Suchen
351 - 375 von 2239 Ergebnissen

1945: Nationales Weiter-so
Allen Legenden zum Trotz gab es nach der NS-Diktatur in der evangelischen Kirche keine wirkliche Zäsur. Bischof Dibelius hielt am Nationalprotestantismus fest
„Corona hat uns sanft gemacht“
Naomi Klein will nicht zum Status quo vor Corona zurück. Sie sieht in der Krise historische Chancen

Bloß nicht ins Heim
Behebt das neue Intensivpflegegesetz den Notstand? Der Alltag einer betroffenen Familie lässt daran eher zweifeln
Wer macht hier wen mundtot?
Redefreiheit existiert nur, wenn jeder eine Stimme hat – und genau deshalb hat die Jugend jedes Recht, sauer zu sein, findet Billy Bragg
EB | Mashup Vol. 7: der »Klub 27«
Jim Morrison und Janis Joplin sind die berühmtesten Toten der Rockmusik. Musikalischer Nachlass: die beiden Stücke »Riders on the Storm« und »Me and Bobby McGee«.
Für Klarheit sorgen
Daseinsvorsorge stärken heißt sozialen Zusammenhalt und Vertrauen in unseren Staat stärken, finden Hilde Mattheis und Maria Noichl
EB | Reformierung oder Abschaffung? Teil 2
In den Diskussionen über Polizeigewalt und Rassismus hilft es nicht, zu betonen, es gäbe bloß einige "schwarze Schafe". Wir müssen die Institution radikal kritisieren.
Schönes neues Lernen
Können Computer das Klassenzimmer ersetzen? Weltweit arbeiten Firmen daran – Überwachung der Schüler inklusive

Mit scharfer Zunge
Sara Paretsky schickt ihre feministische Detektivin V. I. Warshawski in eine besorgte Kleinstadt

Grenzen überwinden
Noam Chomsky, Yanis Varoufakis, Carola Rackete und viele andere Intellektuelle, Aktivisten und Künstler gründen die „Progressive Internationale“. Hier erklären sie warum

Spirale der Gewalt
Zehntausende protestieren gegen Polizeigewalt, während Präsident Trump alles tut, um die Lage zu eskalieren
EB | Das Problem mit der Polizei
Die aktuelle Debatte rund um rassistische Polizeigewalt eröffnet auch den Raum, über Wesen und Legitimation der Institution selbst zu sprechen. Was ist die Polizei?

„Hier sind wir zusammen, Araber und Juden“
Riad Majadla und seine Familie sind israelische Muslime – und bekämpfen als ÄrztInnen Corona. Nach Religion unterscheiden sie nicht

Message und Messias
Kanzler Kurz nähert sich mit seiner Inszenierung in infizierten Zeiten einer absoluten Mehrheit
Die dritte Welle
Im Schatten von Covid-19 vermehrt sich die Wüstenheuschrecke ungebremst
EB | Pessimismus: Der Weg zum guten Leben
Das 21. Jahrhundert könnte unser letztes sein. Warum Pessimismus angebracht ist – und warum nicht

„Fragen zu ‚Corpus Delicti‘“ von Juli Zeh: Was läuft hier schief?
Vor zehn Jahren entwarf Juli Zeh die Dystopie einer Gesundheitsdiktatur. Ihr neues Buch legt nun nach

Der Sound des Rollfelds
Das neue Album der Einstürzenden Neubauten ist ein langer Spaziergang durch eine Stadt voller Legenden
EB | Coronavirus, Kapitalismus und Demokratie
Eine Reflektion über die politische Weltordnung angesichts der Pandemie

Warum musste Madina sterben?
Schickten kroatische Grenzebamte ein Kind aus Afghanistan in den Tod? Die Familie wurde weggesperrt, Beweismittel verschwanden. Jetzt aber kommt der Fall vor Gericht
Das Virus, die V2 und Paul Celan
Ohnmachtserfahrungen und Lektüreglück. Aufzeichnungen unseres erblindeten Tagebuchschreibers – Teil 2
Für einen produktiven Pessimismus
Die Corona-Pandemie macht die Zeiten, in denen wir leben, gefährlich – und ungewiss. Wieso es erst schlimmer werden muss, bevor es besser wird, erklärt Autor James Bridle
Der Zoom-Chef
Eric Yuan ist Gründer des Videokonferenz-Imperiums. Er will die Fröhlichkeit verkaufen, die er selbst nicht ausstrahlt

Die Corona-Profiteure
Ganze Branchen gehen pleite, viele Staaten ächzen. Aber einige Unternehmen gewinnen auch durch die Pandemie
EB | Vielleicht ist doch nicht alles alternativlos
Ist das, was wir gerade in der Krise erleben, paradoxerweise die Rückkehr der Politik? Und vielleicht sogar das Ende des Neoliberalismus?