Suchen
226 - 250 von 1814 Ergebnissen

Es braucht Vermittler
Das Verfassungsreferendum sollte als Versuch der politischen Entkrampfung gewertet werden. Kompromissferner Maximalismus könnte die Konfrontation nur anheizen

Hoffnungsträger mit „Sieger-Gen“
Wladimir Putin könnte bei der Präsidentschaftswahl am 4. März eine Stichwahl erspart bleiben, nicht aber das vielleicht schwächste Ergebnis seiner Karriere

Die Niedrigste von allen
Mayawati Kumari war einst die Heroine der Armen. Heute ist ihr Image verschlissen. Im bevölkerungsreichsten Bundesstaat Uttar Pradesh kämpft sie um die Wiederwahl

Leicht entflammbar
Die angebliche Verbrennung von Koran-Texten auf einem US-Stützpunkt hat für Aufregung gesorgt. Die ISAF-Verbände werden mehr denn je zu Gefangenen ihrer Besatzungsmacht

Der Anti-Gauck
Es ist leichter, Bundespräsident zu werden als ein richtiger Oppositioneller zu bleiben. Warum Hans-Jochen Tschiche Joachim Gauck für einen Falschspieler hält

Assad hat noch Trümpfe
Türkei, Irak, Jordanien, Israel und Libanon: Syriens Nachbarn sind nicht nur Beobachter, sondern Teil des Konflikts zwischen Assads Baath-Regime und dessen Gegnern

„Der Inka“ in den Köpfen
Präsident Humala bleibt große Reformen schuldig. Immerhin lässt er die Zwangssterilisationen untersuchen, zu denen zwischen 1996 und 2001 Tausende Frauen gezwungen wurden

Zum Tanz mit den Gigolos
Die Volksabstimmung im Nordkosovo hat einen kuriosen Effekt – die Regierung in Belgrad wird entlastet, die Verantwortung der Europäischen Union hingegen steigt

Abzug vor dem Abzug
Unter dem Eindruck der Massenproteste hat die Bundeswehr einen kleinen Stützpunkt im Norden vorzeitig geräumt, doch kommt das eher einer Frontbegradigung gleich

Liebesschwüre auf die Nation
Nicolas Sarkozy buhlt mit Slogans wie „Frankreich lieben, das heißt, die Einwanderung steuern“ um frustrierte UMP-Wähler, die zum Front National abwandern

Helfen die Hilfen?
Die internationale Somalia-Konferenz in London beschäftigt sich auch mit künftiger humanitärer Hilfe. Diese kann jedoch manchmal mehr Schaden anrichten als nutzen

Des Kaisers neuer Haarschnitt
Mit dem jüngsten 130-Milliarden-Hilfspaket der Euro-Staaten geht es weniger um Griechenland. Vielmehr werden die Rendite-Verluste der Gläubiger aufgefangen

Das hohe Ross des selbstlosen Vollstreckers
Mario Monti hat sich in seinen ersten 100 Tagen als Premierminister von der Person Silvio Berlusconi klar abgesetzt, nicht aber von dessen Politik

Wir alle sind Griechen
Der Zorn, der sich in Athen gegen die Kürzungsprogramme entlädt, ist ermutigend. Wir dürfen nicht einfach zusehen, wie über die Zukunft von Menschen verhandelt wird

Wer rettet wen?
Das von den Euro-Finanzministern beschlossene Hilfspaket verheißt den Griechen allenfalls, dass ihr ökonomisches Siechtum weiter von den Euro-Partnern garantiert bleibt

Gute Folter, schlechte Folter
Jahrelang ließen die USA in Syrien Terrorverdächtige foltern. Die Entrüstung über Assad, die jetzt aus Washington kommt, bezeugt die übliche westliche Doppelmoral

Sorry Sir, der Computer sagt ja
US-Militärs setzen mehr denn je auf den Einsatz von Drohnen. Damit wird ein Zeitalter eingeläutet, in dem Maschinen das Töten und Zerstören scheinbar allein übernehmen

Drohnen statt Soldaten
Unter Barack Obamas Regierung ist der Einsatz unbemannter Drohnen offiziell gerechtfertigt und seit 2011 ungemein forciert worden

Ein Grund zum Jubeln
Der Europäische Gerichtshof urteilt: Soziale Netzwerke müssen keine Anti-Piraterie-Filter installieren. Das Urteil stärkt die Position der ACTA-Kritiker

Die Folter der Sieger
Ein Jahr nach Beginn des Aufstandes gegen Gaddafi kommt Amnesty International zu einem verheerenden Urteil: Libyens Milizen seien „weitgehend außer Kontrolle“

Das harte Brot der Revolution
Die Straßen sind immer noch dreckig, aber die Bewohner atmen die Freiheit. Am Jahrestag der Revolution schwanken sie zwischen Wut und Hoffnung

Frust und Freiheit
Die Entrüstung über das ACTA-Abkommen schlägt hohe Wellen. Begonnen haben die Massenproteste nicht zufällig in Osteuropa, wo politische Bevormundung schlecht ankommt

Da steht er und kann nicht anders
Die Bewerberliste für die Präsidentenwahl Ende April ist komplett. Nicolas Sarkozy freut sich auf eine zweite Amtszeit und hat vielleicht auch allen Grund dazu

Twitter ermöglicht People Power
Die US-Linke kommt aus der Defensive. Sie steht heute an der Schnittstelle zwischen der alten Welt des "Community Organizing" und der neuen Welt der sozialen Medien

Und draußen platzen die Luftballons
Junge Palästinenser sammeln sich im Internet oder benutzen Hip-Hop, um sich sowohl gegen die israelische Blockade als auch die starke Dominanz der Hamas zu wehren