Suchen

551 - 575 von 834 Ergebnissen

Sofia Coppola hält Oscar-Trophäe, Steve Jobs steht daneben, Lorbeerkranz im Hintergrund.

Auf in den Kampf

In angeblich postheroischen Zeiten erzählen Zeitungen wie verrückt Heldengeschichten. Offenbar brauchen wir das: Die Protagonisten sind Medizinmänner für den Mittelstand

Silhouetten von Menschen an einem Tisch, umgeben von grünen Händen, die aus roten Kreisen ragen.

Spiel mit dem Biest!

Jeder nutzt die sozialen Netzwerke anders: sinnvoll und sinnlos. Das soll man nicht verallgemeinern

Die Straße ist nicht genug

In Tel Aviv schlagen junge Leute erneut ihre Zelte auf. Werden die sozialen Proteste wieder so stark wie im vergangenen Jahr?

Abstrakte Darstellung eines roten Gesichts mit Kopfhörern und grünen Ringen.

Zerpflückter Kick

Wenn Wissenschaftler sich auf den Fußball stürzen, kommen dabei viele Zahlen heraus. Mehr allerdings auch nicht

Ein offenes Notizbuch mit der Aufschrift

Jogis geheimes Tagebuch

Jogi Löw war damit beschäftigt, Europameister zu werden. Sein geheimes Tagebuch musste unser Autor Sebastian Dalkowski schreiben. Hier findet sich sein Schaffen in Gänze

You never walk alone

Längst lernt der Wissensbetrieb vom Prinzip der offenen Software: Neue Karten werden von Tausenden Freiwilliger erstellt

Das spricht Bände

In Spanien sind Staatsverschuldung und Krise für die konservative Regierung von Premier Rajoy nur ein Vorwand, um den neoliberalen Durchmarsch zelebrieren zu können

Schneeball und Steine

Die 58. Internationalen Kurzfilmtage von Oberhausen zeigen: Das filmische Aufbegehren ist nicht verschwunden, aber die Zeit kollektiver Erklärungen ist vorbei

Being Katja Bürkle

René Pollesch inszeniert an den Münchener Kammerspielen eine Zitatcollage der Filmindustrie. Leider bleibt es bei teils hohlen Phrasen

Hey, die gehören mir!

Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, will, dass nicht Konzerne, sondern die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten haben – und macht einen Vorschlag

Star und Wars

George Clooney finanziert die Satellitenüberwachung der sudanesischen Armee. Und obwohl sein Team weit weg sitzt, greift es auch ein – Neuland für Menschenrechtler

Die guten Jungs aus der Josefstadt

Die Regierung Orbán holt zum Aufräumen auf ­Straßen und Plätzen aus – neuerdings gilt ein Gesetz, das Obdachlose kriminalisiert. Doch regt sich Widerspruch

Die Verlinkung der Welt

Maps ermöglichen im Internet eine demokratischere Informationspolitik. Aber haben sie wirklich Einfluss auf die Debatten? Die Katastrophe von Fukushima zeigt: nur bedingt

Pastor der Unfreiheit

Akten aus dem Archiv der DDR-Staatssicherheit zeigen, wie Joachim Gauck in Rostock einen „Kirchentag von unten“ verhindert hat

Krawall und Diskurs

Moritz Altenrieds kulturtheoretische Analyse befasst sich mit dem Rassismus in der Deutung der britischen Aufstände 2011

Gebrochene Stimme

Barack Obama hatte im Wahlkampf 2008 die US-HipHop-Szene im Rücken. Kann er sie auch dieses Jahr für sich mobilisieren?

Endlich unsichtbar

Fieberhaft arbeiten Forscher an der Erfüllung eines Menschheitstraums: Der Unsichtbarkeit. Dass bei der Tarnkappenforschung gerne übertrieben wird, gehört dazu

Das Präsidenten-Geschacher

Die Fraktionsspitzen wollten bei der Nachfolgesuche die Parteipolitik außen vor lassen - und haben das Gegenteil getan. Wir brauchen einen alternativen Findungsprozess

Der große Spagat

Thomas Ostermeier inszeniert am Theater der Nationen in Moskau. Er findet eine Welt zwischen kämpferischem Aufruhr und Arrangement mit den Mächtigen vor. Sein Bericht

Ganz mein Paris

Politik und Wirtschaft suchen zunehmend die Nähe der großen Namen in der Architektur. Bildregie führen dann allzu oft die Investoren

Mein großer Schwarm

Amazon lässt seit einem Jahr Kino-Drehbücher von der Netzcommunity entwickeln und bewerten. Verändert das wirklich das Filmgeschäft? Eine erste Bilanz

"Mehr Intimität!"

Die Regisseurin Erika Lust hat sich auf das Genre feministischer Porno-Filme spezialisiert. Sie will Pornographie nicht allein den Männern überlassen. Ein Set-Gespräch

Wann wechselt Mann die Frisur?

Karl-Theodor zu Guttenberg markiert mit seiner veränderten Frisur einen Neuanfang. Eine Signaltechnik, die bisher oft Frauen benutzten. Auch sonst fallen die Unterschiede