Suchen
601 - 625 von 869 Ergebnissen
"Bloß nicht dementieren!"
Eine Geschichte muss nicht stimmen, damit Menschen an sie glauben. Klaus Merten untersucht, wie Gerüchte unsere Welt prägen. Und was man gegen sie tun kann
„Viele Länder sind uns demografisch auf den Fersen“
Die deutsche Angst vor dem Aussterben hat Tradition, sagt der Demografieforscher Ralf Ulrich. Zuwanderung allein kann das Problem nicht mehr lösen
Klettbänder, alright!
Die Schuhe aus dem zweiten Teil der Film-Trilogie, die im Jahr 2015 spielt, kamen im September auf den Markt. Wie sieht es mit den anderen Filmvisionen für 2015 aus?
Bin Laden auf dem Tahrir-Platz
Wenn den Betrogenen nichts anderes einfällt, als das Bild eines Terroristen hochzuhalten – die Geschichte meines Jugendfreundes Omar
Was This It
Vor zehn Jahren erschien „Is This It“ von den Strokes – das vielleicht letzte wirklich Ära-definierende Album der Popgeschichte
Die Menschen hinter dem Zeug
Das Plündern bei den jetzigen Unruhen in vielen Städten mag nicht per se politisch sein, es sagt aber dennoch etwas über das Leben und die Psyche der Plünderer aus
Hoffnung verraucht
Die globale Klimapolitik kriselt. Nun gerät mit dem Emissionshandel auch noch die einstige Wunderwaffe in Schwierigkeiten
Atommüll zu versenken
Nach Fukushima geht die Endlagersuche in eine neue Runde. Die Regierung will Alternativen zu Gorleben prüfen. Viele Fragen sind offen – auch für die Bewegung
Castingshow der Werte
Traditionell, säkular, radikal: In der Islamdebatte wird viel mit liberalen oder konservativen Etiketten hantiert – das wird den Muslimen nicht gerecht
Wir sehen uns wieder ... denkste!
Die Ära Ballack ist genauso wichtig, wie es einmal die Ära Merkel sein wird, findet Jana Hensel. Ekkehard Knörer meint: Endlich ist der Peinsack weg. Ein Pro und Contra
Der König der Tiere
In der größten Zoohandlung der Welt ist jedes Tier zu haben. Nur Hunde nicht. Das will Inhaber Norbert Zajac ändern – und bricht damit ein Tabu
Ein Klavier auf dem Dach
Das MIT in Boston gilt als Ideenfabrik - und das seit 150 Jahren. Ausflug an den so etablierten wie verrückten Ort, dessen Genialität wahrhaft augenfällig ist
Lass uns reden
Gabriel Byrne löst als Therapeut in der gefeierten TV-Serie "In Treatment" die Probleme anderer Menschen. Aber wie sieht es mit seinen eigenen aus?
Gender Filmstreaming
Das Filmfestival von Cannes hat begonnen, 20 Regisseure konkurrieren um die "Goldene Palme". Darunter vier Frauen. Rekord! Erkundungen in einer männerlastigen Branche
Was Barack Obama von Michael Jackson lernte
Erst war es Massenkultur, jetzt soll es museumsreif sein? Kunsthistoriker und Nostalgiker widmen in Berlin dem Musikvideo eine Hommage
Udo Jürgens: "Die Welt ist eine Google"
Früher klang die digitale Welt kühl und elektronisch. Heute widmen sich Udo Jürgens, ein klassischer Chor und Bands wie Attwenger dem Netz – mit Maultrommel und Klavier
Schreckgespenst Irak
Es mutet seltsam an, Entscheidungen über die Zukunft eines Landes zu treffen, ohne dass dessen Regierung – so verpönt diese auch sein mag – daran beteiligt ist
Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund
Die E-Schwalbe soll kommen. Soll sie mal. Die alte Schwalbe ist immer noch da. Äußerlich unverändert, aber anders wiederentdeckt. Ein Erklärungsversuch in drei Teilen
Neues Spiel
Thomas Broich galt als eines der größten deutschen Fußballtalente, gleichauf mit Schweinsteiger und Podolski – er scheiterte grandios. Dann fing er in Australien neu an
Prekär aus Leidenschaft
Bernadette La Hengst träumte vom großen Durchbruch. Der kam nicht. Also wurde sie zu einer rebellischen Lebenskünstlerin – und schreibt gegen die Resignation an
Anonymous und Zappelphilipp
An Fasching werden die Leute einfallslos: Sie gehen als Prinzessin oder Schlumpf, weil sie das schon immer gemacht haben. Einige Vorschläge für zeitgemäße Verkleidungen
Im Reich der Mittelschicht
Die Altstadtviertel Pekings sollen abgerissen werden. Bisher war Widerstand dagegen zwecklos. Aber jetzt rebellieren Chinas Aufsteiger
Allzeit online
Arianna Huffington war erst konservativ, dann links. Jetzt verkaufte die Gründerin der "Huffington Post" ihre Website an AOL. Erneute Kehrwende oder einfach konsequent?
„Wir tun, was unser Herz befahl“
„Wenn die Leute fresh drauf sind, dann macht es Spaß“, sagt Ramy Mostafa: Der 18-Jährige Berliner ist eine wichtige deutsche Stimme der ägyptischen Revolution
Gib mal Stoff
Ilán Fernández war ein brutaler Drogenboss. Dann wurde er verhaftet und begann im Gefängnis eine zweite Karriere als Modedesigner. Heute verdient er damit Millionen