Suchen

301 - 325 von 834 Ergebnissen

Hyper, hyper!

„My Boyfriend Came Back from the War“ machte Olia Lialina 1996 berühmt, sie ist der Marcel Duchamp des Internets

Im Reich der Gier

Der Kapitalismus ist entzaubert und bringt uns das größte Faschismusproblem seit den Dreißigern, meint Yanis Varoufakis

Polizist vor dem Lehman Brothers Schild. Im Hintergrund ein Mann.

Business as usual

Die Nahtoderfahrung des Kapitalismus war eine einmalige Gelegenheit für die politische Linke. Sie hat ihre Chance vertan

Männer mit erhobenen Armen bei einer Demonstration in Chemnitz. Eine Fahne ist im Hintergrund zu sehen.

EB | Schrecken ohne Ende?

Neonazis, Hooligans und die Bürger*innen von nebenan – in Chemnitz verläuft die rechte Mobilisierung wie nach dem Lehrbuch

Dolce vita, finita

Von Aperitivo bis Strand, alles ist politisiert. Sagt man etwas gegen Salvini, heißt es schnell: „Basta“

Drei weniger ist nicht genug

Spike Lee hat mit der schwarzen Komödie „BlacKkKlansman“ einen der besten Spielfilme seiner Karriere gedreht

Warnung vor dem Bilde

Vincent Valdez hat Ku-Klux-Klan-Männer gemalt, die locker quatschen und rauchen. Das Museum, das sein Gemälde zeigt, will Kritik vorbeugen

2014: Die Anderen

In einem Sommer des Missvergnügens und der sozialen Depression taucht in Spanien eine Partei auf, die Resignation nicht mehr gelten lässt und recht bald regieren will

Große Satellitenschüssel neben einer kleinen Kirche mit Kirchturm und Baum.

EB | „Die Kirche muss sich bewegen“

Die Journalistin und Juristin Beatrice von Weizsäcker im Gespräch über den Einfluss der Digitalisierung auf den Glauben, die Kirchen und die Religionen

Angela Merkel im roten Blazer vor blauem Hintergrund mit CDU-Logo.

Nutzt ja nüscht

Angela Merkel könnte an einer für sie unfassbaren marktradikalen und nationalistischen Unvernunft scheitern

Ein Mann im Anzug telefoniert in einem leeren Plenarsaal mit vielen lila Stühlen.

EB | Der Sieg der Realos

Den Unionsstreit nutzten einige Grüne, um Bereitschaft zu signalisieren, die Kanzlerschaft Angela Merkels zu retten. Eine Bestandsaufnahme zur Geschichte von Schwarz-Grün

Bastian Reichardt

Gefährliche Hasswelle

Italiens Krieg gegen Migranten lässt mich um die Zukunft meines Landes fürchten. Der hochgepeitschte Hass gefährdet die Bürgerrechte aller

Zwei runde, goldbraune Donuts liegen gestapelt in einer Pappschachtel neben braunen Flecken.

Don'ts und Donuts

Kate Raworth versucht, die Wirtschaftswissenschaft zum Umdenken zu bewegen

Kreditkarte über Eiscreme in Waffel mit italienischen Farben. Eiskugel schmilzt.

Süße Lügen

Die Hallodris in Italien sind faul und können nicht haushalten, so der Deutschen liebstes Klischee. Es ist ein Narrativ, das der Ablenkung dient

Das Bauernopfer

Der Berliner Bezirk Lichtenberg will die Gentrifizierung bekämpfen. Über das richtige Tun am falschen Ort

Digitale Dealer auf Entzug

Twitter & Co. machen süchtig und gefährden die Demokratie. Die IT-Entwickler merken das jetzt selber – und steigen aus

Fliegende Wiesen

Ava DuVernay hat den Jugendbuchklassiker „Das Zeiträtsel“ verfilmt. Sie setzt auf einfache Gefühle als Antwort auf Kinderfragen

1958: Großer Bruder

Der sowjetische Parteichef Chruschtschow wird Entwicklungshelfer der DDR-Wirtschaft und billigt Reformen, mit denen Walter Ulbricht die Zentralisierung überwinden will

Wachstum schmerzt

Eine humanistische, demokratische Linke, die den Kosmopolitismus aufgibt, hat (sich) schon verloren

Das Muss im Fluss

In „Call me by your Name“ erzählt Luca Guadagnino zwei Stunden lang leuchtend von einer heiß-kalten schwulen Liebe

Sterne des Südens

Besonders die Menschen im Süden des Landes haben EU-skeptisch gewählt. Für die EU-Reformer ist die drohende politische „Instabilität“ der größte anzunehmende Unfall