Suchen
401 - 425 von 440 Ergebnissen

Schockierende Realitätsferne
Während über die "nationale Frage" geredet wird, ist eigentlich die soziale gemeint

Der fliegende Dackel
Am 7. März wäre Heinz Rühmann 100 Jahre alt geworden

Zurück zur Gemeinschaft?
Kann Deutschland anders werden, als es geworden ist?

Wir sind ein Volk! Und eine Nation?
Die Linke und der deutsche Nationalstaat nach der Neu-Vereinigung 1990

Aber sie war doch da
Norbert Zähringers Berlin-Roman "So" handelt von der verschwundenen Arbeit

Zwangsbeglücker und Missgunstexperten
Mit dem neuen Hochschulrahmengesetz werden Hunderte Wisenschaftlerbiografien zur Verschrottung freigegeben

Industriewälder
Horst Lang, Jg. 31, war Polizei- und Tatortphotograph in Essen. Was läge näher, als seinen Bildern, die während seiner Freizeit-Streifzüge durchs ...

Wir sind nicht viele
Mit einem historischen Roman, "Der König von Korsika", hat Michael Kleeberg einen zeitgenössischen Typus beschrieben

Junge, Junge, Jungs!
Wenn der Spiegel den neuen Trend zum Kind ausruft, kann der Tagesspiegel nicht zurückstehen - und meldet alsbald Vollzug in Gestalt von Büchern. ...

Bin Kreuzen
Was gedacht wird, wird auch gemacht

Die Spinne im Netz
Das Netz verdrängt nicht das Buch, sondern verändert seine Aura. Anmerkungen zur Zukunft des Buchs

Konkurrierende Beobachtung
Der Streit um die Editionspraxis bei den Büchern von Sebastian Haffner und Daniela Dahn offenbart ein tiefsitzendes Bedürfnis

Begehbare Utopien
Bei Reclam scheint man finster entschlossen, jeder Jahreszeit ein Bändchen zu widmen. So gibt es jetzt das Sommerbuch. Eher ein Büchlein, aber ein ...

Moderner Limes
Michael Jäger


Beim Anblick des Genagelten
In Frank Goosens Ruhrgebiets-Roman "liegen lernen" ist mehr von Adoleszenz als vom Ruhrgebiet die Rede

Die Altbauer-Dynastie
Einmal mehr könnte das fehlende Gespür für Intrigen Kurt Biedenkopf zum Verhängnis werden - sagt er jedenfalls selbst. Vorerst hält er mit Rüpeleien dagegen

Sog in Augenlust
Wir müssen uns Wolfgang Koeppen als glückliche Romanfigur vorstellen. Anmerkungen zu seiner Prosa aus dem Nachlass

Die Unheimlichkeit, dazugehören zu wollen
In seinen Romanen kreiert der japanische Autor Kazuo Ishiguro den Internationalismus der national Bedenksamen

Leichenkosmetiker
Die Regierung fühlt sich den Kriterien rationaler Problemlösung nicht mehr verpflichtet, dafür aber dem Mumienkult

Erlösung aus der Seinskrise
Edward Burleighs voluminöse Gesamtdarstellung der Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten

Unaufmerksamkeitskompensationen
Täuschende Wörter

Totenmaske zu Lebzeiten
Berlin in acht Kapiteln

Hampels Parabel oder Die wahrhafte Wiederkehr des Erzählens
Michael Kumpfmüllers Debüt-Roman "Hampels Fluchten"

Jeden Samstag Tanz bei Maus
Ralf Rothmanns Ruhrgebietsroman »Milch und Kohle«