Suchen

226 - 250 von 417 Ergebnissen

Ein Esel steht neben zwei Menschen in einem Raum mit Betonwänden.

EB | Die imaginäre Mauer der Distanz

Die Inszenierung "Balthazar" auf Kampnagel begibt sich auf die Suche nach dem Zusammenleben mit Tieren. Was sind wir mit ihnen und durch sie geworden?

MHMK Kulturjournalismus
Ein Paar mit Atemschutzmasken umarmt sich in einem belebten Park. Im Hintergrund tanzen Menschen.

EB | Die Kommune vom Gezi-Park

Im Gezi-Park ist ein neues Biotop demokratischer Kultur entstanden, das durch die Reduktion der Berichterstattung auf Polizeigewalt bisher kaum bekannt wurde

Pedram Shahyar

Der kühle Realist

Barack Obama reformiert die nationale Sicherheitspolitik und den Drohnen-Krieg. Das sorgt für Skepsis. Es sollte aber vor allem Hoffnungen wecken

Edward Snowden mit Brille und kurzem Bart, im Hintergrund eine Person.

„Wir überwachen jeden, überall“

Der Whistleblower Edward Snowden beantwortet die wichtigsten Fragen zur größten Enthüllung in der Geschichte des US-Nachrichtengeheimdienstes NSA

Porträt eines älteren Mannes mit Brille, grauem Haar und Bart, der ein Sakko trägt.

"Sport sollte man abschaffen"

Terry Eagleton über böse Mächte des Kapitalismus, den Lyriker Karl Marx und warum Fußball heute das Crack des Volks ist

Menschenmenge mit Fahnen und Transparenten auf einer Straße vor Hochhäusern.

EB | Versammelt Euch!

Neben vielfältigen Aktionen zivilen Ungehorsams und einer Demonstration wird es bei Blockupy auch Asambleas geben.

Yann Döhner

Schmerz auf Knopfdruck

Pfefferspray ist möglicherweise gefährlicher als bisher angenommen. Einsatzdokumentationen oder Meldeverpflichtungen seitens der Polizei gibt es dennoch nicht

Is there no alternative?

Drei Essays beschreiben nicht nur die neoliberale Ideologie, sondern suchen auch nach neuen Wegen

Die Hölle in Pink?

In Berlin soll eine Barbie-Villa entstehen und das erregt Protest: Es sei ein Symbol von Frauenfeindlichkeit. Unser Autor findet: Da kommen die Mädchen schon selbst drauf

Auf ein Neues

In Frankfurt soll im Juni wieder gegen die Krisenpolitik demonstriert werden. Gelingt eine ähnliche Mobilisierung wie im letzten Jahr?

EB | Konstruktives Nichttun

Demonstrationen kränkeln an Mobilisierung und ausbleibenden Erfolgen. Doch der Protest könnte mehr anbieten: Die Gelegenheit, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.

Regine Beyß

Dieter Hildebrandt 2.0

Der große alte Mann des deutschen Kabaretts ist gestorben. Wir besprachen sein letztes Projekt „Störsender.tv“

Die Zukunft der Proteste

Was wird aus Occupy und Indignados? Ein Interviewband zum globalen Aktivismus versammelt Perspektiven zeitgenössischer Denker

Lieber Harald Welzer!

Der Sozialpsychologe Harald Welzer ruft in seinem neuen Buch „Selbst denken“ zum Widerstand auf und wirbt für eine Strategie kleiner Schritte. Eine Antwort

Wie politisch seid ihr?

Große Begriffe wie Revolte, Markt und Kapitalismus drängen zurück in die Romane. Viele Autoren suchen längst nach der richtigen Form für unsere krisenhafte Gegenwart

„Ich bin zu weich für den Job“

Marina Weisband ist lieber Philosophin als Politikerin. Sie glaubt nicht an den Mythos ideologiefreier Zeiten, sondern an Beteiligung

Lieber nicht

Starschriftsteller Philip Roth, der am 19. März 80 Jahre alt wird, hat angekündigt, nie mehr zu schreiben. Nicht der einzige Kompetenzverweigerer. Das Lexikon der Woche

„Occupy war ein Erfolg“

Michael Hardt ist einer der wichtigsten Theoretiker sozialer Bewegungen. Er freut sich immer noch über jeden Demonstranten

Hoch lebe die Performance

Wenn ein vierköpfiges Regiekollektiv wie Andcompany&Co. inszeniert, kommt eine Menge Material zusammen: "Der (kommende) Aufstand nach Friedrich Schiller" am HAU

Kann keine Trauer sein

ZDFkultur wird eingestellt. Überraschen kann das kaum: Trotz einiger erfrischend unkonventioneller Formate setzte sich mehr und mehr die Beliebigkeit durch

Wieder was gelernt

Das Peerblog-Desaster beweist: Nur wer die Kunst paradoxer Kommunikation beherrscht, kann im Netz politisch überleben