Suchen

126 - 150 von 443 Ergebnissen

Junge mit Schild

4. November

Anfangs erwartete man am 4. November 1989 auf dem Alex nur 30.000 Teilnehmer. Was dann passierte, weiß Erhard Weinholz, heute Autor, damals Bürgerbewegungs-Aktivist

Ein großer Vogelschwarm zieht gegen einen blauen Himmel mit Wolken.

Die vergangene Barbarei

Professor Schütz rast durch die Historie des Erdklimas, sieht menschliche Reiche kommen und vergehen

Silhouetten von Menschen vor einem großen, beleuchteten Mond, der von Baumzweigen verdeckt wird.

Gärten und Nächte

Professor Schütz tummelt sich in Wald und Wiesen und begleitet einen Großdichter ins Bett

Blätter, Blätter …

Jetzt wird es praktisch: Professor Schütz hat eine Menge nützlicher Gartenbücher gelesen

Alles wird schlecht

Wo kommen all die trüben Zukunftsaussichten her? Sind die Visionäre zu besorgt? Oder zu jung?

Wahlkabinen mit Wählern; im Vordergrund eine Urne mit der Aufschrift

EB | Mit diesem alten Trick zum Urnengang?

Ohne sie gab es noch keine Neuwahl. Muss die Initiative immer vom Kanzler ausgehen? Ein etablierter Grundgesetzkommentar bringt Überraschendes aus dem Jahr 1966 ans Licht

Marcel Schütz

Bonn

In Deutschland hat die gute, alte Zeit eine Adresse: Vor 70 Jahren wurde Bonn BRD-Regierungssitz. Gedacht als Provisorium, blieb das Jahrzehnte so. Unser Wochenlexikon

Nestwärme und Parasit

Unserem Professor Schütz ist so manches Naturbuch viel zu verschwiemelt, dann doch lieber Weltgeschichte und später ins Kino

Treue zum Knötterknorz

Erhard Schütz sieht des Elends viel. Doch er findet geistige Stärkung zwischen Barfeld und Havanna

Erotischer Leichtsinn

Professor Erhard Schütz fühlt sich recht wohl in der Gartenlaube und winkt den Herren Fontane, Keller und Bierbaum

Die Himmelsscheibe von Nebra

Professor Schütz dudelt sich lässig durch die Weltgeschichte und nölt auch bei Udo Lindenberg nicht rum

Wer hämmert dort?

Dietz Bering beschreibt, wie Luther ab 1914 zur Waffe geschmiedet wurde

Ein Mann mit Hut, Brille und Pfeife trägt einen Mantel mit Pelzkragen.

Das Böse als Erlösung

Georges Simenons Maigret-Romane vergisst man schnell. Ihm ging es selbst so. Das Gute daran: Man kann sie immer wieder entdecken

Trotzt den Knien, kniet!

Prof. Schütz kann Georgien auf 32 Zeilen beschreiben, kocht Reste und fängt ekstatisch Feuer

Eine Puppe mit rotem Jackett schaut aus einem Dachfenster. Eine Satellitenschüssel ist auf dem Dach.

Seht, Sesselreisen!

Erhard Schütz erfährt, dass am Rand jeder Karte so manche Monstrosität lauern könnte und findet Gefallen am Reisen im Sitzen

Kids auf Lyrik

Von so was kann Simon Strauß nur träumen: Erika Thomalla vernetzt den Göttinger Dichterbund