Suchen
376 - 400 von 417 Ergebnissen

„Es fehlt eine Vernetzung von unten“
In Europa sind sich bisher vor allem die Eliten nähergekommen, kritisiert der Soziologe Helmut Anheier. Aber das lässt sich ändern

An der kurzen Leine
Die britische Regierung verurteilte die Londoner Unruhen im Sommer umgehend als unpolitische Plünderungen. Eine Studie des Guardian kommt nun zu ganz anderen Ergebnissen

1848. 1968. 1989. 2011?
Wie viel Potenzial der weltweite Aufstand im Vergleich zu den großen historischen Umwälzungen birgt: Der Popkritiker John Harris reist durch die globale Protestkultur

Na, und?
Marie Biermann ist die Tochter eines berühmten Vaters und steht nun mit seinen Liedern auf der Bühne. Warum macht sie das?

Das Leben schwer gemacht
Sascha Vogt ringt als Vorsitzender der Jungsozialisten um mehr Einfluss in der SPD – und stellt sich beim Bundeskongress am Wochenende einer Kampfansage der „Pragmatiker“

Erst Diskussion, dann Foto
SPD-Chef Gabriel spricht in Berlin mit Vertretern der weltweiten Occupy-Bewegung. Aber Aktivisten und Politiker haben an diesem Abend mehr Fragen, als Antworten

Dankeschön, erst mal
Nun sind sich Republikaner und Demokraten einig, dass sie sich nicht einigen können. Der Mediations-Ausschuss zum Schuldenabbau bleibt vorerst jedes Ergebnis schuldig

Prototyp für das eine Prozent
Ex-Gouverneur Mitt Romney ist nicht sonderlich gut beim Babyküssen, aber er könnte 2012 als Präsidentschaftskandidat der Republikaner gegen Barack Obama gewinnen

Anarchie verbreiten, theoretisch
In den USA wird seit einiger Zeit intensiv über New Anarchism und Post-Anarchismus diskutiert. Hierzulande hat die Linke das bislang kaum bemerkt

Langsam gehen auf einem weiten Weg
Die Konservativen haben, wie erwartet, die Parlamentswahlen gewonnen. Die Protestbewegung des "Movimiento 15-M" ist auf einen Winter der Konfrontation vorbereitet

Die Zeit der Unbeschwertheit ist vorbei
Jetzt bricht die Phase an, in der die Occupy-Bewegung zur politischen Kraft werden muss. Die Erwartungen sind enorm

Nein zu Räumungen und Polizeigewalt!
Gerade jetzt sollten sich die Occupy-Aktivisten nicht abdrängen lassen. Sie müssen den 99 Prozent mit ihrem Beispiel zeigen, wie man zusammenfinden kann

Kritisiert, gelobt, vereinnahmt
Muss die Occupy-Bewegung Forderungen entwickeln? Geht sie an der Realität vorbei? Und ist Banken-Protest eigentlich links? Eine Schneise durch den Debatten-Dschungel

Occupy und das eine Prozent
Im US-Kongress wird die Protestbewegung einfach überhört. Das gilt auch für das Superkomitee aus Republikanern und Demokraten, das über die Haushaltssanierung entscheidet

Der Bonde
Alexander Bonde verteilte früher beim Basketball die Bälle, auch an unseren Autor. Jetzt ist er grüner Landwirtschaftsminister in Baden-Württemberg. Warum wird man das?

Das Glücksversprechen des Geldes
Ist die Welt voller Zocker und Spieler – wie die Occupy-Bewegung glaubt? Schön wär’s! Verteidigung einer schwer beschädigten Figur

Das große Würfelspiel
Wer sind die 1 Prozent, gegen die sich weltweit Proteste regen? George Monbiot über den Mythos vom Wohlstandserzeuger und die Erfolgsquote schlechter Eigenschaften

Auf der Kippe
Am Samstag soll wieder unter dem Occupy-Banner protestiert werden. Der Bewegung droht allerdings ein Rückschlag, wenn sie nicht beginnt, strategisch zu denken

"Engagement muss einfach sein"
Der Journalist Daniel Boese hat die weltweite Klimaschutzbewegung und ihre Akteure analysiert. Was lässt sich aus den Kampagnen lernen?

Über ich ist wir
Das Ich ist die Figur der Gegenwart: Denn Gemeinschaft herzustellen, funktioniert heute nicht mehr – außer durch die Vernetzung der vielen sozialen Ichs

Grenzen der Kritik
Kapitalismus ist kompliziert. Die Occupy-Bewegung wird lernen müssen, allzu simple Erklärungen zu erkennen – und zu kritisieren

Warum beteiligen Sie sich am Protest?
Occupy-Aktivisten aus Deutschland, Spanien, Israel und Chile, erzählen im Gespräch mit Guardian-Redakteuren, warum sie auf die Straße gehen

Oper in Zeiten des Aufstandes
Die Deutsche Oper Berlin gibt Verdis „Don Carlo“, und der Kritiker kommt nicht umhin, brennend aktuelle Themen mitzudenken und mitzuhören

99 Prozent? Das sind wir!
Die Menschen, die den Zuccotti Park besetzt halten, sind ein Querschnitt der Bevölkerung: Reiche, Arme, Junge, Alte, Familien, Obdachlose und Punks. Ein Gesellschaftsbild

Wir sind doch nicht blöd
Jede Revolution ist immer nur so gut wie die Sprüche, mit denen sie sich Gehör verschafft. Hier die Top Ten der Occupy-Bewegung