Suchen

326 - 350 von 417 Ergebnissen

Was will Anonymous?

Wie aus einer kleinen Gruppe pubertärer Hacker-Jungs eine weltweit agierende, politische Bewegung geworden ist

Was bisher geschah

Startschuss war der Kampf gegen Scientology 2008. Die bekanntesten Anonymous-Aktionen der letzten vier Jahre

Nütze mir!

Carsten Maschmeyer erklärt in seinem gerade erschienen Buch "Selfmade", was ein Netzwerk sein soll – eine Verbandelung der oberen Zehntausend zum gegenseitigen Nutzen

Der erste Lehrer im Staat

Joachim Gaucks erste Rede als neugewählter Bundespräsident zeigt, dass er sich vor allem als Lehrmeister der Demokratie versteht. Doch das ist nicht genug

"Musik gibt Energie"

Tom Morello spielte früher Gitarre bei Rage against the Machine. Jetzt begleitet er mit seiner Stimme die Occupy-Bewegung – und agitiert auf der Bühne selbst gegen Banker

Wie lange noch?

­Karl Marx formulierte die anspruchs­vollste und entschiedenste Kritik am Kapitalismus. Terry Eagleton ­verteidigt sie und fordert seine Leser zum Handeln auf

Mut für Occupy

Ein Blick in die Geschichte der Demokratiebewegung zeigt: Nicht alles, was wie ein Scheitern ausschaut, ist es dann auch

Which Side Are You On?

Reich aber sexy – Bruce Springsteen gibt mangels Alternativen gleich selbst den Klassenkämpfer und Protest-Singer

Die tragischen Vier

Santorum holt auf, ­Romney zittert, Gingrich wird ­durchgefüttert – ­Barack Obamas ­Gegner kommen einfach nicht von der Stelle

Mehrwert des Schuhs

Russische Künstler wehren sich gegen Putin mit einem Riesenpenis, die Baskenmütze wird Folklore - und die Toten Hosen werden siegen! Unser Lexikon der Woche

So schön traurig

Lambchop-Sänger Kurt Wagner hat es immer vermieden, in seinen Liedern das Wort „Liebe“ zu benutzen. Warum ist es jetzt doch passiert?

Krawall und Diskurs

Moritz Altenrieds kulturtheoretische Analyse befasst sich mit dem Rassismus in der Deutung der britischen Aufstände 2011

„Mein Hundefutter, mein Pass, mein Laptop“

Mitten in der Nacht räumte die Polizei das Camp vor der Londoner St. Paul's Cathedral. Beide Seiten nahmen es sportlich - die Occupyer planen schon den nächsten Schritt

Und jetzt: Aktion!

Linke Gruppen planen für März und Mai eine Reihe von Aktionstagen gegen die Sparauflagen für Griechenland. Der Schulterschluss mit den Gewerkschaften steht noch aus

Die zwei Gesichter des Ostens

Mit Gauck und Merkel stehen bald zwei Ostdeutsche an der Spitze des Staates. Wieviel Protestantismus steckt in diesem Führungsduo, und was bedeutet das für das Land?

Wir alle sind Griechen

Der Zorn, der sich in Athen gegen die Kürzungsprogramme entlädt, ist ermutigend. Wir dürfen nicht einfach zusehen, wie über die Zukunft von Menschen verhandelt wird

Das Präsidenten-Geschacher

Die Fraktionsspitzen wollten bei der Nachfolgesuche die Parteipolitik außen vor lassen - und haben das Gegenteil getan. Wir brauchen einen alternativen Findungsprozess

In der Meinungszentrifuge

Während Wulffs Amstzeit sind Netz- und Medienöffentlichkeit miteinander verschmolzen. Sie bleiben es auch in der Sache Gauck

Twitter ermöglicht People Power

Die US-Linke kommt aus der Defensive. Sie steht heute an der Schnittstelle zwischen der alten Welt des "Community Organizing" und der neuen Welt der sozialen Medien

Klassenkampf neu bestimmen

Harry Cleavers Lektüre von Marx’ „Kapital“ aus den siebziger Jahren ist ein Klassiker. Nun ist sie auf Deutsch erschienen. Wie ­radikal wirkt sein Ansatz heute?

Zutritt verboten!

Wird bei Occupy-Camps wie in London der öffentliche Raum durch Eigentümer ­und entsprechende Gerichtsbeschlüsse blockiert, hat das Demon­stra­tionsrecht ausgesorgt

Der Winter einer Bewegung

Die Räumung der letzten Camps in den USA und Großbritannien bedeutet nicht das Ende von Occupy. Die Bewegung hat sich winterfest gemacht und strategisch neu aufgestellt

Der Staatsgewalt die Luft ablassen

In New York ist man bei der Gretchenfrage angekommen: Wie hältst du's mit der Gewalt? Symptomatisch ist die Kontroverse um den Journalisten und Aktivisten Tim Pool

Kultur gegen Kapital

Der Kultursoziologe und Hipster-Forscher Mark Greif über die Begeisterung der US-amerikanischen Intellektuellen für die Occupy-Wall-Street-Bewegung