weit über den Alltag hinaus neue Perspektiven eröffnen
Was ARD und ZDF aus dem BBC-Skandal lernen sollten
Donald Trump will die BBC auf bis zu fünf Milliarden Dollar verklagen. Der eigentliche Zweck: Einschüchterung. ARD und ZDF könnten als Nächste folgen. Für sie gilt deshalb auch, was Trump seinen Anhängern 2021 empfohlen hat
Popstar als Erlöserin: Rosalía betritt mit „Lux“ den Himmel und kehrt auf die Erde zurück
Der Reggaeton erfindet sich auf interessante Weise neu. Die spanische Künstlerin Rosalía schreibt mit ihrem bombastischen Album „Lux“ diese Entwicklung konsequent fort und kombiniert klassische Musik mit Pop-Avantgarde – verblüffend gut
Grünes Wissen
mehr
Klimagerechtigkeit Nebensache: Absurd wenig Hilfe für direkt Betroffene
Auf der COP30 geht es nicht nur um die Reduktion von Treibhausgasen, es geht auch um viel Geld: Nur drei Prozent der internationalen Finanzhilfen kommen direkt bei den betroffenen Gemeinschaften an
Nachruf: Korallen sind nicht mehr zu retten
Sie sind wahre Ökosystemingenieure, erschaffen ganze Welten. Leider werden die Korallen den Klimawandel aber nicht überleben, wie ein Forschungsbericht an die UNO zeigt
Klimakonferenz COP30: Wo die Welt aktuell steht
Immer exakter wird der wissenschaftliche Sachstand zum Zustand der Erde, immer bedrohlicher die Diagnose. Ein Überblick – und wenigstens eine kleine gute Nachricht
Debatte
mehr
BSW als Zünglein an der Waage: Scheitert die Rundfunkreform?
Bis Dezember müssen die Bundesländer den „Reformstaatsvertrag“ über die Öffentlich-Rechtlichen beschließen. Schon in Sachsen war die Abstimmung sehr knapp. In Brandenburg könnte das BSW mit nur einer Stimme darüber entscheiden
Geblurrt statt gealtert: Wenn ich nachts an Alex Levy denke
Die Trends der Schönheitsoperationen folgt immer mehr den Schönheitsfiltern. Serien wie „The Morning Show“ mit Jennifer Aniston spielen hier eine Vorreiterrolle
Generation Gaza: All-In gegen den neuen Faschismus
Der Widerstand gegen den Genozid am Mittelmeer ist das Vietnam von heute. Aber einen zweiten „Marsch durch die Institutionen“ wird es nicht geben. Die Bewegung muss viel radikaler sein als die 68er
The Guardian
mehr
Frieden in Nahost? UN-Sicherheitsrat stimmt für Donald Trumps Gaza-Plan
Die Resolution wurde mit 13 Stimmen, bei Enthaltung von China und Russland, angenommen. Der Plan enthält Forderungen nach palästinensischer Souveränität. Netanjahu stimmt nur widerwillig zu. Auch Hamas weigert sich, ihre Waffen abzugeben.
Unromantischer ging es nicht: Warum ich nie wieder jemanden date, der ChatGPT nutzt
Als ihr eine Freundin erzählte, wofür ihr One-Night-Stand ChatGPT nutzte, stand für unsere Autorin fest: KI-Freaks turnen ab! Was war der ausschlaggebende Grund? Und wie kommt ihre Einstellung auf der Dating-App Hinge an? Ein Selbstversuch
War Englands berühmtester Maler William Turner neurodivers?
Eine BBC-Doku versucht, den Maler William Turner neu zu deuten. Anhand seiner Skizzen, Zeichnungen und Aquarelle und mithilfe zahlreicher Experten zieht sie den Schluss, dass viele seiner Eigenheiten Neurodiversität geschuldet sein könnten
Donald Trump will doch Freigabe der Epstein-Akten: „Wir haben nichts zu verbergen“
Der US-Präsident fordert die Republikaner auf, im Kongress für die Freigabe der Akten im Falle des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein zu stimmen. Zuvor hatte er die Aufklärung um die Akten als Schmutzkampagne der Demokraten abgetan