Suchen
1 - 25 von 107 Ergebnissen
Im Zen mit dem Steak: Über Werner Herzogs Instagram-Debüt
Der legendäre Regisseur Werner Herzog erhielt in Venedig den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk. Sein Debüt auf Social Media, das auf Entschleunigung statt Turbo-Content setzt, ist indes ein noch fast größeres Geschenk
„Ich werde euch in den Abgrund führen“: Wednesday Addams ist zurück – teils mit FSK 16
Lady Gaga in einer Nebenrolle hätte es gar nicht gebraucht: Jenna Ortega als Wednesday ist jetzt in einer zweiten Staffel bei Netflix zu sehen. Das Mädchen, das nie lacht, ist plötzlich die beliebteste Schülerin ihrer Highschool
Film „Freakier Friday“: Im Büstenhalter der anderen
„Freakier Friday“ setzt die Erfolgskomödie mit Jamie Lee Curtis und Lindsay Lohan von 2003 fort – und bietet vor und hinter der Kamera reichlich Stoff, über weibliche Körperbilder im Wandel nachzudenken
Netflix-Serie „Too Much“: Am Ende ist zu viel schlichtweg nicht genug
Lena Dunham hat mit „Too Much“ ihre zweite Serie produziert. Unsere Autorin hatte eine Abrechnung mit den unrealistischen Liebeskonventionen erwartet. Leider bleibt die Serie auf der Stufe einer braven Liebeskomödie
Was Fans so tragen: Selbst Lidl weiß, dass bei Oasis ohne Parka nichts geht
Auf den Oasis-Konzerten sind Anglerhüte und Parkas Pflicht. Aber worin pilgern Wagner-Fans nach Bayreuth, wie kleidet man Kleinkinder richtig fürs Goth-Konzert und was, wenn das alte Band-T-Shirt spannt? Zehn Fakten über Fan-Fashion
Out of Vogue: Anna Wintour nimmt Abschied von der Vogue
Anna Wintour war die einflussreichste und mächtigste Modejournalistin der Welt. Nun hört sie als Chefredakteurin der Vogue auf. Unsere Autorin nimmt mit ihr Abschied von einer einzigartigen Ära des Magazinjournalismus
John Lennon und Yoko Ono: Was essen eigentlich Fliegen?
Der Dokumentarfilm „One to One: John & Yoko“ porträtiert eindrucksvoll, wie das Paar in New York 1971 versuchte, politisches Engagement und Kunst zusammen zu leben
75. Filmpreisgala in Berlin: Große Filme, große Abendkleider und gedämpfte Stimmung
„September 5“ erhielt beeindruckende neun Lolas, Igor Levit würdigte die große Margot Friedländer mit einem eindringlichen Appell, und Wolfram Weimer zeigte sich worthülsenstark: So lief die Verleihung des deutschen Filmpreises 2025
Burhan Qurbanis „Kein Tier. So Wild“: Shakespeare-Hexameter im knallharten Berlin
Regisseur Burhan Qurbani versetzte bereits Döblins „Alexanderplatz“ ins heutige Berlin. Nun wurde von ihm Shakespeares Klassiker „Richard III.“ in die Gegenwart gebracht. Aus adeligen Intrigen werden Bandenkriege. Was kann die Neuerzählung?
„Die Affäre Cum-Ex“ beim ZDF: Das Geld der anderen
Autor und Filmemacher Jan Schomburg hat für das ZDF den Steuerskandal Cum-Ex als TV-Serie adaptiert. Die deutsch-dänische Koproduktion ist ein Drama voller entlarvender Männerporträts. Wie humorvoll kann Kapitalismuskritik sein?
