Suchen

451 - 475 von 701 Ergebnissen

Kontinent für Randgänger

In seinem neuen Buch „Im Wald der Metropolen“ lässt Karl-Markus Gauß Europa aus vielen Mündern sprechen

Es muss Funkkontakt bestehen

Ob Plagwitz oder Zentrum-Nord: Leipzigs junge Lyriker bilden keine Szene oder Schule, sondern dichten an vielen Orten. Fünf Porträts und 21 Gedichte

Die Würde des Nonkonformismus

Am 22. August wird Ray Bradbury 90 Jahre alt. Sein Science-Fiction-Plädoyer für das freie Denken liegt nun als Comic-Adaption vor – und überzeugt immer noch

Alarmglockenläuten

Die Gefahren für Mensch und Wald sind zahlreich und vielgestaltig: Literaturprofessor Erhard Schütz liest neue Bücher über Kriege und Katastrophen

­­­Luftspiegelungen

Wie erzählt man von der Katastrophe? Thomas Lehrs Roman „September“ begreift Geschichte als andauernde Gegenwart

Zurück zur Zivilisation

Vergesst die Kulturwissenschaften. Lest endlich wieder Norbert Elias, denn wer von "Kultur" spricht, fällt schnell hinter die Zivilisation zurück

Agenten und Geräte

Schwere Zeiten für Verlage und Buchhandel: Das digitale Buch scheint sich durchzusetzen, der Druck auf den Buchpreis wächst und Autoren gehen eigene Wege

Mehr als nur Voodoo

David Aaronovitch untersucht Verschwörungstheorien – und macht es sich dabei zu einfach: Nicht nur die Dummen und Schwachen glauben gerne an das ganz große Komplott

Folgen eines Unfalls

­Joachim Zelters freundlicher Roman über einen überraschend verwandelten Politiker zeigt, wie Sachzwänge und Rollenmodelle ein Subjekt zum Objekt zurichten

Der Leser schreibt mit

Aushilfssekretäre gesucht: In Frankfurt diktiert der Schriftsteller Peter Kurzeck seinen neuen Roman, und zwar jedem, der ihm dabei helfen möchte.

Charaktermasken

Karl Marx hat es immer gewusst: Nicht der Schein bestimmt das Sein. Und auch Herr Ackermann ist nur der Agent seiner Verhältnisse. Über das Marx-Engels-Jahrbuch

Kugel und Stein

Vom Boule-Spiel in der Provence bis zu den Trümmervierteln der Kindheit: Beim Wegschießen, Legen und Anfassen kehrt die Erinnerung an vergangene Zeiten wieder

Höchste Diskretion

Als man „dafür“ noch keine Worte hatte: Alain Claude Sulzer erzählt virtuos von einer unmöglichen Liebe und von der Suche eines Sohnes nach der Wahrheit

Diagramme der Revolution

Fidel Castro wird bald den ersten Band seiner Erinnerungen veröffentlichen. Der unterscheidet sich schon im Titel von den Memoiren prominenter Politiker

Fundevogel geht es gut

Der große Verleger Klaus Wagenbach lehnt sich zurück und genießt. Wir lesen sein Buch und genießen ein wenig mit

Sieh, das Gute liegt so fern

Marie NDiaye ist eine der aufregendsten Schriftstellerinnen Frankreichs. Ihr neuer Roman erzählt von Europa und Afrika

Fremd zieh ich wieder aus

In „Stadt der Engel“ verweigert sich Christa Wolf den einfachen Antworten und schafft ein großes Buch des Abschieds

Ein später Renner

Amerikaner und Briten lesen kaum Übersetzungen. Umso erstaunlicher, dass ein 60 Jahre alter deutscher Kriegsroman jetzt die englischsprachigen Bestsellerlisten stürmt

Um die Universität kämpfen!

Gekämpft wird schon lange, aber was wollen die Studenten überhaupt erreichen? Eine Buchreihe umreißt die Vielfalt der Probleme

Im Wiederholungsfall

­Thomas Seibert glaubt, dass eine neue Revolte bevorsteht – und argumentiert mit Heidegger

Das Verführerprinzip

"Haltet euer Herz bereit": Der ­Journalist Maxim Leo hat nach den Spuren der DDR-Gründer­generation geforscht und ist in seiner Familie fündig geworden

Karl Marx in Sendai

In Japan orientiert sich eine imponierende Zahl von Professoren am Marxismus und seinem Gründervater

Ein linkes Manifest als Bestseller

"Früher oder später wird der Zusammenbruch eintreten": Warum das anonym verfasste Werk „The Coming Insurrection“ ein internationaler Erfolg wurde