Der Freitag - Aktuelle Nachrichten und Artikel
hero
Fünf Mythen und eine Wahrheit zur Rente
In der Koalition rumort es – junge CDU- und CSU-Abgeordnete warnen, die Renten-Pläne von Arbeitsministerin Bärbel Bas benachteiligten jüngere Menschen. Stimmt das?
Wohlfahrtskrieg gegen Frauen: Der Kahlschlag hat ein Geschlecht
Kürzungen im Sozialen treffen Frauen besonders hart: Alleinerziehende, Pflegekräfte und Beschäftigte in Bildung und Soziales verlieren nicht nur Jobs, sondern auch wichtige Leistungen
Friedrich Merz versagt: Was hinter dem Stadtbild-Ablenkungsmanöver steckt
Friedrich Merz versagt auf allen Politikfeldern, also fängt er mit dem „Stadtbild“ eine kulturkämpferische Debatte an. Das tat er schon häufiger: Kleine Erinnerung an manch früheres Ablenkungsmanöver
Was passieren muss, damit die SPD-Revolte gegen Bürgergeld-Sanktionen klappt
Gute Nachrichten: Es gibt sie noch, ein paar SPD-Linke! Mit einem Mitgliederbegehren wollen sie die Sanktionen im Bürgergeld aufhalten. Wie realistisch ist dieser Vorstoß?
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt
Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format – kostenlos.
Stadtbild-Debatte
Hanau-Überlebender: „Menschen starben, weil sie dem Täter nicht ins Stadtbild passten“
Said Etris Hashemi fühlt sich von Friedrich Merz angesprochen: als unerwünscht, als Gefahr. Als Überlebender des Terroranschlags in Hanau 2020 hört er genau zu, wenn über Menschen gesprochen wird, die angeblich nicht ins Stadtbild passen
Friedrich Merz auf Abwegen: Einigen Konservativen dämmert es inzwischen
Friedrich Merz bedient immer wieder die Themen der AfD – auch in ihrer Rhetorik. Die „Stadtbild“-Äußerung war ein besonderer Leckerbissen für rechtspopulistische Feinschmecker. Doch in Teilen der CDU wachsen Frust und Ärger
Merz’ rassistische Denke: Warum der SPD Stadtbild-Gipfel wirklich niemandem hilft
Merz nennt Menschen, die aussehen als hätten sie keinen Aufenthaltstitel, ein „Problem im Stadtbild”. Die Dynamik, die hinter diesem Denken steht, hat Klaus Theweleit einmal als faschistoid analysiert
Placeholder 01
Zwischen Klassenkampf und Konservatismus: Das BSW als Stachel im Fleisch der Linken
Sahra Wagenknecht provoziert mit einem Gastbeitrag Kritik von Mitgliedern ihres BSW. Kurz vor dessen Bundesparteitag diskutieren sie die Frage, was links und rechts fundamental unterscheidet – und welchen Weg das BSW gehen soll
Maga gegen Trump: Warum die Hardlinerin Marjorie Taylor Greene demokratische Fans gewinnt
Sie galt als wahre Maga-Anhängerin. Doch in letzter Zeit geht die Abgeordnete aus Georgia ihren eigenen Weg. Das findet Donald Trump gar nicht great. Demokraten dafür umso mehr
Heute frei verfügbar
Influencerin Tara-Louise Wittwer: Eine Göttin im Selfie-Format
Feminismus als Lifestyle und Mythos: In ihrem Buch „Nemesis’ Töchter“ übersetzt die Influencerin Tara-Louise Wittwer die Wut der Frauen ins Social-Media-Zeitalter – und bleibt dabei im Ich gefangen
Placeholder 02
US-Kriegsschiffe unterwegs nach Venezuela – was hat Trump vor?
