Suchen

351 - 375 von 2291 Ergebnissen

EB | „Atempause“!

Die französische Philosophin Barbara Stiegler beschreibt die Mühen, die neoliberale Welt nicht nur zu interpretieren, sondern zu verändern. But there's no alternative

Bauen wir Demokratie

Wer die Rechte nachhaltig schlagen will, muss die Wirtschaft neu aufstellen. Überlegungen für eine soziale und klimagerechte Transformation

EB | Eine Frage des Wollens

Manche wollen beim Kampf gegen SARS-Cov-2 nicht übertreiben, andere schon. Ein Beitrag gegen Maß und Mitte

Pandemie und Protest

Wie sollten Linke, die die Corona-Politik der Regierung kritisch sehen, mit der diffusen Bewegung gegen diese Politik umgehen? Neun Thesen aus der Sozialistischen Linken

Der Hollywood-Plot

Genrefilme und Verschwörungstheorien haben sich nicht nur gegenseitig befruchtet, sondern ähneln sich auch strukturell frappierend. Ein Überblick von Watergate bis heute

EB | Fingerabdruck auf dem Personalausweis

Unter dem Radar verabschiedete der deutsche Bundestag ein gefährliches Gesetz im Herbst: Ab August 2021 müssen die Abdrücke zweier Finger auf jeden neuen Personalausweis.

EB | Zu unbestimmt

Was darf die Polizei eigentlich? Mit den Änderungen im Polizeigesetz Baden-Württemberg weiß das niemand mehr so ganz genau

Wer hat hier spioniert?

Julian Assange darf vorerst nicht an die USA ausgeliefert werden. Das ist wichtig, doch die Details des Urteils sind erschütternd

„Wir sind Tiere“

In Marie Darrieussecqs Romanen werden Frauen zur Sau – oder zu Robotern. Sie flüchten in die Natur

Polizisten sprechen mit zwei jungen Männern, einer mit Skateboard, in Berlin.

Die Krise der Linken

Das Corona-Narrativ bringt viele Linke auf Regierungskurs – weil sie insgeheim auf ein Ende des neoliberalen Zeitalters hoffen. Aber ist das realistisch?

Extrem unauffällig

Was macht Mode politisch? Slogans auf T-Shirts? Der südafrikanische Designer Thebe Magugu gibt ganz andere Antworten – mit subtilem Spionage-Schick

Ein Mann mit blauer Kappe und orangefarbenem Shirt zählt Münzen neben einer pinken Foodora-Tasche.

„Der Rest ist für Sie“

Beim Trinkgeld-Test entpuppt sich so mancher Citoyen unfreiwillig als kleiner Bourgeois. Die freiwillige Abgabe muss bleiben

Frau mit kybernetischem Auge und futuristischen Anzeigen vor leuchtend blauem Hintergrund.

Wir sind längst Cyborgs

Mit iPhones und Smartbrillen erweitert Technologie unsere Körper. Geht ein Science-Fiction-Traum in Erfüllung? Oder beginnt die absolute Überwachung?

Zwei Arbeiter in weißen Kitteln und Masken inspizieren aufgehängte Rinderhälften in einem Schlachthof.

Siege feiern, wie sie erkämpft werden

Werkverträge und Leiharbeit sind in der Fleischindustrie nun verboten. Dieser Erfolg der SPD sollte anerkannt werden, findet der Gewerkschafter Johannes Specht

Eine Frau mit Mundschutz wählt einen Weihnachtsbaum aus.

Oma – Allein zu Haus

Wir bekommen die Pandemie nicht in den Griff, weil wir uns falsch verhalten? Das stimmt so nicht

Mann mit Schild

Das linke Unbehagen in der Krise

Staat und Pharmakonzerne werden in der Pandemie mächtiger, „Querdenker“ protestieren. Doch wie sieht eine linke Antwort auf all das aus?

Nahaufnahme eines Auges mit grünen Zielkreuzen, die auf die Pupille gerichtet sind.

„Es hat ja funktioniert“

Corona ist in Asien zurückgedrängt, dabei wächst die Macht der Tech-Konzerne, erklärt der Sino-Technologe Dev Lewis

Sebastian Puschner

Öde neue Streaming-Welt

Machen Netflix, Prime und Co denkfaul und engstirnig? Mit dem Boom wächst auch die Kritik an den Anbietern

Samuel ist der Prinz

In „Die Unschärfe der Welt“ erzählt Iris Wolff eine märchenhafte Familiengeschichte aus Siebenbürgen

Porträt eines Mannes mit grauen Haaren, der einen dunklen Anzug mit weißem Hemd und schwarzer Krawatte trägt.

Der Rechtsausleger

Christian Estrosi bedient als Bürgermeister von Nizza eine Rhetorik der Radikalität, die an Marine Le Pen erinnert

Porträt von Friedrich Engels, einem Mann mit Bart und Haaren, im Stichstil.

EB | Engels for Future

Wissenschaft ist politisch, denn sie bildet einen gesellschaftlichen Willen bildet – die Fridays for Future lassen grüßen. Oder anders gesagt: Happy Birthday, Fred!

Lars Hochmann