Suchen

226 - 250 von 417 Ergebnissen

Ein Geschenk an die Macht

Die digitale Revolution bringt mehr Kontrolle als Freiheit. Das zeigt der neuerliche Lauschangriff des US-Justitzministeriums auf die Nachrichtenagentur Associated Press

Endstation Guantánamo

Die US-Regierung verspricht immer wieder, das umstrittene Gefangenenlager zu schließen. In Wirklichkeit aber wird es ausgebaut. Die Gefangenen sind in einem Hungerstreik

Vertrauen ist gut, Verschlüsselung besser

Elektronisches Geld im Netz ist eine Alternative zum konventionellen Bankensystem. Vielleicht ein Grund, weshalb mächtige Institutionen ihm skeptisch gegenüberstehen

Jeder stirbt für sich allein

Der Soldat Bradley Manning wollte die Öffentlichkeit mit den an die Internetplattform Wikileaks weitergegebenen Dokumenten aufrütteln – nun wird er von ihr ignoriert

Überraschungspost

Wie das Internationale Konsortium Investigativer Journalisten eine Festplatte mit 260 Gigabytes voller Informationen über Steuerhinterzieher auswertete

Ein Krieg zu viel

Am Nachlass des Irak-Konflikts trägt das Land bis heute. Sein globaler Machtanspruch hat sich bis auf Weiteres erledigt, auch der imperiale Schneid ging verloren

MDMA shoppen

Die Webseite "Silk Road" ist ein Marktumschlagplatz für jede Art von Drogen. Wie kann es sein, dass dort trotz des Wissens der Behörden Millionen umgesetzt werden können?

Ratten der Freiheit

Julian Assanges Gesprächsband macht klar, dass Anonymität im Netz kein Nebenthema der Politik ist

Mäzen mit magischen Kräften

Die graue Eminenz hinter Beppe Grillo heißt Roberto Casaleggio. Der ist Unternehmer und sieht sich als Wegbereiter einer neuen, internetbasierten Demokratie

EB | Post für Mr. Assange

Per Post schickte eine Künstlergruppe dem Internetaktivisten Julian Assange ein Paket und provozierte so ein Lebenszeichen des Wikileaks-Gründers

12 für 2012

Nicht immer sind die Menschen, die direkt im Rampenlicht stehen, die interessantesten. Wir haben Leute gesucht, über die wir dieses Jahr gerne mehr gelesen hätten

Der Flüchtige

Seit sechs Monaten sitzt Julian Assange in Ecuadors Botschaft. Nun hat er ein Buch herausgebracht - und empfängt zuweilen Gäste. Ein Treffen

Kollektives Versagen

Die Dämonisierung Bradley Mannings ist ein Schandfleck für Präsident Obama, aber auch der US-Presse

Mit Sicherheit ein gutes Geschäft

Immer mehr Reedereien engagieren Söldner aus hiesigen Security-Firmen, damit sie ihre Frachter vor Angriffen schützen. Die Aufrüstung zur See lohnt sich – für fast alle

Die kühle Optimistin

Birgitta Jónsdóttir kämpft für Wikileaks und die Bürgerrechte im Internet. Nun hat sie die US-Regierung verklagt

Das geringere Übel

Obama hat fast keines seiner Versprechen in Bezug auf Bürgerrechte im und außerhalb des Netzes gehalten. Mit Romney könnte es allerdings noch schlimmer kommen

Wer bestimmt, was Redefreiheit ist?

Google und Co spielen eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung der freien Meinungsäußerung. Das gibt ihnen eine enorme Macht, die sie zu nutzen wissen

EB | "Assassinate Assange"

Das Theaterstück von Angela Richter basiert auf Recherchen zum Thema Hacktivismus und den persönlichen Gesprächen mit Assange. Wir verlosen Tickets für die Premiere

Wir werden alle Assange sein

Die Regisseurin Angela Richter inszeniert ein Stück über den Wikileaks-Gründer. Sie glaubt, dass er Opfer einer Diffamierungskampagne ist

Guerilla meets Business

Die bisherige Grüne und Frauenrechtlerin will zur Bundestagswahl 2013 für die Piraten-Partei kandidieren. Ihr Angebot: ein klares Profil

„Willkommen im Club der Verfolgten“

Nun hat Ecuador dem Wikileaks-Boss Asyl gewährt. Damit aber wird der Fall immer komplizierter. Die wichtigsten Fragen und Antworten

Flucht ins Dunkel

Für Julian Assange ist die Asylentscheidung Ecuadors ein Etappensieg. Für Wikileaks könnte sie das Ende bedeuten

Im Netz der Kartelle

Blogger werden ermordet, die Killer brüsten sich per Facebook. Der mexikanische Drogenkrieg hat einen neuen Schauplatz: das Internet