Suchen
551 - 575 von 822 Ergebnissen

Star und Wars
George Clooney finanziert die Satellitenüberwachung der sudanesischen Armee. Und obwohl sein Team weit weg sitzt, greift es auch ein – Neuland für Menschenrechtler

Die guten Jungs aus der Josefstadt
Die Regierung Orbán holt zum Aufräumen auf Straßen und Plätzen aus – neuerdings gilt ein Gesetz, das Obdachlose kriminalisiert. Doch regt sich Widerspruch

Die Verlinkung der Welt
Maps ermöglichen im Internet eine demokratischere Informationspolitik. Aber haben sie wirklich Einfluss auf die Debatten? Die Katastrophe von Fukushima zeigt: nur bedingt

Pastor der Unfreiheit
Akten aus dem Archiv der DDR-Staatssicherheit zeigen, wie Joachim Gauck in Rostock einen „Kirchentag von unten“ verhindert hat

Krawall und Diskurs
Moritz Altenrieds kulturtheoretische Analyse befasst sich mit dem Rassismus in der Deutung der britischen Aufstände 2011

Gebrochene Stimme
Barack Obama hatte im Wahlkampf 2008 die US-HipHop-Szene im Rücken. Kann er sie auch dieses Jahr für sich mobilisieren?

Endlich unsichtbar
Fieberhaft arbeiten Forscher an der Erfüllung eines Menschheitstraums: Der Unsichtbarkeit. Dass bei der Tarnkappenforschung gerne übertrieben wird, gehört dazu

Das Präsidenten-Geschacher
Die Fraktionsspitzen wollten bei der Nachfolgesuche die Parteipolitik außen vor lassen - und haben das Gegenteil getan. Wir brauchen einen alternativen Findungsprozess

Der große Spagat
Thomas Ostermeier inszeniert am Theater der Nationen in Moskau. Er findet eine Welt zwischen kämpferischem Aufruhr und Arrangement mit den Mächtigen vor. Sein Bericht

Ganz mein Paris
Politik und Wirtschaft suchen zunehmend die Nähe der großen Namen in der Architektur. Bildregie führen dann allzu oft die Investoren

Mein großer Schwarm
Amazon lässt seit einem Jahr Kino-Drehbücher von der Netzcommunity entwickeln und bewerten. Verändert das wirklich das Filmgeschäft? Eine erste Bilanz

"Mehr Intimität!"
Die Regisseurin Erika Lust hat sich auf das Genre feministischer Porno-Filme spezialisiert. Sie will Pornographie nicht allein den Männern überlassen. Ein Set-Gespräch

Wann wechselt Mann die Frisur?
Karl-Theodor zu Guttenberg markiert mit seiner veränderten Frisur einen Neuanfang. Eine Signaltechnik, die bisher oft Frauen benutzten. Auch sonst fallen die Unterschiede

"Engagement muss einfach sein"
Der Journalist Daniel Boese hat die weltweite Klimaschutzbewegung und ihre Akteure analysiert. Was lässt sich aus den Kampagnen lernen?

Was ist bloß mit China los?
Über den Künstler Ai Weiwei wird viel geschrieben. Der Pressespiegel sagt noch mehr über das Bild, das die Deutschen von China haben. Eine Collage von Vera Tollmann

Streikwelle am Nil
Die Ausstände der Lehrer, Ärzte und Transportarbeiter in Ägypten zeigen: Im Kampf für gesellschaftliche Veränderungen spielen zunehmend soziale Fragen eine Rolle

Die Welt als Hobbykeller
Im Kindergarten montiert der Nachwuchs herbstliche Objekte, Männer zimmern ihr Selbstbild und Nerds Collagen und Mashups: Sind Bastler die Figuren der Gegenwart?

Schrille Töne aus Ankara
Die türkische Regierung benutzt ihre Abrechnung mit Israel wie ein Schwungrad, um sich auf der arabischen Straße in Szene zu setzen

Die Leistung hat sich gelohnt
Wolfgang Kubicki hat mal wieder die richtigen Worte für seine Partei gefunden: Die FDP, so das Vorstandsmitglied, habe als Marke verschissen. Na, willkommen im Club!

Krieg ist die Lösung
Zum 1. September nutzt die politische Klasse in Deutschland die NATO-Intervention in Libyen, um ein Bekenntnis zum Krieg als Mittel ihrer Außenpolitik abzulegen

Klang der Freiheit
Ramy Essam hat den Soundtrack zur ägyptischen Revolution geliefert. Der Tahrir-Platz machte aus dem unbekannten Singer-Songwriter einen Star. Nun kehrt er dorthin zurück

Open Data in der Praxis
Was öffentlich verfügbare Daten nützen - und anrichten

Das virtuelle Gold
Daten sind bares Geld wert. Öffnen Staat und Wirtschaft ihre Tresore, hilft das allen – oder macht wenige reich. Was jetzt zu tun ist

Atommüll zu versenken
Nach Fukushima geht die Endlagersuche in eine neue Runde. Die Regierung will Alternativen zu Gorleben prüfen. Viele Fragen sind offen – auch für die Bewegung

Laufzeit der Bewegung
Der Atomausstieg scheint Sache von Regierung und Parteien. Aber was macht die Anti-AKW-Szene, wenn die „Energiewende“ besiegelt ist?