Eine Armada von US-Kriegsschiffen ist unterwegs oder bereits in der Region. Angeblich werden Angriffe auf Venezuela erwogen, um Präsident Maduro zu stürzen. Dass der Geheimdienst CIA gegen ihn operiert, hat Donald Trump bereits genehmigt
Stirbt der Rapper Haftbefehl? Warum die Doku „Babo“ auf Netflix so erschütternd ist
Ein Gramm ins linke Nasenloch, ein Gramm ins rechte Nasenloch: Netflix zeigt eine Doku über den Rapper Haftbefehl und seine schweren gesundheitlichen Probleme. Ein erschütternder Beweis, dass Drogen etwas Schlimmeres bewirken als den Tod
Philipp Ruch: „Das Szenario: AfD wird stärkste Partei – und Jens Spahn macht ein Angebot“
Philipp Ruch war ein Kopf hinter der „Sommerinterview“-Störaktion gegen Alice Weidel. Jetzt warnt er: Wir müssen verstehen, wieso Rechtsextremismus so eine Anziehung ausübt. Doch wie beenden wir sie? Ein Gespräch mit Jakob Augstein
Bürgergeld
mehr
Sie bekam 15 Briefe am Tag: Bürgergeld-Empfängerin vom Jobcenter schikaniert
Dora Tieger ermittelte über Machenschaften ihres Arbeitsvermittlers – und geriet ins Fadenkreuz des Jobcenters. „So eine wie Sie würden wir nie anbieten“, hieß es. Sanktioniert bis zum Exodus wurde sie trotzdem. Ein erschütternder Bericht
Katja Kipping: „Bürgergeld-Beziehende liegen weit unter der Armutsgrenze“
Warum stehen Totalverweigerer im Fokus? Katja Kipping, Geschäftsführerin beim Paritätischen Gesamtverband, über Armen-Bashing, Sanktionen und Misstrauenskultur bei den Ämtern
Mehr Druck, weniger Geld: Was die neuen Bürgergeld-Sanktionen bedeuten
Hinter dem langweiligen Unwort „Quadratmeterdeckel“ verbirgt sich eine neu geplante Bürgergeld-Regelung, nach der teure Mieten nicht mehr vom Jobcenter übernommen werden. Zur Kasse werden aber nicht die Immobilienkonzerne gebeten
Warum Sanktions-Betroffene nicht „einfach zum Jobcenter-Termin“ gehen können
Die Bürgergeld-Pläne von SPD und Union lösen eine Diskussion über „Totalverweigerer“ aus: Arbeitende müssen doch auch jeden Tag pünktlich zur Arbeit, können die nicht einfach zum Jobcenter? Gute Frage, auf die es eine gute Antwort gibt
Gegen die „Neue Grundsicherung“: Die starke Stimme muss sich gut organisieren
Die Abschaffung des Bürgergelds trifft nicht nur die Schwächsten – sie stärkt rechte Kräfte. Während CDU und SPD politisch taumeln, profitiert die AfD. Die Frage lautet: Wer organisiert die Interessen derer, die verlieren?
Einigung bei Bürgergeld, Rente & Co: Ich könnte mich freuen, bin aber schockiert
Politik wie aus den 80ern: Während Rentner kurz jubeln dürfen, trifft den Rest des Landes harte Realität: Kürzungen, Rückschritt und Stillstand. Selbst unser verrenteter Autor ist entsetzt – obwohl er eigentlich von den Plänen profitiert
Placeholder 03
Sind Soldaten Mörder? Warum hinter der neuen Wehrpflicht die alte Klassenfrage steckt
Zuletzt erwogen Union und SPD den Wehrdienst per Los-Entscheid. Für welche Art der Rekrutierung sie sich auch entscheiden: Kriege führen an der Front immer die Armen, nie die Reichen – deren Kinder bleiben meist zuhause
Handelskrieg: China zückt die Halbleiterwaffe
Peking lässt sich durch die USA nicht zweimal bitten und verfügt Handelsbeschränkungen für Seltene Erden. Auch die EU kann davon in Mitleidenschaft gezogen werden
Placeholder 04
Ein Ballsaal für Donald Trump – Warum er jetzt auch noch das Weiße Haus demoliert
Donald Trump lässt den Ostflügel des Weißen Hauses abreißen, um einen Ballsaal zu errichten. Darf er das? Und vor allem: Warum macht er das? Und warum regt es alle so auf? Zur Allegorie der gerade berühmtesten Baustelle des Westens
Javier Mileis Wahlsieg: Rückenwind für ultrarechte Kettensägen-Agenda
Eine konzeptionslose und zerstrittene Opposition verhilft dem ultrarechten Staatschef Javier Milei zu einem Sieg bei Zwischenwahlen zum Parlament. Die Peronisten sind teils selbst schuld. Sie widersetzen sich einer dringenden Erneuerung
