Suchen
526 - 550 von 3046 Ergebnissen

Lass mal daheim bleiben
Die Krise hat verändert, wie wir wohnen und arbeiten wollen
Putins Partei im Abwind
„Einiges Russland“ steckt im Umfragetief: Bei der Wahl im September drohen weniger als 30 Prozent
Über den Osten nichts Neues
Die Thesen des Ostbeauftragten Marco Wanderwitz verkürzen eine notwendige Debatte
Für eine Mathematik der Ungewissheit
Die Corona-Pandemie zeigt: Statistischer Analphabetismus ist weitverbreitet. Die Wissenschaft fordert mehr statistische Bildung, ein Lehrer aus Bayern macht es vor
King Boris’ Union bröckelt
Der Superwahltag offenbart, wie sehr die Erosion des Vereinigten Königreichs voranschreitet

„Chauvinismus als Einstiegsdroge“
Der Sozialpsychologe Oliver Decker gibt der Politik eine Mitschuld an der wachsenden Aufstandsbereitschaft gegen die Moderne
Heult doch!
Nach 13 Monaten Pandemie sind die meisten mit den Nerven am Ende. Jammern ist keine Lösung. Oder vielleicht gerade?
EB | Der neuste Angriff auf die Demokratie
Gedanken zu Karl Jaspers Aufsatz „Wohin treibt die Bundesrepublik?“ vor 55 Jahren. Wie hat sich die Demokratie seit Jaspers Kritik verändert, wohin entwickelt sie sich?
Wollen wir Urteile – oder wollen wir leben?
Derek Chauvins Schuldspruch zu feiern, reicht nicht. Die Verurteilung von Polizisten allein rettet keine Leben. Die Polizei muss abgeschafft werden
„Tun könnte man viel“
Viele Arbeitgeber kommen in der Pandemie ihrer Fürsorgepflicht nicht nach, sagt Jutta Krellmann
Zwiebeln, Brot und Schläge
Drohnen, Wärmebildkameras, Herzdetektoren – die EU-Außengrenzen sind technologisch aufgerüstet wie nie zuvor
Blick auf die Statistik
Einer der zentralen Aspekte des Coronageschehens ist die Übersterblichkeit. Es gilt, diese Größe möglichst sachlich zu analysieren. Ein Blick auf das Jahr 2020

„Ohne Recht gibt es kein Eigentum“
Katharina Pistor weiß, wie Anwälte die Reichen reicher machen. Sie unterrichtet Jura-Studierende
EB | Kann man die Zeit umstellen?
Am heutigen Sonntag wird auf die Sommerzeit umgestellt. Für die eigentliche Zeit hat das keine Bedeutung: über sie hat der Mensch keine Kontrolle

Ceci n’est pas une banque
Die Greensill Capital hat sich im Dschungel der Schattenbanken verzockt – ihr Aus trifft Kleinanleger sowie deutsche Kommunen
EB | Der blinde Fleck der neuen Akademikerklasse
Die gebildete, linke Akademikerklasse reflektiert ihre materiellen Vorteile. Dass sie ein noch viel größeres Privileg besitzt, vergisst sie manchmal
Keine Panik
Ist Covid-19 erst der Anfang? In „Jahrhundert der Pandemien“ schildert Mark Honigsbaum, was uns noch erwarten könnte
EB | Den Fortschritt gibt es nicht
Wir sollten aufhören, nach dem Fortschritt zu streben. Denn seine Geschichte ist zwar schön, aber auch falsch
Leben im Krebsgang
Covid trifft London hart. Lokalpolitiker Anton Georgiou und Künstlerin Frankie Riot versuchen auf unterschiedliche Weise, ihre Stadt durch die Krise zu bringen

Wie Frauen Macht verloren
Ist Meike Stoverock Feminazi, antifeministische Nestbeschmutzerin oder doch Vordenkerin? Ihr Buch „Female Choice“ ist mutig
Emanzipation ist mehr als Gleichberechtigung
Am Equal Pay Day nur die Lohnlücke anprangern? Die Pandemie trifft Frauen in besonderer Weise. Die Antwort muss so grundsätzlich und radikal sein, wie die Ursachen dafür
EB | Cowboys und Biedermänner
Die ARD-Miniserie „Die Toten von Marnow“ startet unkonventionell und spannend, strandet in der zweiten Hälfte allerdings hart im üblichen Degeto-Sumpf

Vorläufig Socke
Bachmannpreisträgerin Sharon Dodua Otoo debütiert mit „Adas Raum“

Werdet endlich vernünftig
2019 war fast jeder siebte Tote und jeder vierte Verletzte im Straßenverkehr ein Radler
EB | Mashup 2.6: Die Leichtigkeit der Dinge
Weißes Wohlbefinden, schwarze Grooves, beschwingte Zeiten: Thema dieser Folge ist der Blue-Eyed Soul von Dusty Springfield bis Amy Winehouse.