Suchen
726 - 750 von 1812 Ergebnissen

Laboratorium einer Wende
Die Revolutionstheoretiker Hardt und Negri sehen in den Protesten der arabischen Bevölkerung das Potenzial für eine weltweite Infragestellung der herrschenden Ordnung

Scheusal vom Dienst
Gaddafi soll vor internationale Richter. Ein Indiz dafür, wie das Libyen-Drama genutzt wird, einen Präzedenzfall für das Prinzip der „Schutzverantwortung“ zu schaffen

Statt Auge um Auge – Stein um Stein
Einst erschlug der Hutu Charles Mugabanake die halbe Familie seines Nachbarn, des Tutsi Steven Gahigi. Heute haben sich die beiden versöhnt. Wie ist so etwas möglich?

Zeit für das einst Unvorstellbare
Da der amerikanische Zentralstaat selbst klamm ist und in diesem Jahr nichts mehr zuschießen kann, stehen etliche Bundesstaaten finanziell vor dem Bankrott

Im Reich der Mittelschicht
Die Altstadtviertel Pekings sollen abgerissen werden. Bisher war Widerstand dagegen zwecklos. Aber jetzt rebellieren Chinas Aufsteiger

„Nun sind wir Revolutionäre“
Benghazi soll völlig dem Einfluss des Gaddafi-Clans entzogen sein. Verlässliche Informationen sind zwar rar, Momentaufnahmen dieses Aufstandes aber sehr wohl möglich

Von der zweiten zur dritten Revolution
Die Regierung Bouteflika büßt für ihre wohlfeilen Kompromisse mit den Islamisten, für sozialen Notstand und Bildungsmisere - aber noch kann sie die Proteste eindämmen

Kesselflicker gesucht
Es ist erstaunlich, wie wenig die europäischen Frühwarnsysteme den sich abzeichnenden arabischen Flächenbrand vorhergesehen haben. Die Konsequenz heißt Ratlosigkeit

Gaddafis oberster Vollstrecker
Abdullah Senussi, Schwager des Revolutionsführers, werden Rachefeldzüge des Regimes im umkämpften Benghazi und die Rekrutierung ausländischer Söldner zur Last gelegt

Mikrokredit in Misskredit
Das Hilfsmodell von Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus gerät durch Wucherzinsen, Vetternwirtschaft und Selbstmorde nicht nur in Bangladesch zusehends in Verruf

Wie immer – alles oder nichts
Muammar al-Gaddafi will sich treu bleiben und lieber sterben, als freiwillig von der Macht zu scheiden. Doch die entgleitet ihm immer mehr

Der Berlusconi beerben kann
Gianfranco Fini gab sich einst als Mitverwalter des Mussolini-Erbes. Inzwischen wurde aus dem Neofaschisten ein Hoffnungsträger der „Mitte“ und einer neuen Partei

Entschlossener denn je
Tunesien und Ägypten haben gezeigt, dass gewaltsames Vorgehen gegen Proteste nicht im Interesse herrschender Macht sein kann. Doch die Botschaft wird nirgendwo gehört

Himmelfahrtskommando "Partnering"
Eine eindringliche Lektion ist mit dem Tod der drei Bundeswehrsoldaten auf einem Außenposten in Kunduz verbunden, weil damit eine Strategie in Frage gestellt wird

Der kalte Frieden von Camp David
Udo Steinbach, langjähriger Direktor des Orient-Instituts, fordert nach dem Umbruch in Ägypten konstruktivere Verhandlungen der Isarelis mit den Palästinensern

Von allen guten Träumen verlassen
Das finanziell angeschlagene Emirat erholt sich von der Fastpleite des Konglomerats Dubai World. Der Millionärsspielplatz, der es einmal war, wird es jedoch nie mehr sein

Es steht viel auf dem Spiel
Erst zielten die Proteste nur auf eine neue Verfassung und die Freilassung aller politischen Gefangenen. Inzwischen ist König Hamad al-Khalifa nicht mehr sakrosankt

Eine Villa im Dschungel
Die Regierung Netanjahu will die brisante Botschaft der Ereignisse in Ägypten nicht wahrhaben: Die Beteiligung Ägyptens an der Gaza-Blockade war ein Grund des Aufruhrs

Es dröhnen die Vuvuzelas
Mit der Wahl am 18. Februar soll die Ära des Langzeitpräsidenten Yoweri Museveni enden. Doch die Chancen der gegen ihn anrennenden Opposition sind eher gering

Sündenfall Geldschwemme
Axel Weber ist der Kanzlerin und einer EZB-Karriere untreu geworden, weil seine unerbittlichen Stabilitätsdogmen wenig Gehör finden. Nun soll es Jens Weidmann richten

Deckname "Curveball"
Der vermeintliche Kronzeuge für irakische Massenvernichtungswaffen hat erstmals zugegeben, alles erfunden zu haben. Er wollte den Sturz Saddam Husseins beschleunigen

Globaler Open Space
Die Bewegung, die für eine andere Welt eintritt, hat sich ihrer Existenz versichert. Übergreifende Theorien zu einer unabhängigen Zivilgesellschaft bleibt sie schuldig

Die Knochen-Mahlmaschine
Die Restaurant-Kette "Holding of Emotion" wirbt in Lemberg mit den skurrilsten Themen-Restaurants. Manche davon sind Vorposten eines antirusisschen Nationalismus

Aufgeblasener, kranker Elefant
Ein Streik bei der pakistanischen Luftfahrtgesellschaft PIA wirft die Frage auf, ob das ägyptische Aufstandsvirus bald auch auf Pakistan übergreifen könnte

Immer wieder wächst das Gras
Das Treffen von 90.000 Globalisierungskritikern im Senegal spürte „historischen Rückenwind“, als das Meeting zusehends vom Umsturz in Ägypten überlagert wurde