Suchen

226 - 250 von 440 Ergebnissen

Die Farben des Kriegs

Kein Medium zeigt das Nebeneinander von Gräuel und Idylle im Ersten Weltkrieg so gut wie die Literatur. Wir stellen die wichtigsten Bücher zu diesem Jubiläumsjahr vor

Plötzlich am Meer

Die Ferien beginnen, und die große Frage lautet: Was soll ich denn bloß lesen? Unsere Buchtipps

Mitten in Europa

Ulrich Herbert versucht, seine soeben erschienene „Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert“ behutsam in Relation zu den Nachbarländern zu erzählen

Geschichte als Familie

Von der DDR-Justizministerin bis zum Kritiker der Weimarer Republik: Uwe-Karsten Heye erzählt „Die Benjamins“ als Jahrhundertstory. Leider nicht frei von Schwächen

Gymnastik des Geistes

Sieben Sachbücher – allesamt Jubiläen betreffend – auf etwas mehr als einer halben Seite fundiert besprechen, das kann halt doch nur einer: unser Prof. Dr. Erhard Schütz

Biedere Nachwuchsforscher

Nicht nur die deutsche Literatur hat Nachwuchsprobleme – auch unter den Doktoranden sieht es nicht gut aus

Jeden Tag Jahrestag

Grenzenlose Manie: Die Geburts- und Jahrestage auch der unbedeutendsten Personen und Ereignisse werden zunehmend zelebriert. Die wichtigsten Daten 2014 im Überblick

Mein Suchtlesejahr 2013

Wie kann ein Mensch nur so viel lesen? Unser Kolumnist blickt auf sein Lektürejahr zurück

Ordnung im Gewimmel

Niels Werber zeigt in einer klugen Studie, wie sehr die Ameisengesellschaft unsere Vorstellung vom Zusammenleben dominiert

Zeitreise und Weltuntergang

Acht Sachbücher auf einer halben Seite fundiert besprechen – das kann nur unser langjähriger Mitarbeiter Prof. Dr. Erhard Schütz. Diesmal geht es um Touristik

62 Jahre auf 40 Seiten verdichtet

Ein Präparator und eine ehemalige "FAZ"-Ikone schreiben hochinteressant über ihr Leben. Ein Landwirtschaftsfunktionär schreibt über die Kartoffel

Den Kopf in die Schlinge gelegt

Als sie nur noch Funktionspartei waren, gerieten die Liberalen auf die schiefe Bahn. Ihr Ausscheiden ist folgerichtig

Warum kann Heine nicht schlafen?

Von Schwadroneuren, feinironischen Romantikern und Gegenwartsbekämpfern. Der Literaturprofessor Erhard Schütz über neue Beiträge aus Germanistik und Literaturforschung

Damen im Fond

Zwei schmucke Bände und eine Dissertation frönen der Liebe zu Porsche und Co.

Die hohe Schule der Entrümpelung

Das Robert-Walser-Zentrum in Bern zeigt ausgewählte Mikrogramme des Künstlers. Am Einzelexemplar wird deutlich: Die Mini-Texte waren kein Rückzug in die Unleserlichkeit