Suchen
1526 - 1550 von 1812 Ergebnissen
Im Vorgarten steht ein Reh aus Ton
Fast 500.000 Israelis leben in der Westbank und in Ost-Jerusalem. Sie beharren auf dem Recht des „natürlichen Wachstums“ und wollen das Land behalten
Ratifizieren in Zeitlupe
Auch wenn Polens Staatschef Kaczyński den EU-Reformvertrag nächste Woche unterzeichnen will, ist das Thema kaum abgehakt und wird die Präsidentenwahl 2010 überlagern
Obama in Gefahr
Das Weiße Haus befindet sich im Belagerungszustand, der sonst so instinksichere Präsident schiebt viele Entscheidungen vor sich her und verliert an Autorität
Obamas Kennedy-Erlebnis
Ein Vorgänger des heutigen US-Präsidenten stand 1961 vor der Wahl, mehr Truppen nach Südvietnam zu schicken oder abzuwarten. John F. Kennedy wollte keine Eskalation
Größter Sieg für die Taliban
Ein hochrangiger in Kabul stationierter Diplomat hat den Umgang der UNO mit den Wahlen in Afghanistan scharf kritisiert. Von Verschleierung des Betrugs ist die Rede
Lorbeeren auf Vorschuss
Seit Teheran zusätzliche Inspektionen in seinen Urananreicherungsanlagen erlaubt, stehen auch die vereinbarten Verhandlungen mit den USA unter hohem Erwartungsdruck
Späte Genugtuung
Nach sieben Jahren wurde José Maria Sison, Gründungsvorsitzender der KP der Philippinen, von der EU-Terrorliste gestrichen. Ein Sieg über Denunziation und Willkür
Die vergessene Katastrophe
Es gibt Katastrophen, die erscheinen täglich in den Nachrichten. Und es gibt solche wie die im Nordosten der Republik Kongo, von denen weltweit kaum einer weiß
Eine Frage der Zukunft
Durch eine landesweite Mitgliederbefragung wollte sich die angeschlagenen Sozialistische Partei regenerieren. Die Teilnahme war sehr viel größer als gedacht
Unsaubere Sendung
In Frankreich rufen Gewerkschaften und Linksparteien zur Abstimmung gegen die Privatisierung der Post auf. Davon könnten die Kollegen in Deutschland viel lernen
Markenzeichen der FDP
Die liberale Naumann-Stiftung verbreitet seit Wochen die Rechtfertigung der honduranischen Putschisten für den Staatsstreich gegen Präsident Zelaya
Die Reihen schließen
Bei den Atomgesprächen mit dem Iran hängen neue Sanktionen in der Luft. Ein innenpolitisches Risiko für den seit der Wahl angeschlagenen Präsidenten Ahmadinedjad
Der Tiger faucht nicht mehr
Ein zweites Nein der Iren am 2. Oktober und der EU-Reformvertrag wäre gescheitert. Ein Ja würde dem Projekt mehr Leben einhauchen und der EU einen Präsidenten bescheren
Das Atomtest-Domino
Die internationale Front der Atomwaffengegner wartet auf das Votum des US-Senats und will danach über weitere Schritte entscheiden. Werden Kernwaffentests dann verboten?
Gebrochenes Rohr
Freitag-Autor Uri Avnery über den New Yorker Nahost-Gipfel und Barack Obamas zögernde und nachgiebige Politik gegenüber Israel und die Fortsetzung des Siedlungsbaus
Minister Gates schießt quer
Das Pentagon reagiert auf Obamas Nulloption mit dem Entwurf einer Studie zur "erweiterten nuklearen Abschreckung", die die Atomwaffenpolitik neu bewerten soll
Vereint gegen die EU-Reform
Kurz vor dem erneuten Referendum in Irland versuchen die britischen Konservativen, Tschechiens Präsidenten Klaus für eine Allianz gegen den EU-Reformvertrag zu gewinnen
Westerwelle schreckt uns nicht
Wladislaw Below, Leiter der Deutschland-Forschung am Moskauer Europa-Institut, erwartet keine Brüche in den deutsch-russischen Beziehungen unter Schwarz-Gelb
200 Seiten sollen die Welt retten
Es liegt ein erster Maßnahmen-Katalog für den Klima-Gipfel in Kopenhagen Ende des Jahres vor – er ist sehr lang, verwirrend und widersprüchlich
Opfer für Opel-Deutschland
EU-Wettbewerbskommissarin Kroes hat der Bundesregierung einen 100 Punkte umfassenden Fragenkatalog zukommen lassen, der sich auf die Opel-Übernahme durch Magna bezieht
Schurke vom Dienst
Präsident Obama entschädigt sich für den gescheiterten Nahost-Gipfel mit Premier Netanyahu und Präsident Abbas durch die Forderung nach harten Sanktionen gegen Iran
Was zur Wahl steht: Außenpolitik
Sie war im Wahlkampf nicht sonderlich gefragt, die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Teil 5 der Freitag-Serie: Ausgesessen und aufgeschoben
Obszönes Begehren
Das Bundesinnenministerium schlägt über die Stränge: Es will den Verfassungsschutz mit allerlei polizeiliche Befugnissen ausstatten, auch mit verdeckten Ermittlern
Das „Systemische“ macht stark
Bankenrettung heißt keineswegs Konjunkturförderung – eine Erfahrung, die aus der Weltfinanzkrise gewonnen werden kann und auf dem G20-Gipfel Beachtung verdient
Gaddafi in Rage
Der Auftritt des libyschen Staatschefs vor der UN-Generalversammlung wird als verstiegen und provokant gewertet. Doch seine Kritik verdient es, gehört zu werden