Künstliche Intelligenz: Warum ChatGPT nicht „woke“ sein darf
ChatGPT und andere Sprachmodelle funktionieren nicht nur statistisch. Anonyme Finetuner der KI-Unternehmen impfen ihnen auch ihr Wertesystem ein. Das ist gefährlich
Die bizzare Welt der Künstlichen Intelligenz
Erlösung oder Verblödung? Wie der KI-Hype unser Verhältnis zur Realität verändert
Zum InhaltsverzeichnisMeinung
In der „Welt“ fordert Sahra Wagenknecht eine „konservative oder im Ursprungssinn ‚rechte‘ Agenda“. Mitglieder ihrer eigenen Partei BSW sehen das anders. Ein Gastbeitrag
Das inklusive RambaZamba Theater in Berlin leistet Arbeit, die selbstverständlich sein sollte. Nun schlägt das Vorzeigeprojekt Alarm: Das Geld geht aus. Warum die Kulturpolitik mit schuld ist und was sie jetzt tun sollte
Der CDU-Chef erscheint jetzt als konservativer Vorkämpfer gegen die AfD. Tatsächlich hat Friedrich Merz der Partei Alice Weidels signalisiert, auf welcher Grundlage eine Zusammenarbeit möglich wäre
Der Louvre-Raub zeigt brutal, wie wenig es heute braucht, um Weltkultur zu entwenden und die Debatte über Sicherheit, Moral und Beute in den sozialen Medien neu zu entfachen
Künstliche Intelligenz
mehr
Clemens J. Setz: Dieses deutsche Märchen zeigt, wie KI die Menschheit umgestaltet
Künstliche Intelligenz wird Kreativität durch etwas ersetzen, das einem magischen Wunschdenken gleicht. Die Herausforderung für zukünftige Generationen besteht darin, mit dem Gefühl der Leere umzugehen, in das uns die KI damit stürzt
Hitler beim Moonwalk: Wie billige KI-Inhalte unsere Wahrnehmung von Realität zerstören
Ob Pferde aus Brot oder Trumps jüngstes Video gegen die No-Kings-Proteste: KI-Slop lässt das Internet zur gefährlichen Resterampe werden
KI-Popstar Monet: Die reinste Fassade mit gefälligem Sound
Xania Monet klingt wie Beyoncé, doch hinter der Stimme steckt keine echte Künstlerin, sondern künstliche Intelligenz. Millionen Streams und hohe Followerzahlen hat sie bereits erreicht. Aber wem gehören die Rechte ihrer Musik?
KI-„Schauspielerin“ versetzt Hollywood in Angst und Schrecken. Worum geht es wirklich?
Alle reden über Tilly Norwood – aber niemand weiß, wer das ist. Die Meldungen über die KI-„Schauspielerin“ lösten Bedenken darüber aus, dass Menschen auf der Leinwand ersetzt werden könnten. Dabei ist KI schon länger im Einsatz.
Film
mehr
„Franz K.“: War Kafkas Werk einfach nur Nabelschau?
„Er seziert sich selbst wie eine Fliege unterm Mikroskop“: Agnieszka Hollands Biopic „Franz K.“ wagt eine vielstimmige, liebevolle und kritische Auseinandersetzung mit Franz Kafka. Er kommt genau zur richtigen Zeit
Kein Mitleid mit Nazis: Der Film „Das Verschwinden des Josef Mengele“
Kirill Serebrennikov, russischer Film- und Theaterregisseur, lebt und arbeitet derzeit im Exil. Jetzt hat er den Roman über Josef Mengeles Jahre im Versteck in Südamerika adaptiert. Es ist ein Film ohne jedes Mitleid für den alternden Nazi
Regisseurin Kelly Reichardt: „Ich wollte vom Scheitern erzählen“
In ihrem neuem Film „The Mastermind“ erzählt Kelly Reichardt von einem sehr amateurhaft vorgehenden Kunsträuber, der sich im Nixon-Amerika der frühen 70er für unverwundbar hält. Auch damals war die Gesellschaft stark polarisiert
DDR-Doku „Mein Land will nicht verschwinden“: Wir hatten eine Art von Freiheit
Der ostdeutsche Regisseur Andreas Goldstein erzählt in einem persönlichen Film von den Jahren 1989/90, einer verlorenen Utopie und der Frage, warum der Osten noch immer als schwieriges Kind verhandelt wird
„After the Hunt“: Julia Roberts in einer etwas anderen #MeToo-Geschichte
Gewollt anti-woke? Der italienische Regisseur Luca Guadagnino stellt in seinem neuen Film „After the Hunt“ Julia Roberts als Philosophie-Professorin ins Zentrum einer Campus-Geschichte um die Fallstricke der Identitätspolitik
Doku „Stolz & Eigensinn“: Frauen der DDR-Schwerindustrie blicken zurück