Revolution, Religion und Rockmusiker: Zehn Fakten über den Pony
Wieso trägt Heidi Reichinnek einen „Problem-Pony“, und wer hat es vor ihr getan? Schon zu Cäsars Zeiten spiegelte die Frisur Macht, Mode und auch Rebellion. Sie wird von Gläubigen und eitlen Rockmusikern getragen - ist einfach zeitlos
Noch eine Beatles-Doku? Warum Filmemacher die Story von Ringo, John, Paul & George lieben
Je länger her, desto stärker die Nostalgie: „Beatles '64“ und „Things We Said Today“ sind nur die zwei jüngsten Beispiele in einer Flut von Dokumentarfilmen über die Band
Juliane Löffler: „Bei P. Diddy und Gisèle Pelicot sehen wir: Es wurde aus MeToo gelernt“
Die Gewalt gegen Gisèle Pelicot, die lange Liste von P. Diddys mutmaßlichen Verbrechen: Wird die sexualisierte Gewalt schlimmer trotz MeToo? Die Journalistin Juliane Löffler erkennt in den aktuellen Fällen im Gegenteil einige Fortschritte
Frauen und ihre Horrorkörper
Ob Natalie Erika James’ „Apartment 7A“ oder „The Substance“ von Coralie Fargeat: Nicht mehr männliche Filmemacher, sondern Regisseurinnen verarbeiten die weibliche Perspektive auf „Rape and Revenge“ in ihren Filmen
Schönheitsideal „Hot Rodent Man“: Warum Männer jetzt wie Nagetiere aussehen sollen
Der Schauspieler Jeremy Allen White gehört dazu, sein Kollege Adam Driver auch: Männer, die angeblich Nagetieren ähneln, werden zu Sexidolen erklärt. Jenni Zylka hat sich angesehen, was hinter dem Trend der „Hot Rodent Men“ steckt
Daniel Brühl als Karl Lagerfeld: Er läuft, als seien ihm die Schuhe zu klein
Daniel Brühl spielt in der französischen Serie „Becoming Karl Lagerfeld“ den Modeschöpfer, der trotz hedonistischer Umgebung privat immer spröde blieb
D-Day: Zehn Fakten über die Normandie
80 Jahre Alliiertenlandung in der Normandie, da steigt „la fête“! Aus der Region kommen die Impressionisten, der Calvados und legendäre Filme. Warum sich die Franzosen um einen Berg streiten und Robin Hood nur eine Legende sein kann
Freude an der Schadenfreude
Jenni Zylka über die ambivalenten Reize von „Feud II – Capote vs. The Swans“
Til Schweiger, Jan Böhmermann und die Schelle
Der „Beef“ zwischen Prominenten wächst sich immer mehr zu einem medialen Phänomen aus. Das Hochpushen des Promi-Zoffs zeigt nur eins: Streit ist urmenschlich
Quoteneinbruch bei der Erfolgsserie „Charité“: Warum das Publikum lieber wegsieht
Die vierte Staffel der Erfolgsserie „Charité“ spielt in der Zukunft und bei 50 Grad im Schatten. Operiert wird unter dystopischen Bedingungen, die realistisch betrachtet gar nicht so abwegig sind. Warum interessiert das so wenige?
Roger-Waters-Interview in der Berliner Zeitung: Da fehlt doch noch was
Die „Berliner Zeitung“ hat ein Interview mit Roger Waters so gekürzt, dass sie verharmlost, was er über Israel sagt. Wie sie auf Kritik daran reagiert, ist noch irritierender
Erich Kästner zum Geburtstag: Glückwünsche von A bis Z
Es gab viele Emils, wie wir anlässlich Erich Kästners 125. Geburtstag herausfanden. Einer durfte nicht so heißen, andere standen schon früher in Diensten von Sherlock Holmes. In Berlin aber gab’s nur den einen. Das Wochenlexikon
„Fallende Blätter“: Wo sich Kinohelden ins Kino flüchten
In seinem neuen Film feiert der finnische Regisseur Aki Kaurismäki den Eskapismus einmal mehr in seiner traurig-schönsten Form
„Mein fabelhaftes Verbrechen“ von François Ozon: Gib mir meinen Mord zurück
François Ozon siedelt „Mein fabelhaftes Verbrechen“ zwar im malerischen Retrosetting der 1930er Jahre an, sein Film teilt mit emanzipatorischen Screwball-Elementen aber bis in heutige Diskurse aus
Ulrike Demmer ist neue RBB-Intendantin: Alles irgendwie spannend
Die Wahl von Ulrike Demmer zur neuen RBB-Intendantin dürfte ein Auftakt nach ihrem Geschmack gewesen sein. Nun führt sie einen schlingernden Sender. Mal sehen, wie „spannend“ das für sie wird
- 1/5
- Weiter »