Suchen

926 - 950 von 3736 Ergebnissen

Man schämt sich

Viktor Orbàn will, dass wir alle weiß, heterosexuell und christlich sind. Dabei ist unsere Vergangenheit von Multikulturalität und Migration geprägt, schreibt Kata Karáth

Trau keinem über 20

Der „March For Our Lives“ gegen laxe Waffengesetze war ein bemerkenswerter Anfang. Es entsteht die erste Bewegung von Amerikanern, die im 21. Jahrhundert geboren sind

Tobende Polarisierung

Bei der Regionalwahl hat sich vor allem eines durchgesetzt – die Idee des Nationalismus

Deutsche Europapolizei

So sehr man sich auch auf EU-Regeln beruft, die Festnahme von Carles Puigdemont ist ein politischer Vorgang. Deutschland wird damit zu einem der Konfliktbeteiligten

Für Afrin fehlen die Worte

Dass in der Politik doppelte Standards zur wertorientierten Grundausstattung gehören, zeigt aktuell wieder einmal der Umgang mit dem türkischen Feldzug in Nordsyrien

Der Stagnation entkommen

Wladimir Putins Programm nach seiner Wiederwahl wird ein Spagat zwischen Modernisierung und sozialen Versprechen, der auch von ihm schwer zu halten sein wird

Harte Kante

Die Europäische Union ruft ihren Botschafter aus Moskau zurück und sorgt dafür, dass auch dieser Gipfel mit einer eindrucksvollen Bilanz des Aktionismus aufwarten kann

Sie starb zuletzt

Marielle Franco (1979 – 2018) war die Hoffnung vieler Armer in Brasilien. Vor einer Woche wurde sie erschossen

Die Logik der Eskalation

Giftmord und Propaganda. Konflikte dieser Art können ein Stadium erreichen, das sich der Beherrschbarkeit entzieht. An den Kalten Krieg erinnert dies eher weniger

„Nibelungentreue zu Ankara“

Was in Afrin passiert, sei eine historische Schande für die deutsche Außenpolitik, sagt die Linken-Abgeordnete Sevim Dağdelen

Stellenweise Vereisung

Präsident Macron will die Staatsbahn SNCF teilprivatisieren und dabei soziale Besitzstände kassieren

Detektiv Merkel

Wer war’s? Der Westen ist sich verblüffend schnell sicher

Alles muss raus

Erst kam die Strukturreform, jetzt stirbt die Stadt. Stubbekøbing ist die Kehrseite des Wettbewerbsstaates

Wir sind Frida

Im multiethnischen Land waren die Models immer weiß und die Kleidung europäisch. Jetzt endlich entwickelt sich im Bereich der Mode eine eigene Identität

Auf Nummer sicher

Die Präsidentenwahl wurde zur Volksabstimmung über einen Präsidenten, der seinem Land wieder zu internationler Statur und innerer Stabilität verholfen hat

Die da oben am Boden

Weiter so? Impossibile! Die Linke ist völlig erledigt. Derweil ringen die Rechten eifrig um die Macht

Er leuchtet

Die Präsidentenwahl wird den klaren Sieger Wladimir Putin haben – interessanter ist der Kandidat der Kommunisten

Party in Monrovia

Ein Sexskandal bei Oxfam wirft Fragen auf: Wie leicht geraten NGO-Leute in Versuchung? Unser Autor war einer von ihnen

Trump kann kaum verlieren

Rex Tillerson hat keine allzu nostalgischen Nachrufe verdient, doch Washingtons Außenpolitik wird mit Mike Pompeo noch unberechenbarer – etwa beim Thema Nordkorea

Die wollen Latte macchiato

Einst war Theth ein verlorener Ort. Wunderschön gelegen, doch mit verarmten Bewohnern. Dann kam der Tourismus

Wandel durch Annäherung

Während der Olympischen Winterspiele gingen Nord und Süd auf die Suche nach neuen Freundbildern

Verkämpft und verkrampft

Die katalanischen Separatisten kommen einer neuen Regionalregierung näher, aber nicht wirklich voran

Die Gipfel-Falle

Ein Treffen Trump-Kim Jong-un hat nur einen Sinn, wenn Abstriche am nordkoreanischen Atomprogramm durch amerikanische Gegenleistungen honoriert werden

Theresas Träume

Premierministerin May neigt weiter zum Wunschkonzert, Labour-Chef Corbyn sollte sich ernsthaft auf Neuwahlen vorbereiten

Der Intimfeind

Armin Wolf wird als Symbolfigur der Öffentlich-Rechtlichen in Österreich besonders gern von der FPÖ attackiert