Suchen
1201 - 1225 von 7518 Ergebnissen
Der Sonntagsbraten ist politisch
Cem Özdemir stellt den Fünf-Stufen-Plan vor, um die Situation in den Ställen zu verbessern. Und die FDP? Bremst ihn aus. Dabei gibt es unschlagbare Argumente für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft
Obacht: Die Mittelschicht macht sich Sorgen!
Das Leben wird für alle teurer – aber ein Milieu macht der FDP dabei besondere Sorgen: Die Mitte
Inflation und Armut: So sieht der Alltag mit 800 Euro Einkommen pro Monat aus
Einkaufen in der Inflation, das bedeutet für Anna Klein manchmal Heulkrämpfe. Eine Alleinerziehende berichtet von den Preisschwankungen für Würde
Sahra Wagenknecht: „Ich frage mich, ob Menschen irgendwann von mir enttäuscht sein werden“
Sahra Wagenknecht glaubt zu wissen, wie die Linke mit ihrem anstehenden Parteitag aus der Krise kommen kann. Im Gespräch mit Christian Baron hinterfragt sie ihre eigene Rolle dabei

Pflegen, lächeln – fighten! Wie junge Auszubildende sich durch das Krankenhaus kämpfen
Lisa und Miran wollen sich um Menschen kümmern – und wagen es. Sie werden Pfleger:innen. Doch der Arbeitsalltag bringt auch sie schnell an ihre Belastungsgrenzen. Sie merken: Es braucht ein Sondervermögen für die Pflege

Kevin Kampl, der Pott und die Dose Red Bull: Warum RB Leipzig gar keine Anerkennung will
Hört endlich auf, uns auszugrenzen! Das fordert RB Leipzig nach außen. Doch in Wirklichkeit will der Club um Sponsor Red Bull gar kein normaler Verein sein
Lieber Massaker in Kauf nehmen, als Menschen zu schützen
393 Millionen Schusswaffen sind in den USA im Umlauf. Daran wird auch der Amoklauf in Uvalde nichts ändern. Denn das Waffenproblem der Vereinigten Staaten ist Symptom ihres Demokratieproblems

Kehrtwende in Indien: Regierung verbietet Weizenausfuhren wegen Ernteausfällen
Durch eine Hitzewelle sind die indischen Weizenerträge eingebrochen – zulasten der globalen Ernährungssicherheit
EB | Auf dem Zahnfleisch
Die Zahnbehandlung war unangenehm, schlimmer noch das Warten im Behandlungsstuhl. So ist es halt. Aber was soll diese Rechnung? So viel für diese Arbeit? Man sollte noch ganz andere Fragen stellen. Systemfragen. Ein gutes Buch hilft dabei
Ukrainekrieg und Corona: Frieren für den Frieden und frieren für die Gesundheit
Gerade noch war Pandemie. Dann begann der Krieg. Ein Vergleich beider Diskurse – mit Blick auf Masken und Panzer, Querdenker und Pazifisten, Virologen und Militärstrategen
Alte Frauen in der Ukraine: Die Vergessenen des Krieges
Ein Leben lang kümmern sie sich um andere und jetzt kümmert sich keiner um sie: Mehr als zwei Millionen Frauen über 60 Jahre sitzen im Kriegsgebiet fest – ohne die Aussicht auf Rettung

Corona-Masken verschwinden aus unserem Alltag: War da was?
Niemand scheint die Corona-Masken zu vermissen. Doch die Rückkehr zur Normalität ist trügerisch
Reform des Abstammungsrechts: Für die FDP ist Familie da, wo das Geld ist
Die Ampel will das Familienrecht reformieren. Doch die angekündigte Revolution bleibt aus. Übrig bleibt ein Reförmchen, aber kein Fortschritt für queere Menschen
Amber Heard gegen Johnny Depp: Virtueller Volkszorn
Alkohol, Drogen, Schläge und mehr: Warum interessieren wir uns für häusliche Gewalt eigentlich nur bei den Hollywood-Promis? Partnerschaftsgewalt ist auch hierzulande ein großes Problem
Freiheit versus Sicherheit: Das Kerndilemma der Pandemiepolitik
Wie viele Linke befürwortete der Armutsforscher Christoph Butterwegge die Pandemie-Politik der Bundesregierung. Jetzt übt er Kritik an den sozialen Folgen
Öl-Embargo nutzen: Ausstieg aus Wachstumsideologie längst überfällig
Natürlich würde ein Öl-Embargo schwere Folgen haben. Aber in Zukunft kann es eh nur noch darum gehen, den Prozess des volkswirtschaftlichen Schrumpfens sozial gerecht zu gestalten
„Die Rolle Deutschlands ist für den Fall Julian Assange entscheidend“
Der inhaftierte Wikileaks-Gründer Julian Assange erhält in Köln den „Günter-Wallraff-Preis“. Seine Frau Stella Assange spricht im Interview über die Folgen seiner möglichen Auslieferung in die USA und was ihr Hoffnung macht
Eigenartige Stille nach Verbot von Nakba-Demos in Berlin
In der Hauptstadt haben Behörden Demonstrationen zum Gedenken an Flucht und Vertreibung der Palästinenser verboten. Das ist falsch, denn es geht um Grundrechte – nicht Privilegien

Das Theater und sein Publikum: Ein Fall für die Paartherapie
Das Gesprächsthema beim Theatertreffen in Berlin ist in diesem Jahr der Publikumsschwund. Die Frage nach den Ursachen wird von der Branche nicht ehrlich genug gestellt

Fußballfans rebellieren nicht, obwohl Ticketpreise explodieren
10 Prozent in der Bundesliga, 18 in Holland, 32 in England, in Belgien sogar 55 Prozent: Fußball-Tickets werden immer teurer. Und die Fans machen mit. Warum?
Karneval in Brasilien als politischer Stimmungstest: Samba gegen Jair Bolsonaro
Amtsinhaber Jair Bolsonaro kommt nicht gut weg bei den ersten Karnevalsumzügen seit Beginn der Corona-Pandemie in Rio de Janeiro – anders als Lula da Silva, die große Hoffnung vieler Brasilianer
Ausbeutung im Niedriglohnsektor: Kaputtmacher
Peter Birkes Studie „Grenzen aus Glas“ tritt buchstäblich hinter die Werkstore. Er rekonstruiert die Arbeitspraktiken in der Fleischindustrie und im Versandhandel
„Niemand meldet Gewalt in der Pflege“
Die Whistleblowerin Andrea Würtz hat Körperverletzungen im Seniorenheim Schliersee aufgedeckt. Nun fragt sie: Warum haben Pflegekräfte, Angehörige oder Ärzte nicht Alarm geschlagen? Über eine brutale Kultur des Schweigens
Abtreibungsverbot in den USA: „Es wird Chaos geben“
In 26 Bundesstaaten der USA könnte Abtreibung bald verboten sein. Gesetzgeber im Süden und Mittleren Westen haben in Erwartung eines Urteils des Supreme Courts bereits entsprechende Verbote erlassen
Sexismus-Skandal, Führungskrise: Ist die Linkspartei noch zu retten?
Wahldebakel, Führungskrise, Sexismus-Skandal: Die Linkspartei steht am Abgrund. Ist eine Trendumkehr möglich? Und wäre diese überhaupt wünschenswert?