Suchen

1851 - 1875 von 3058 Ergebnissen

Das Ping-Pong-Dilemma

Ist Reduktion alles, was der Erklärbär den Leuten zumuten darf? Über den Graben zwischen Wissen und Wissenschaft

Den Schaden zahlt die Bevölkerung

Bei einer Kernschmelze haftet der Kraftwerksbetreiber - auf dem Papier unbegrenzt, de facto mit 2,5 Milliarden. Die erwarteten Schäden übertreffen dies um das 2.000fache

Springt der Funke über?

Afrika wäre reif für Umbrüche nach dem Muster der arabischen Aufstände. Das Hindernis? Die ethnischen Zersplitterung, meint Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai

Stadt mit Tunnelblick

Sieben Monate nach der Katastrophe ist Duisburg zerissen zwischen dem Wunsch nach Alltag und dem Drang nach Aufklärung. Und die Parteien im Stadtrat? Schweigen sich aus

Abscheu und Erkenntnis

Wer die Seelen von Pädophilen erforscht, gewinnt selten Anerkennung. Dabei könnte sich dadurch Missbrauch verhindern lassen

Nur Lilly liebt Problemfälle

Mutanten, Vampire, Landwale: Die Einwanderer in der Animationsserie "Ugly Americans" haben recht fantasievolle Migrationshintergründe, ihre Probleme sind allerdings real

Theodor zu Guter Letzt

Ein Internet-Aufstand der Akademiker hat den Verteidigungsminister zum Rücktritt gezwungen. Jetzt kommt selbst Angela Merkel nicht mehr an den Netzbürgern vorbei

Laboratorium einer Wende

Die Revolutionstheoretiker Hardt und Negri sehen in den Protesten der arabischen Bevölkerung das Potenzial für eine weltweite Infragestellung der herrschenden Ordnung

Die aggressive Festung

Der Umgang mit den Flüchtlingen im Mittelmeer zeigt: Die moralischen Grenzen der EU sind schnell erreicht

Eine Villa im Dschungel

Die Regierung Netanjahu will die brisante Botschaft der Ereignisse in Ägypten nicht wahrhaben: Die Beteiligung Ägyptens an der Gaza-Blockade war ein Grund des Aufruhrs

Alles Müll?

Ein riesiger Teil der erzeugten Lebensmittel landet im Abfall, bevor er den Verbraucher erreicht. Dabei können alle etwas tun – vor allem Handelsketten und Politiker

Sündenfall Geldschwemme

Axel Weber ist der Kanzlerin und einer EZB-Karriere untreu geworden, weil seine unerbittlichen Stabilitätsdogmen wenig Gehör finden. Nun soll es Jens Weidmann richten

Globaler Open Space

Die Bewegung, die für eine andere Welt eintritt, hat sich ihrer Existenz versichert. Übergreifende Theorien zu einer unabhängigen Zivilgesellschaft bleibt sie schuldig

Streik und Nächstenliebe

In den Streit um das Sonderrecht für Kirchenbeschäftigte kommt Bewegung – bei Diakonie und Caritas unter verschiedenen Vorzeichen

Perversion einer Idee

Angela Merkels Plan einer EU-Wirtschaftsregierung ist falsche Medizin ­aufgrund falscher Diagnose. Integration geht anders

„Wir kommen gleich“

Dem Scheitern folgen die Schuldzuweisungen. Die Koalition setzt nun auf den Bundesrat. Um die Betroffenen geht es bei alledem nur am Rande

Nun empören sich die Ökonomen!

Schluss mit den neoliberalen Glaubenssätzen. Ein neues Manifest aus Frankreich räumt mit falschen Gemeinplätzen über die Finanzmärkte auf

Al Qaida in den Köpfen

Auch das autokratische Regime von Präsident Saleh wackelt. Überfluss gibt es nur an einem: an ­den Gründen für die Unzufriedenheit

Um Volkes Willen

Die Köpfe vieler Parlamentarier und dienen nur noch dazu, Regierungsvorhaben abzunicken und die Wähler vertrauen ihren Repräsentanten immer weniger. Das müssen wir ändern

Marco Bülow

Sie stinken vor Hass

Die wegen Blasphemie zum Tode verurteilte Christin Aasia Bibi kann dem Henker entgehen, aber auch dann wird sie von der Pogromstimmung in ihrem Heimatdorf bedroht sein

Lob des Zweifels

Das Webmagazin Edge fragte Wissenschaftler, Philosophen und Künstler: „Welches wissenschaftliche Konzept würde unsere kognitive Erkenntnisfähigkeit verbessern?“

Streifchen am Horizont

Spielen, Wissen, Verlieren – was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Vier Visionen für eine ferne nahe Zukunft

Ein Kind der Industrialisierung

Der Dioxin-Skandal wird von Agrarlobby und Politik routiniert abgewickelt. Das verantwortliche Rechtssystem aber bleibt unangetastet

Nichts mehr zu verlieren

Obwohl das Land seit 2000 über 600 Milliarden Dollar durch seine Öl- und Gas-Exporte eingenommen hat, leben ganze Landesteile und fast eine Generation in Armut

Die Kugel von drüben

Die Grenze als Staatstheater oder Kinderspiel. „Das beispielhafte Leben und der Tod des Peter Göring“ wurde vor vier Jahrzehnten von Schülern in Berlin inszeniert