Suchen

251 - 275 von 443 Ergebnissen

Warum kann Heine nicht schlafen?

Von Schwadroneuren, feinironischen Romantikern und Gegenwartsbekämpfern. Der Literaturprofessor Erhard Schütz über neue Beiträge aus Germanistik und Literaturforschung

Zwei Personen stehen neben einem weißen Porsche auf einer grünen Wiese mit Kühen im Hintergrund.

Damen im Fond

Zwei schmucke Bände und eine Dissertation frönen der Liebe zu Porsche und Co.

Porträt eines Mannes mit Schnurrbart, der einen Anzug und eine Krawatte trägt. Im Hintergrund ist eine kleine Fotografie zu sehen.

Die hohe Schule der Entrümpelung

Das Robert-Walser-Zentrum in Bern zeigt ausgewählte Mikrogramme des Künstlers. Am Einzelexemplar wird deutlich: Die Mini-Texte waren kein Rückzug in die Unleserlichkeit

A–Z Hausautoren

Welche Extras hat Colt Seavers an seinen Pickup gebaut? Was erzählen uns die Alpen? Diese und andere Fragen stellen „Freitag“-Autoren in ihren Büchern. Ein Überblick

Gruß von Murakami

Einmal nicht Berlin-Mitte: Jörg-Uwe Albig schreibt einen Roman über die Kreativen von Hamburg

Leidenschaft für die Sache

Alljährlich sind neben Romanen und Übersetzungen auch fünf Sachbücher nominiert: "Gruppe 47", "Faces", "Gekaufte Zeit", "Die Belasteten" und "Der aufrechte Gang"

Clique und Kritik

War die deutsche Literatur unter der Gruppe 47 wirklich besser?

Collage aus Augen, Zug, Männern mit Irokesen, tanzender Person, Gruppe am Wasser und Auto.

Was früher alles besser war

Nostalgie bedeutet nicht nur Realitätsflucht. Denn manchmal hilft auch ein milder Blick zurück, um schärfer nach vorn schauen zu können. Eine kleine, wehmütige Liste

Ein heftiges Heft

Axel Springer nimmt mit „Kristall“ eine Illustrierte vom Markt, mit der sein Verlag einst gestartet war. Das Blatt hatte auf ein geschöntes Bild der Wehrmacht Wert gelegt

Zwei Kriegskinder

Ernst Jünger ist berühmt, sein Bruder Friedrich Georg nur bekannt. Jörg Magenaus Doppelbiografie will das ändern

Offenes Buch mit Porträt eines Mannes, dessen Gesicht durch rote und grüne Seiten geteilt ist.

Ein Montaigne für den ÖPNV

Literaturprofessor Erhard Schütz befasst sich in seiner Kolumne diesmal mit dem Vergnügen des Menschenverstehens

Leidensdarsteller

Florian Illies hat ein Buch über die geistige Welt des Jahres 1913 geschrieben. Intellektuelle von Freud bis Rilke inszenierten ihr Leid

Offenes Buch mit Porträt eines Mannes, dessen Gesicht durch rote Farbe und Punkte angedeutet ist.

Honecker hasste Mundgeruch

Literaturprofessor Erhard Schütz beschäftigt sich diesmal in seiner Kolumne mit Lebensläufen, die der Realsozialismus schrieb

Weißes Gebäude mit zwei Autos davor und einem Rasenmäher. Bewölkter Himmel.

Das etwas bessere Amerika

Mit „Kanada“ zeigt Richard Ford eindrücklich, was gute Literatur kann: Es ist ein Trost- und Abenteuerbuch zugleich

Nicht von Pappe

Lothar Müller legt ein großes Buch zur „Epoche des Papiers“ vor - in der wir einstweilen immer noch leben

Die Gelegenheit sich zu wundern

Literaturprofessor Erhard Schütz begibt sich auf Zeitreise von den 20er Jahren in Wien und Berlin über die Märchenwelt und das Atomzeitalter bis zur roten Zukunft

Biografie als Eigenkapital

Alfred Andersch ließ sich von seiner halbjüdischen Frau scheiden. Warum steht das nicht in seinem Bekenntnisbuch?

Ein Memo für Gauck

Konservatismus heißt der kleine Bruder, der seiner großen Schwester namens Modernisierung stets hinterherläuft. Aber worin könnte seine Stärke liegen?

Jubiläumsgewinnler, tiefer gehängt

Von Karl May, Preußenseligkeit, Kantinengerüchten und Nostalgie: Literaturprofessor Erhard Schütz befasst sich dieses Mal mit Varianten des Biografischen