Suchen
1951 - 1975 von 3827 Ergebnissen
EB | Post für Mr. Assange
Per Post schickte eine Künstlergruppe dem Internetaktivisten Julian Assange ein Paket und provozierte so ein Lebenszeichen des Wikileaks-Gründers
Haltung, bitte! Aber eine neutrale
Wie sehr darf man als Deutscher eigentlich Israel kritisieren? In der Antisemitismus-Debatte ging es nicht nur um die Texte von Jakob Augstein. Eine Bilanz
Popstar ist, wer in Berlin gelebt hat
Zu seinem 66. Geburtstag hat David Bowie der Welt eine neue Single nebst Video geschenkt: "Where Are We Now?" Eine geschichtsphilosophische Deutung

EB | Anstalt der Volksbelehrung
Entscheidung in 2013
Für alle und keinen
Auf dem Alexanderplatz konnte man früher von der großen Welt träumen. Seitdem diese hierher kam, ist der Platz nur noch Provinz
Weißt du noch?
Der Fortschritt kann nicht jeden mitnehmen. So kommen mit den Jahren Sachen abhanden, deren Verlust wir bedauern. Unser Lexikon erinnert an einige von ihnen.

Helden der Mauerstadt
Im Kreuzberg der achtziger Jahre entwickelte sich eine einmalige Subkultur. Wolfgang Müller erinnert in einem opulenten Band daran

EB | Berlin wird Armutshochburg? Berlin ist das...
Und das verdanken wir einem völlig unfähigen Bürgermeister Klaus Wowereit!
EB | Jahresvorschau 2013: Klaus Wowereit und BER
Auch 2013 wird der Berliner Großflughafen BER mindestens einmal eröffnet.

Er ließ sich nicht täuschen
An den Dichter, Publizisten und Freitag-Autor Gerhard Schoenberner zu erinnern, das heißt, sich eines Verlustes und mancher Versäumnisse bewusst zu werden

Spitzel oder Anstifter?
Waren die Geheimdienste wirklich nur inkompetent? Das Bundeskriminalamt vermutet, dass es ohne V-Leute einige Neonazi-Aktionen womöglich nie gegeben hätte
Die Revolution holt Schwung
Der Aufstand gegen den Präsidenten zeigt, dass die Zeit für einen autoritären Politikstil endgültig vorbei ist. Nur Mursis Anhänger erkennen das noch nicht

Wie ein Telefonspaß zur Tragödie wird
Wie geht's Kate?, wollten zwei Radiomoderatoren von einer Krankenschwester wissen. Mit tragischen Folgen. Der Anruf setzte eine unausweichliche Schicksalskette in Gang
Staatsfeind Nr. 1
Friedrich Schorlemmers politische Autobiografie zeigt uns einen Menschen, der die Kraft des Symbolischen erkannt hat
EB | Echos aus der geschlossenen Gesellschaft
Die Berlinische Galerie zeigt in einer international erstmalig umfassenden Schau mehr als 240 Werke der DDR-Fotografie

EB | Eröffnung des Klaus Wowereit Airports 2043
Endlich: Nach knapp 40 Jahren Bauzeit soll der Großflughafen in Berlin seinen Betrieb aufnehmen. Es gibt nur noch ein kleines Problem
Schwierige Erinnerung
Für das Neonazi-Opfer Silvio Meier sind am Samstag wieder Tausende auf die Straße gegangen. Doch nun wird über weitere Formen des Gedenkens diskutiert

Lob der souveränen Kopie
Thomas Knauf ist orginell, aber wirr. Dann lieber Chandler imitieren wie Jakob Arjouni
Wie Ratten in einem Käfig
Es ist überall gleich unsicher. Für anderthalb Millionen Palästinenser gibt es so gut wie keinen Schutz, wenn die israelische Luftwaffe angreift
EB | Die Grandezza der Performance
Mit "The Artist is Present" trat Marina Abramović im Museum of Modern Art auf - am 29. November startet ein gleichnamiger Dokumentarfilm über die Künstlerin
Heilige Kuh beim Schlachter
Die sozialistische Regierung muss den Staatshaushalt sanieren und zugleich die Konjunktur ankurbeln. Dabei könnte sich die 35-Stunden-Woche in Wohlgefallen auflösen
Ein Supermarkt für Babys
Bis in die neunziger Jahre hinein raubte eine Mafia aus Nonnen, Rechtsanwälten, Hebammen und Ärzten Müttern ihre Neugeborenen und verkaufte sie an Adoptiveltern

„Dein Hinterrad war kaputt, nicht meins!“
Bei einem Dia-Vortrag in einem Berliner Kino erklären Fans der "Harley Davidson des Ostens", wie man mit einem DDR-Motorrad bis nach Nepal kommt
EB | Harry Rowohlt
Ein Melancholiker mit amüsantem Tiefsinn
Sozialer Wohnen
Vor 50 Jahren galt die Hochhaussiedlung Gropiusstadt als visionär. Heute spricht man von einem sozialen Brennpunkt – viele leben dennoch gerne dort. Vier Innenansichten