Suchen

151 - 175 von 264 Ergebnissen

Im Wald der Trauer

Sind Glaube an technischen Fortschritt und Pflege mythischer Traditionen ein Widerspruch? Ein Gespräch mit Reinold Ophüls-Kashima über Ökologie und Popkultur in Japan

So lange nur alles zivil bleibt

Ausgerechnet das Land von Hiroshima und Nagasaki setzte auf Nuklear­energie. Warum treten Atom-Kritiker in Japan eigentlich so leise auf?

Reaktionen in der Welt

Selbstbewusst, entschlossen, gar nicht: Wie in anderen Staaten über die atomare Katastrophe in Japan diskutiert wird

Strahlen und Wahlen

Vor dem Kanzleramt halten Atomkraftgegner eine Mahnwache ab, die später zur bunten Demonstration wird – und von der Opposition für den Wahlkampf genutzt wird

Erneuerbar statt atomar!

Entweder wir verstricken uns jetzt weiter in der atomaren Selbstzerstörung, oder wir beginnen ernsthaft mit dem Umstieg. Wie das konkret und praktisch aussehen kann?

Die erschütterte Sicherheit

Erdbeben sind auch hierzulande für die AKWs eine Gefahr. Das Umweltministerium wiegelt aber lieber ab, um den Pro-Atom-Kurs der Regierung nicht zu gefährden.

Der Preis der Atomkraft

25 Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl steht die Welt in Japan erneut am Rand eines Gau. Das zeigt: Die Risiken der Atomtechnologie sind unberechenbar

Lotse des Rückzugs

1991 hat Gorbatschow als ihr letzter Präsident die Sowjetunion bestattet. Heute wird der 80. Geburtstag des einstigen Reformators gefeiert. Im Westen, nicht in Russland

Da strahlt der Alchimist

Kann hochradioaktiver Atommüll in harmlose, gar nützliche Elemente verwandelt werden? Theoretisch ja. Aber richtig billig ist das nicht

"Wollt ihr Verlängerung?"

Das Deutsche Atomforum wirbt mit unverfänglichen Slogans auf Postkarten für Atomenenergie. Beinahe hätten wir eine aufgehängt – dann fiel der Blick auf die Rückseite

Der Stellvertreterbegriff

In Deutschland wird massenhaft nur gegen Atomkraft demonstriert? Nein, da steckt mehr dahinter, auch wenn es die Regierungskoalition nicht wahr haben will

Am Ende überleben die Frauen

Sofi Oksanens Roman „Fegefeuer“ ist ein böses Buch – und ein gutes. In Skandinavien ist es sogar ein Bestseller und macht "Harry Potter" Konkurrenz

Tanz als Triumph des Lebens

Die "dokumentART" in Neubrandenburg präsentierte dieses Jahr 50 Dokumentarfilme aus 17 Ländern. Und einen Ausschwitz-"Skandalfilm".

Steinpilze sind was für Wildschweine

Der Koch geht auf Schwammerlsuche auf dem Wochenmarkt, entscheidet sich für den Kräuterseitling und warnt beim Braten vor Zwiebeln und Knoblauch

Diese Technik ist tot

Der Streit um Laufzeitverlängerungen täuscht darüber hinweg, dass das Atomzeitalter unweigerlich zu Ende geht

Ein Haps, und alles ist weg

Forscher wecken mit ihren Experimenten oft die Angst vor Katastrophen. Sie sollten sie ernst nehmen - denn selbst aus unwahrscheinlichen Szenarien kann der Mensch lernen

Zuckererbsen, Tod und Teufel

Das Historische wird wahrhaft historisch: Eine letzte Momentaufnahme der 68er aus Anlass der Beerdigung von Fritz Teufel

Schöne Bescherung

Die Katastrophe zeigt: Wir müssen weg vom Öl. Aber können wir das auch?

Die Ordnung des Chaos

Städte können auch sterben: Die Fotografen der Berliner Agentur Ostkreuz präsentieren im Berliner Postfuhramt bei C/O Berlin ihren realistischen Blick aufs Urbane

Mission in Gelb

Plötzlicher Gesinnungswandel? Wie der Energiekonzern Entega mit einem Fass Atommüll für den Atomausstieg wirbt

Die Energie der Straße

Schwarz-Gelb ­bekommt scharfen Gegenwind. Erstmals demonstrieren nicht die üblichen Verdächtigen. Es ist eine neue Bewegung

Die Skepsis der Sofortisten

Um den Atom­ausstieg voranzutreiben, ­begibt sich der Widerstand auf die ­Straße. Es ist ein ­Bündnis auf Zeit