Suchen
726 - 750 von 3092 Ergebnissen
Klaus Dörre im Podcast: Vier Ideen, wie wir die AfD besiegen können
Was tun gegen die AfD? Wer sich diese Frage stellt, sollte mit Klaus Dörre reden. Der Soziologe hat mit Hunderten Arbeiterinnen und Arbeitern gesprochen – auch mit denen, die die AfD wählen wollen. Er weiß, wie man einige zurückgewinnt
TikTok-Comedian Tahsim Durgun: „Die Ausländerbehörden haben mein Deutsch geprägt“
Mit eher beiläufigen Alltagsbegebenheiten, die Tahsim Durgun humoristisch kommentiert, ist er auf TikTok und Instagram bekannt geworden. Ein Gespräch über „Deutschsein“, Witze über die AfD und die Liebe zur deutschen Sprache
AfD von Berlinale wieder ausgeladen: Aussperren statt Aushalten
Wie viel politische Vielfalt mutet die Berlinale sich zu, wenn sie AfD-Politiker erst ein-, dann auslädt? Zu wenig, meint Katharina Körting
Klimageld? Steuerdumping! Christian Lindners Gehirnwaschgang für Robert Habeck
Die Politik von Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner nimmt immer neoliberalere Züge an – eigentlich war die Ampelkoalition ja angetreten, um miteinander eine sozial und ökologisch gerechte Politik auszuhandeln
Hans-Georg Maaßen ist ein Rechtsextremist: Jetzt müssen wir seine Amtszeit aufarbeiten
Der Ex-Chef des Bundesverfassungsschutzes schwurbelt in rechten Medien von einer „grün-roten Rassenlehre“. Unser Autor findet: Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss muss Maaßens Zeit an der Spitze der Behörde komplett durchleuchten
Macht der Arbeiter wächst: Streikende kämpfen für das Gemeinwesen
Nur ein paar Tage Arbeitskampf, schon wird das Streikrecht kritisiert. Dabei hätten Verdi, GDL & Co. etwas ganz anderes verdient
Letzte Generation wird erwachsen: Die neue Strategie der ungehorsamen Versammlungen
Die Letzte Generation will sich nicht mehr auf der Straße festkleben. Ein Problem ist das nur für ihre Gegner
Christian Friedel und Sandra Hüller: „Wir sollen uns fragen: Sind das wir?“
Christian Friedel und Sandra Hüller spielen in „The Zone of Interest“ den Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß und dessen Frau. Der Dreh lässt beide nicht los
VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Der soziale Frieden ist gefährdet“
Verena Bentele, ehemalige Spitzensportlerin und Präsidentin von Deutschlands größtem Sozialverband VdK, kennt die fatalen Folgen der Sparpolitik – und eine Alternative zum Ventil AfD
Migration, Finanzen, Klima, Krieg, Gesundheit: Zu welchem Krisen-Lager gehören Sie?
Was ist für Sie die wichtigste Krise: Migration oder Klima? Deindustrialisierung oder Krieg? Die daraus folgenden politischen Trennlinien werden wohl die Europawahlen im Juni entscheiden. Und zu überraschenden Konstellationen führen
Anti-AfD-Demos: Ein Hauch von 1968 auf den Straßen
Die Studentenbewegung wollte echte demokratische Verhältnisse herbeiführen. Nun scheinen diese bedroht – das treibt die Menschen wieder auf die Straße, gegen die rechte Bedrohung der Demokratie
Umgang mit der AfD: Helfen Demos, Parteiverbote oder Bündnisse?