Gerd Kroske holt ehemalige Arbeiterinnen der DDR-Schwerindustrie vor die Kamera. Die Frauen erzählen unsentimental von dem, was sie bewegt hat – und was die Privatisierungs- und Entlassungswelle der 90er Jahre mit ihnen machte
Buch
mehr
Ronya Othmann über das neue Syrien: „Ich fühle mich in Deutschland gegaslighted“
Quo vadis, Syrien? Dieser Frage ist die Schriftstellerin Ronya Othmann nachgegangen. Zusammen mit ihrem Vater reiste sie durch dessen Geburtsland – und wirft einen persönlichen Blick auf eine Welt, in der niemand weiß, was morgen sein wird
Die Sehnsucht nach dem Knall: Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey erklären sie
Schon Adorno warnte davor: In ihrem Buch „Zerstörungslust“ porträtieren Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey jene Bürgerinnen und Bürger, die vom demokratischen Prozess genug haben – und vom autoritären Abgrund träumen
Ein klarer und kompromissloser Beobachter: Marko Martin und sein Buch „Freiheitsaufgaben“
Er brachte schon den Bundespräsidenten gegen sich auf: Der Schriftsteller und Journalist Marko Martin erklärt in seinem neuen Essay „Freiheitsaufgaben“, warum Freiheit nicht selbstverständlich ist
Die Schriftstellerin Anne Rabe verteidigt die Moral – aber auch den Kapitalismus
Moral ist für ein soziales Miteinander doch eigentlich unerlässlich? Heute wird sie immer häufiger für nichtig erklärt und verschmäht. Anne Rabe ergründet in ihrem Essay „Das M-Wort“ mit analytischer Schärfe, wieso das so ist
Ein Sieg für den Zweifel: Dorothee Elmiger gewinnt den Deutschen Buchpreis
Dorothee Elmigers „Die Holländerinnen“ ist der Roman des Jahres. Die Autorin schreibt mit ihm gegen die Gewissheiten unserer Zeit an – und feiert den Zweifel als literarische Form
Alles Käse? Thomas Pynchon, das große Phantom der Weltliteratur, meldet sich zurück
Der 88-jährige Thomas Pynchon schreibt, als wäre die Welt noch zu retten. In seinem neuen Roman „Schattenummer“ jagt ein heruntergekommener Detektiv durch ein von radioaktivem Käse, Nazis und Spuk-U-Booten verseuchtes Universum
Das Beste aus F+
Philipp Ruch: „Das Szenario: AfD wird stärkste Partei – und Jens Spahn macht ein Angebot“
Philipp Ruch war ein Kopf hinter der „Sommerinterview“-Störaktion gegen Alice Weidel. Jetzt warnt er: Wir müssen verstehen, wieso Rechtsextremismus so eine Anziehung ausübt. Doch wie beenden wir sie? Ein Gespräch mit Jakob Augstein
Das BSW muss links bleiben: Parteimitglieder widersprechen Sahra Wagenknecht
In der „Welt“ fordert Sahra Wagenknecht eine „konservative oder im Ursprungssinn ‚rechte‘ Agenda“. Mitglieder ihrer eigenen Partei BSW sehen das anders. Ein Gastbeitrag
Merz’ rassistische Denke: Warum der SPD Stadtbild-Gipfel wirklich niemandem hilft
Merz nennt Menschen, die aussehen als hätten sie keinen Aufenthaltstitel, ein „Problem im Stadtbild”. Die Dynamik, die hinter diesem Denken steht, hat Klaus Theweleit einmal als faschistoid analysiert
Meistgelesen
Friedrich Merz auf Abwegen: Einigen Konservativen dämmert es inzwischen
Friedrich Merz bedient immer wieder die Themen der AfD – auch in ihrer Rhetorik. Die „Stadtbild“-Äußerung war ein besonderer Leckerbissen für rechtspopulistische Feinschmecker. Doch in Teilen der CDU wachsen Frust und Ärger
Stirbt der Rapper Haftbefehl? Warum die Doku „Babo“ auf Netflix so erschütternd ist
Ein Gramm ins linke Nasenloch, ein Gramm ins rechte Nasenloch: Netflix zeigt eine Doku über den Rapper Haftbefehl und seine schweren gesundheitlichen Probleme. Ein erschütternder Beweis, dass Drogen etwas Schlimmeres bewirken als den Tod
Signal und WhatsApp: Stalker und Geheimdienste könnten herausfinden, wann Sie heimkommen
IT-Sicherheitsforscher der Uni Wien haben herausgefunden, wie man WhatsApp und Signal hochsensible Informationen entlocken kann – ganz ohne die Verschlüsselung zu knacken
Quiz
KI-Quiz: Was ging schief beim Versuch der KI Gemini Diversität beizubringen?
