Suchen
151 - 175 von 274 Ergebnissen

Der Aufstieg des Lesers
Katharine Viner leitet als neue Chefredakteurin den "Guardian". In einer Rede erklärt sie, was sie vom Journalismus im Zeitalter des offenen Internets erwartet
EB | Anke hat Zeit, wir sollten sie uns nehmen
Der WDR produzierte, mit dem Stadtgarten Köln und Anke Engelke, die zehnte Ausgabe von "Anke hat Zeit". Die Show der westdeutschen Anstalten bleibt ein Geheimtipp
EB | BND als Chamäleon: Ohnmächtig bis Allmächtig
Alle Aufrüstungen der Geheimdienste werden auf dem Nährboden des Nichtwissens gerechtfertigt – egal, wie unfähig oder mächtig sie bereits sind. Und der BND?
Sonderlings Schicksal
Whistleblowern wird das Leben oft komplett zerstört. Warum trauen sich trotzdem noch Menschen, auf Missstände hinzuweisen?
Paradies für Hacker
Netzaktivisten, Whistleblower und Hacker aus der ganzen Welt suchen hier Zuflucht, weil Deutschland so sicher ist. Der „Guardian“ hat die Wichtigsten getroffen

Grundkurs Überwachung
Stefan Aust und Thomas Ammann verbreiten viele Phrasen und zu wenig Mut. Doch „Digitale Diktatur“ markiert den Weg zur Wende
„Wir waren wie Könige!“
„Kriminelle Bande“ erzählt aus der Perspektive von Frankreichs Hautevolee. Flore Vasseur kennt sich dort aus
EB | Die digitalisierte Vernunft (II)
Was wird da programmiert? Eine Frage, die zwangsläufig in einer anderen mündet und noch immer nicht den Grund berührt
Nerd, nerdiger, Erfolg
"Nerds, Geeks und Piraten" erzählt vom Siegeszug der Außenseiter zur Idolfigur im Kultur- und Politikbetrieb

Dicke Hose
Kim Schmitz hat im Internet Millionen gemacht und steht auf der Fahndungsliste des FBI. Von Neuseeland aus will er nun die ganze Welt retten

Die Arche Omidyar
„The Intercept“ hat eine wichtige Anti-Terror-Liste der USA publiziert. Wird Glenn Greenwald mit seiner Seite der neue Julian Assange?

Lauter gute Leute
Diese Menschen rütteln auf, faszinieren uns, denken voraus und steuern jede Menge interessante Ideen bei. Menschen, die das Land definitiv voranbringen
Die Feinsinnige
Dianne Feinstein ist in ihrem politischen Leben nie angeeckt, nun aber legt sie sich mit der CIA an
EB | Appelbaums nacktes Überleben
Angela Richter hat in Köln den bisher letzten Teil ihrer "Überleben unter Überwachung"-Reihe inszeniert. Ein sehr persönlicher Abend mit Jacob Appelbaum.

Das Netz ist keine Scheibe
An der Berliner Volksbühne fand ein hochkarätig besetzter Kongress über das Internet im Zeitalter der Totalüberwachung statt
Im Kreis der Überwachten
Der exilierte Hacker Jacob Appelbaum sprach in Köln über den NSA-Skandal. Und Angela Richter zeigte ihr überarbeitetes Assange-Stück

EB | Inside Wikileaks: Transparenz um jeden Preis?
Der Film Inside Wikileaks stellt die Frage, ob das Streben nach transparenten Instituten das Leben von Informanten gefährden darf. Die Antwort bleibt uns überlassen
EB | Gebt ihnen, was sie wollen. Massenweise
Kein Anschluss unter dieser Nummer? Keine Nummer unter diesem Anschluss!
Gegenwartet nicht
Die Schlammschlacht bei Wikileaks gibt es nun als Film. Warum, weiß „Inside Wikileaks: Die fünfte Gewalt“ selbst nicht

Wir müssen reden
Der britische Schriftsteller John Lanchester hat sich eine Woche lang in die Snowden-Papiere vertieft. Eine verstörende Erfahrung
Misstrauen überall
Kritiker behaupten, Journalisten können nicht entscheiden, was die Sicherheit gefährdet. Doch die Bilanz der Presse ist besser als die von Politik oder den Geheimdiensten
EB | Das Smartphone als Crypto Taschenmesser
Auch auf dem Smartphone gibt es Möglichkeiten seine Kommunikation zu verschlüsseln. Mit wenigen Handgriffen erobert Mensch wieder etwas mehr Privatsphäre zurück
Unsere neuen Helden
Julian Assange, Bradley Manning und Edward Snowden stehen für eine neue Ethik der Verantwortung, die dieser Ära einer digitalisierten Kontrolle angemessen ist
Putin die Hand geführt
Die USA haben eine solche Druckkulisse aufgebaut, dass die nationalen Interessen der Regierung in Moskau gar keine andere Wahl ließen, als Edward Snowden Asyl zu geben
Logik des Hochsicherheitsstaates
Der Schuldspruch von Fort Meade zeigt, wie sehr das moralische Prestige der USA gelitten hat und als Verräter verfolgt werden kann, wer das offenbart