Suchen
626 - 650 von 2291 Ergebnissen
Geschichte wird gemacht
Seit den 1970ern schafft Lynn Hershman Leeson sich neue Identitäten. In Berlin kann man ihnen nachspüren, auch im Hotel
EB | Erzählungen aus der Zukunft V
Im neuen Sonderheft des Philosophiemagazins "Hohe Luft" lohnen drei Texte des Chefredakteurs Thomas Vašek insbesondere der Lektüre
Keine voll besetzte Anklagebank
Auch wenn das Urteil gegen Beate Zschäpe und die Mitangeklagten verkündet wird, ist der Fall nicht abgeschlossen. Die Bundesanwaltschaft sucht noch mögliche Unterstützer
„Norwegen wurde reich, weil es umverteilte“
Kalle Moene kritisiert ökonomischen Zynismus und fordert ein Grundeinkommen für die ganze Welt
Die Leugnung dauert an
Die Krise sei vorbei, heißt es nach dem Eurogruppen-Beschluss zum Ende des Kreditprogramms, Athen kehre zur Selbstständigkeit zurück. Was für ein Hohn!
EB | Verführte Geister
Helmut Lethen lässt in seinem Buch vier unheimliche „Geister“ einer unheimlichen Zeit sprechen
5 Mythen über die „Flüchtlingskrise“
Die Kameras sind weg, die Not dauert an. Daniel Trilling dekonstruiert die Vorstellungen, die Politik und öffentliche Meinung noch immer bestimmen
Das Imperium muss untergehen
Die Macht der Unternehmensriesen Amazon, Google, Apple und Facebook ist beispiellos. Regulierung scheint dringend notwendig, unvermeidlich – und unmöglich
EB | Permanente Kontrolle
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) bereitet eine Verfassungsbeschwerde gegen das umstrittene bayerische PAG vor. Ein Gespräch mit Dr. Bijan Moini
Speiseeis
Der Verband der italienischen Speiseeishersteller widmet jedes Jahr einem Land eine Kreation. 2018 ist Deutschland dran, die neue Kugel heißt: German Black Forest
Theoretisch eine gute Sache
Die europäische Grundverordnung mindert Datenströme und schützt Bürgerrechte im Netz
EB | Salonlöwen im Terrorabwehrzentrum
Weitgehend ohne öffentliches Interesse fand die dritte öffentliche Sitzung des Untersuchungsausschusses zum Attentat am Breitscheidplatz statt
Bayern ist nur die Speerspitze
Einen fatalen Hang zum Sicherheitswahn hatte die CSU schon zu Zeiten von Franz Josef Strauß. Nun fallen sämtliche bürgerlichen Hemmungen
Nicht so nette Norweger
Trotz seines Ethikrats investiert der staatliche Pensionsfonds in zweifelhafte Konzerne
Wer hat Angst vor der Polizei?
Telefone abhören, bespitzeln und einsperren ohne konkreten Verdacht: Bayern ist der Schrittmacher, wenn es um die Ausweitung der Gefahrenzone geht
Ich tricks dich aus, du System
Der kybernetische Kapitalismus erhöht den allgegenwärtigen Terror der Selbstoptimierung. Widerstand ist möglich
EB | Parlamentsarmee im Guerillakrieg
Soldaten in ziviler Kleidung auf der re:publica, während die uniformierten Kollegen den Guerillakampf vor dem Eingang proben. Warum Bundeswehr nicht zur re:publica passt
Kein Telefon klingelt
In seinem neuen Film „Grain – Weizen“ vertraut Semih Kaplanoğlu mehr auf schale Weisheiten als auf seine eigenen Bilder
Das Puzzle
Eine Bombe hat die Journalistin Daphne Caruana Galizia zum Schweigen gebracht – aber ihre investigative Recherche lebt weiter
Psychiater auf den Barrikaden
Die CSU wollte psychisch Kranke wie Schwerverbrecher behandeln. Das ist ein Zeugnis für den Sicherheitswahn, der die Partei ergriffen hat
Diesseits von Afrika
Wer verdient an Altkleiderspenden aus Mitteleuropa? In Berlin warf unser Autor seine Jacke in einen Container – samt Peilsender
Gepriesen seien die Effizienzeinsparungen
Ist ein Flugtaxi besser für die Umwelt? Steffen Lange und Tilman Santarius zweifeln an den Heilsversprechen der „smarten, grünen Welt“
Antidemokratische Politik
Der CDU-Politiker Armin Schuster will die Rote Hilfe verbieten. Das ist ein Angriff auf die Demokratie
„Polizei ist kein Politik-Ersatz“
Jede Leitbilddebatte lenkt nur von den wahren Problemen ab, sagt die Grünen-Politikerin Irene Mihalic
Erich von Däniken
Was waren die Bestseller im Jahr 1968? Und was verraten sie uns über die damalige Zeit?