Hunderttausende demonstrieren in Deutschland gegen Rechtsextremismus und für eine starke Demokratie. Was hilft das im Kampf gegen die AfD? Darüber spricht „Freitag“-Redakteurin Ebru Taşdemir mit Heike Kleffner und David Begrich
Friedemann Karig über Demos gegen Rechts: „Italien zeigt: Protest schwächt Faschisten“
Friedemann Karig weiß, wie eine soziale Bewegung Giorgia Meloni und ihre Kameraden empfindlich treffen konnte. Schaffen es die deutschen Demos, die AfD auszubremsen? Ein Gespräch über Grenzen und Nutzen von demokratischem Protest
Alabama bis Zydeco: Deep South von A bis Z
In South Carolina – Nikki Haleys Heimat – stehen Vorwahlen an: Um den Süden der USA ranken sich viele Mythen. Wo es gruselige Pflanzen gibt, wie Lokalpatriotismus hier klingt und was Kommunisten in Alabama leisteten: unser Wochenlexikon
Proteste in Deutschland: Die AfD ist besiegbar
Die Parteien verschärfen Ungerechtigkeit und Ungleichheit. Um die Gesellschaft zu stärken, müssen sie das ändern. Denn: Der Einfluss der AfD ließe sich durchaus begrenzen
Hass-Alternative für Deutschland: Was hilft gegen Alice Weidels Wahnwitz?
Man müsse die AfD politisch bekämpfen, hat der Bundeskanzler vernünftigerweise erkannt. Nur: Wie macht man das, wenn deren Aussagen bar jeden Inhalts und fern von Vernunft oder politischem Gehalt sind?
Anti-AfD-Protest fernab der Großstädte: Ein Besuch in Brandenburg an der Havel
Auch abseits der Großstädte gehen viele Menschen gegen Rechtsextremisten auf die Straße – zum Beispiel in Brandenburg an der Havel. Hier leben Alteingesessene neben vielen Zuzüglern aus Berlin. Gerade war der Chef der Jungen Alternative da
Moralische Appelle reichen nicht: Worauf es beim Engagement gegen die AfD ankommt
Demonstrationen allein ersetzen keine politische Auseinandersetzung. Ob die Proteste gegen rechts etwas ändern, hängt auch davon ab, wo sie stattfinden
Bündnis Sahra Wagenknecht: Die andere Antifa
Beim ersten Parteitag des Bündnisses Sahra Wagenknecht lässt sich ablesen, vor welcher Herausforderung die neue Partei steht: dem Balanceakt zwischen Abgrenzung zur AfD und Kritik an der Ampelregierung
Theater im Osten: Poröse Bollwerke
Zwischen kultureller Grundversorgung und Schutzraum für Demokratie: Welche Rolle spielen Theater in kleinen ostdeutschen Städten? Ein Besuch im Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau
Antifaschismus: Der Umgang mit den deutschen Verbrechen in der UdSSR gehört dazu
Es wäre ein lohnendes Ziel für den neuen deutschen Antifaschismus, sich auch der historischen Verantwortung zuzuwenden, die sich aus den faschistischen Verbrechen ergibt, die während des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion verübt wurden
Klimaschutz ist Antifaschismus – und umgekehrt
Die Rechten sagen, Migration sei „unökologisch“. Der Mensch sei wie ein Baum: Er habe Wurzeln und solle bleiben, wo er geboren ist. Klimaschutz wird nur auf eine Weise durchsetzbar sein – auf eine antifaschistische
BSW-Mann Thomas Geisel über seine Zeit als Treuhand-Manager: „Im Nachhinein gesehen...“
Die Privatisierung des ostdeutschen Chemiedreiecks für die Treuhand – das war die Arbeit Thomas Geisels, Ex-SPD-OB Düsseldorfs und Kandidat des Bündnisses Sahra Wagenknecht für das Europaparlament, in den 1990ern. Was lief da schief?
Wannseekonferenz? Der richtige Vergleich sind die „Boxheimer Dokumente“ von 1931
So wichtig es ist, den Niedergang der Weimarer Republik nicht aus den Augen zu verlieren, so falsch ist die Gleichsetzung des Potsdamer Treffens im November mit der Wannseekonferenz im Jahr 1942 – genauso wie die Dauerfixierung auf die AfD
Landtagswahl 2024: Erfurter Experimente
Die Wagenknecht-Partei will, wie die Werteunion, zur Landtagswahl in Thüringen antreten – die AfD den nächsten Landrat stellen. Und CDU-Chef Mario Voigt will öffentlich mit Björn Höcke streiten