Suchen

2076 - 2100 von 2960 Ergebnissen

Hitlers Kopf ist eine Frau

Sowjets hatten falschen Führer-Schädel. Zweifel am Kopfteil im Kreml bestätigt. Zu klein für den "Führer". Jetzt enthüllen amerikanische Forscher: Es war eine Frau

Sieg über das Aids-Virus?

Eine Studie aus Thailand behauptet, erstmals die Wirksamkeit eines Impfstoffs gegen Aids nachgewiesen zu haben. Wir beantworten die wichtigsten Fragen

Leben auf dem Gewissen

Sie haben alltägliche Jobs, aber mit hohem Risiko: Sie können den Tod verschulden. Ein Arzt, ein Polizist und eine Lokführerin erzählen über ihre traumatischen Erlebnisse

Das Aber Marias

Das Filmfestival von Venedig ­bekam Preisträger, die es in seiner Vielfältigkeit nicht verdient. Filme, die ein ästhetisches Wagnis eingingen, wurden nicht berücksichtigt

Einen Steinwurf entfernt

Der Hamburger Pfarrer Bernd Lohse organisiert protestantische Pilgerreisen nach Norwegen. In seinem Krimi "Familienbande" verarbeitet er seine Erlebnisse

Making-of zu den Wahlwerbegeschenken

Wie kamen die Giveaways in die Redaktion? Und vor allem: Was lösten sie dort aus? Unsere ehemalige Praktikantin Irene Habich erzählt von ihrem letzten Auftrag

Frieden kann man nicht erzwingen

Der Bundeswehreinsatz besiegt den Terrorismus nicht, sondern befördert ihn: Freitag-Herausgeberin Daniela Dahn fordert ein Ende des Einsatzes am Hindukusch

Ehrlich färbt am längsten

100 Jahre wissenschaftliche Medizin: Eine Lobrede auf Paul Ehrlich, den deutschen Chemiker, Arzt und Serologen, der ein Mittel gegen die Syphilis entwickelte

Althaus' letzter Akt

Der Rücktritt des bisherigen Ministerpräsidenten macht den Weg für eine „große“ Koalition im Freistaat frei. Ein Signal, das der Bundes-FDP Sorgen machen muss

Auslese mal ganz anders

Wie sollte die Bildungsrepublik von morgen aussehen? Christian Füller hat in seinem Beitrag „Lasst die Schulen los“ ein streitbares Modell geliefert. Eine Entgegnung

Ich war ein „Nichtnuts“ von Sohn

Noch im hohen Alter sorgte sich die Mutter, ob aus ihrem Sohn etwas wird. Er war ein schlechter Schüler, Legastheniker, blieb ständig sitzen. Heute ist Daniel Pennac ein gefeierter Schriftsteller

Geschlecht kann man nicht testen

Der Leistungssport hat gute Regeln, mit Intersexualität umzugehen. Er muss sie nur endlich anwenden. Ein paar grundsätzliche Überlegungen zum Fall Caster Semenya

Die Kehrseite von 15 Minuten Ruhm

Immer mehr sensible Kandidaten werden im Reality-TV vorgeführt, um Zuschauer zu ködern. Aber tun die Produzenten genug, um ihnen den Umgang mit dem Rampenlicht zu erleichtern?

Erlöse uns von Geschichte!

Quentin Tarantinos Film "Inglourious Basterds" stellt sich ein Hitler-Attentat vor, das gelingt. Wem aber ist mit dieser Phantasie geholfen? Anmerkungen zu einem Streit

Nass, glücklich und geflasht

Von Tocotronic bis HGich.T geht einiges: Beim zweiten „Bootboohook“-Festival in Hannover proben Diskurs und Disko den schweißgetriebenen Schulterschluss

Reisen Sie gerne?

Für eine einmalige Grundgebühr plus Verpflegung weltweit kostenlos übernachten, so oft man will? Das behaupten Reiseanbieter. Unsere Autorin hat die Probe aufs Exempel gemacht

Was bestimmt Caster Semenyas Geschlecht?

Eigentlich sind Männer und Frauen eindeutig an ihren Chromosomen zu unterscheiden. Aber manchmal spielen die Hormone verrückt

Wann ist eine Frau eine Frau?

Bei der südafrikanischen 800-Meter-Weltmeisterin Caster Semenya interessiert sich plötzlich alle Welt für das Geschlecht. Im Sport ist sexuelle Diskriminierung die Regel

Kulturtermin im Kanzleramt

Wie stehen die, die man früher Linksintellektuelle nannte, zur SPD von heute? Und wie war das, als Martin Walser noch für Willy Brandt die Stimme hob?

Hitparade der Unis: Ein Affentanz

Immer mehr Hochschulen verzichten auf eine Beteiligung am Bertelsmann-CHE-Hochschulranking. Denn die Ergebnisse und Ziele des Wettbewerbs sind zweifelhaft

Netanjahu steht mit dem Rücken zur Wand

Die israelische Regierung versucht, mit militärischen Vorkehrungen für einen Angriff auf Irans Nuklearanlagen Barack Obamas neue US-Nahostpolitik zu unterlaufen

Das Land ihrer Väter

Mehr als 1.000 Wohnungen müssten in Ost-Jerusalem Jahr für Jahr gebaut werden. Doch die israelische Stadtverwaltung verweigert den Palästinensern die Genehmigung