Welcher Suchbegriff generiert Bilder von Barbie und was lief sonst noch schief in der KI-Welt? Das Quiz.
der FreitagPlus: Exklusiv für Abonnent:innen
mehr
Abfall-Hauptstadt der Welt: Wie die Menschen im indischen Panipat an Nylon ersticken
Lungen- und Hauterkrankungen häufen sich in Panipat. Dort werden jährlich mehr als eine Million Tonnen Textilien recycelt. Arbeiterinnen und Arbeiter zerkleinern Kleidung aus Europa, Nordamerika und Asien, um das Material erneut zu nutzen
Von den Nazis bis zur Womanosphere: Warum autoritäre Systeme Hausfrauen brauchen
Faschistische Regime propagierten das Bild vom häuslichen Glück, stützten sich aber auf die unbezahlte Arbeit von Frauen. In den USA verbreiten heute Influencerinnen der „Womanosphere“ dieselben Fantasien
Politik
mehr
Wer mit 40 kein Sozialist mehr ist, versteht nicht, worum es geht
„Wer mit 20 kein Sozialist ist, hat kein Herz ...“ – Sie wissen, wie dieser Spruch weitergeht. Doch politische Mäßigung ist kein Ausdruck von Reife, sondern bloße Ausrede für Resignation und Lethargie gealterter Ex-Linker
Pugwash-Konferenz: Willst du Frieden, dann bereite ihn vor
Die Pugwash-Konferenz und ihr Gründer Joseph Rotblat erhalten 1995 den Friedensnobelpreis. Sie wollten keinen „Regime Change“ irgendwo, sondern setzten sich für atomare Abrüstung ohne Wenn und Aber ein
Signal und WhatsApp: Stalker und Geheimdienste könnten herausfinden, wann Sie heimkommen
IT-Sicherheitsforscher der Uni Wien haben herausgefunden, wie man WhatsApp und Signal hochsensible Informationen entlocken kann – ganz ohne die Verschlüsselung zu knacken
Wirtschaft
mehr
Ukraine aus russischen Staatsgeldern finanzieren: Ist gescheitert, und jetzt?
Das fragwürdige Vorhaben, Kiew aus in Westeuropa eingefrorenen russischen Staatsgeldern bis zu 140 Milliarden Euro zukommen zu lassen, ist vorerst gescheitert. Eine Niederlage für Ursula von der Leyen. Es hätte eine Alternative gegeben
CDU'ler kritisiert Merz: „Die Migration- und Bürgergeld-Debatten gleiten ins Absurde ab“
Ob „Stadtbild“-Zitat oder falsche Versprechen beim Bürgergeld: Dennis Radtke, Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels, kritisiert die Agenda von Friedrich Merz: „Wir müssen endlich die Sorgen der arbeitenden Bevölkerung in den Mittelpunkt stellen“
Sokrates sah's kommen: Künstliche Intelligenz macht dumm! Aber wie schützen wir uns davor?
Eine MIT-Forscherin entdeckt, was KI mit unserem Denken macht – und löst damit weltweit Panik aus. Verdummt unsere Gesellschaft durch den Einsatz von Maschinen wie ChatGPT? Oder werden wir gerade Zeuge des nächsten evolutionären Schrittes?
