Suchen

501 - 525 von 701 Ergebnissen

Es geht nicht ohne

Die Wissenschaft kann nicht erklären, warum wir Musik so schätzen. Aber sie ist ein Teil dessen, was uns menschlich macht. Über ein Buch von Philip Ball

Ich kann nicht mehr

Der Briefwechsel zwischen Thomas Bernhard und Siegfried Unseld zeigt eine untergehende Autor-Verleger-Beziehung

Jetzt oder nie!

Die ­gefühlskalte Komik des ­englischen Humoristen P. G. "Plum" Wodehouse stößt in Deutschland auf wenig Gegenliebe

Unzählige Freundschaftsanfragen

Für den Bildband „The Twins“ haben die einstigen „It-Girls“ Gisela Getty und Jutta Winkelmann ihre Archive geöffnet. Die Fotos bilden eine ganze Generation ab.

Aus dem Mond gefallen

Das Auf und ab der über 200-jährigen Verehrung Schillers und die Renaissance von Carl Schmitt - Michael Buselmeier sichtet neue literarische Zeitschriften

Twitter nervt ...

... aber Twitterature bringt's. 60 Werke der Weltliteratur wurden auf 140 Zeichen gestutzt, in einen Umschlag gepresst und von einem Traditionsverlag gedruckt

Die verrückte Ehelichkeit

Der Briefwechsel zwischen Gudrun Ensslin und ihrem Verlobten Bernward Vesper zeigt die Menschen hinter dem RAF-Mythos

Begegnung mit sich selbst

In seinem Werk entwickelt der Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee eine Ethik der Einsilbigkeit. Heute wird er 70 Jahre alt

Denkmal mit Kratzern

Helmut Kohl war ein Mann, dem die Macht über alles ging. Eine neue, prägnante Biografie beschreibt sein ­politisches Leben ohne den "Kanzler der Einheit" zu verklären

Mensch ohne Beine

In „Nirgendwo im Haus meines Vaters“ beschreibt Assia Djebar die Hindernisse auf ihrem Weg zur Frau

Alles ist in Bewegung

Leonard Cohens erster Roman „Das Lieblingsspiel“ pendelt zwischen Schönheit und Schmerz

Die Kinder von Teheran

Der Politologe Matthias Küntzel will im Islamismus partout die Fratze der Nazis erkennen

Nichts zu lachen

Martin Seels „Theorien“ lesen sich wie Reflexionen aus dem unbeschädigten Leben

Der Gott der Schullektüre

Er hat den wohl berühmtesten Erstlingsroman aller Zeiten geschrieben: Ein Nachruf auf den Autor des "Fängers im Roggen" J.D. Salinger

Regenbogen in Prenzlauer Berg

Kein Weltgeist, nirgends: Auf der Einweihungsfeier des neuen Suhrkamp-Domizils in Berlins Prenzlauer Berg ging es gestern betont nüchtern zu

Die Quadratur des Kreises

Zwei Dokumentationen über das komplizierte Verhältnis des Islam zu den Menschenrechten

Reise in die Niederlage

Magisches Denken: David Grossmans großer Roman „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“ ist ein politischer Liebesroman

Sturm über Tel Aviv

Nir Barams Roman „Der Wiederträumer“ ist eine Parabel auf die geistige Situation Israels und den Verlust des einstigen Pioniergeistes

Die Hölle als Insel

Von Owasko bis Florida: Kurzrezensionen zu neuen Sachbüchern von Erhard Schütz

Ein Traum und ein Ziel

Fereidoun ­Esfandiarys Roman „Der letzte Ausweis“ ist ein Lehrbuch über den Umgang mit den zivilisatorischen Brüchen der Welt

Die Wahrheit über Kittur

In seinem neuen Roman „Zwischen den Attentaten“ mischt Aravind Adiga geschickt Unterhaltung und Aufklärung