Kultur
mehr
Auf dünnem Eis: Philippe Quesnes Vampire tanzen auf dem Gletscher
In der Inszenierung „Vampire’s Mountain“ wird der Mythos des Vampirs dekonstruiert: Horror weicht ironischer Melancholie. Doch wo bleibt der Blick auf eine untergehende Welt und den eigentlichen Grusel der Welt?
Rock’n’Rollator: Ist der Rock ’n’ Roll nach 70 Jahren am Ende – oder nur totgesagt?
1955 wurde nicht nur Little Richards Erfolgssong Tutti Frutti veröffentlicht: ein Musik-Genre begann seinen Siegeszug. 70 Jahre später scheinen viele Fans am Stock zu gehen. Gibt es einen neuen Frühling?
Laber-Podcasts: Also, diese Kritik ist nicht ganz genau
„Genau“, „sozusagen“, „halt“ – Wolfgang Kemp rechnet mit der Sprache der Podcasts ab. Übersieht der Professor für Kunstgeschichte dabei nicht etwas?
Grünes Wissen
mehr
Folgen des Klimawandels: Ganze Städte versinken im Ozean
Australien gewährt Klimaflüchtlingen ein Aufenthaltsrecht – das liegt am drohenden Verlust der Eisschilde an Nord- und Südpol. Die Folgen für Tuvalu oder Hooge können Forscher jetzt noch präziser berechnen
Die Vogelgrippe breitet sich aus. Was müssen Menschen über das Virus wissen?
Berge von Vogelleichen: Die Geflügelpest hat bereits tausende Kraniche hingerafft. Die infizierten Tiere tragen das Virus weiter, die Infektionsrate unter Menschen ist jedoch sehr gering. Was man über das Virus wissen muss
Gefunden: Das Klo der Zukunft
Grünes Wissen to go: Noch immer gibt es weltweit zu wenig Toiletten. Kanadischen Forschern könnte nun ein Durchbruch gelungen sein
Debatte
mehr
Friedenspreis an Karl Schlögel: Deutschland versteht die Welt nicht mehr
Die Welt war fair, bevor der Russe losschlug: Das ist das Weltbild des deutschen Buchhandels – gemessen an den Friedenspreisen seit 2022. Warum jemand ausgezeichnet werden sollte, der uns den Imperialismus erklärt. Und wer das sein könnte
Versuchsaffen in Vegas: Peter Thiels Doping-Olympiade
In Las Vegas sollen die „Enhanced Games“ den menschlichen Körper zur Maschine machen – finanziert von Tech-Milliardären wie Peter Thiel, die an den übermenschlichen Athleten glauben. Ein Spiel mit der Idee der Unsterblichkeit
Die Ratgeberin Susanne Berkenheger: Ein Rembrandt für alle: Wie Kunst demokratisch wird
US-Milliardär Thomas Kaplan will mit seiner Kryptowährung „Rembit“ den Besitz an Rembrandts demokratisieren – und zeigt dabei, wie absurd die Idee der „Kunst für alle“ werden kann
The Guardian
mehr
Rock’n’Rollator: Ist der Rock ’n’ Roll nach 70 Jahren am Ende – oder nur totgesagt?
1955 wurde nicht nur Little Richards Erfolgssong Tutti Frutti veröffentlicht: ein Musik-Genre begann seinen Siegeszug. 70 Jahre später scheinen viele Fans am Stock zu gehen. Gibt es einen neuen Frühling?
Frauenhasser, Milliardär, Hochstapler: Die Wahrheit über Andrew Tate
Der frühere Kickboxer wurde weltweit bekannt, weil er seinen Frauenhass mit einem Millionenpublikum teilte. Er behauptet, tonnenweise Geld gemacht zu haben. Doch wer danach sucht, findet vor allem eine Fassade
Sokrates sah's kommen: Künstliche Intelligenz macht dumm! Aber wie schützen wir uns davor?
Eine MIT-Forscherin entdeckt, was KI mit unserem Denken macht – und löst damit weltweit Panik aus. Verdummt unsere Gesellschaft durch den Einsatz von Maschinen wie ChatGPT? Oder werden wir gerade Zeuge des nächsten evolutionären Schrittes?
Studie warnt: Wie die politische Mitte den Rechtsextremismus unbewusst fördert
Eine neue internationale Studie fordert die politischen Mainstream-Parteien dringend auf, ihren eigenen Diskurs zu erarbeiten und nicht die Positionen von rechtsextremen Parteien zu übernehmen