Suchen
1 - 25 von 127 Ergebnissen
Wie Hans-Christian Ströbele twittern lernte: 140 Zeichen sind nicht genug
Nachruf Snowden-Besucher, Hausbesetzer-Unterstützer: Ströbele tat, was er für richtig hielt. Auch über Social-Media-Regeln setzte er sich hinweg: keine Verkürzungen in der Politik! Unsere Autorin erinnert sich an ihre Zeit mit dem grünen Twitterer
EB | Verzockt im Energiepoker
Gastbeitrag Laut einer Umfrage befürchet eine knappe Merhheit der Deutschen, dass die Boykott-Politik eher zulasten Deutschlands als Russlands geht. Sie hat Recht
„Die FDP-Familien-Revolution: Maximal flexibel und nur für die, die Geld haben“
Interview Wahlfamilie, vier Elternteile, queere Eltern – die Ampel modernisiert das Familienrecht. Eine Juristin warnt: Wird die soziale Situation der Familie nicht berücksichtigt, entsteht Ungleichheit
Die FDP will Freiheit für Familien? Super, dann gebt uns eine freie Wohnung
Mietenwahn Unsere Autorin ist Teilzeit-Alleinerziehende – und erlebt, warum Familienpolitik immer auch Wohnpolitik ist
Willkommen im Kapitalismus: Die Einkommen unserer Kinder
Kindergrundsicherung Das Kindergeld wird reformiert. Kann das neue Modell Armut lindern und soziale Ungleichheit verkleinern?
Kommt jetzt wieder Neoliberalismus – oder endlich Umverteilung?
Inflation Was tun gegen die steigenden Preise? Im Streit der Koalition versteckt sich ein gefährlicher Plan Christian Lindners: zurück zur Austerität
Ein bisschen Würde: Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen reicht nicht
Armut Die Bundesregierung setzt die Hartz-IV-Sanktionen zu einem Großteil für ein Jahr aus. Dass das auf Dauer nicht ausreicht, zeigt die Aktion #IchBinArmutsbetroffen
Auf dem Schleudersitz
Impfpflicht Kommt sie nun oder kommt sie nicht? Olaf Scholz gerät immer mehr unter Druck, weil er nicht liefert. Aber ist eine Verpflichtung zur Impfung überhaupt noch sinnvoll?
Die drei Kanzler der Scholz-Regierung
Ampel Die Ministerien sind frisch besetzt und skizzieren erste Pläne – betont höflich, damit die unterschiedlichen Positionen sich nicht aneinander reiben. Hält die Koalition ihre neue Art des Umgangs durch?
Mehr Gleichheit ginge doch
Umverteilung Vermögen sind in Deutschland besonders ungerecht verteilt, auch zwischen den Generationen. Der DIW schlägt deshalb ein bedingungsloses Grunderbe für alle zum 18. Geburtstag vor. Charmante Idee. Aber lässt sie sich umsetzen?
Die letzten Reste Weizen
Afghanistan Der Westen blockiert Gelder der Zentralbank, um die Taliban zu treffen – aber es ist die Zivilbevölkerung, die leidet
Aussöhnung, die spaltet
Namibia Im Umgang mit dem Genozid an den Herero und Nama hinterlässt die Regierung Merkel einen Scherbenhaufen. Besteht jetzt die Chance auf einen Neuanfang?
Cem Özdemir ist kein Experte, das ist ein Vorteil
Agrarpolitik Die Landwirtschaftskommissionen fanden bisher wenig politisches Gehör. Der neue Minister will das ändern und sich offen mit deren Ergebnissen befassen. Ist das ein Grund für Optimismus?
Alles nur Pinkwashing?
Diplomatie Rechte, Repräsentation, Ressourcen: Die Ampel will ab jetzt „feministische Außenpolitik“ machen. Frauen und Mädchen sollen weltweit gestärkt werden. Ein Blick ins „geschlechterprogressive“ Schweden zeigt, was das in der Realität heißt
Papa Schlumpf will’s wissen
Amtsantritt Wird jetzt tatsächlich durchregiert? Mit Olaf Scholz zieht ein neuer Stil in die Politik ein. Worauf wir uns einstellen müssen
Regie: Rot-Grün-Gelb
Kulturpolitik Freie Szenen versus „Hochkultur“? Im Bereich „Kultur- und Medienpolitik" übergeht der Koalitionsvertrag die von der Pandemie schwer getroffene Theaterlandschaft. Lichtblicke finden sich trotzdem
Ein Oberlehrer gegen Corona
Karl Lauterbach Seit zwei Jahren kämpft die Politik gegen die Pandemie und macht dabei die immer gleichen Fehler. Macht die Ernennung des Fachpolitikers der SPD zum Gesundheitsminister das besser?
EB | Die schlechteste aller Staatsformen?
Demokratie Grenzen, Grundsätze und rote Linien: Der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz äußert noch vor seiner offiziellen Amtseinführung einen Satz, der den Autor aufhorchen lässt. Eine Analyse
12 Seiten „weiter geht’s“
Bundestagswahl Das Sondierungspapier von FDP, Grünen und SPD deutet eine Meisterleistung politischer Verblendung an. Drei Lektionen aus den Verhandlungen
EB | Ahnungslose Männer für Moskau
Russlandbeauftragte Das Amt des Russlandbeauftragten der Bundesregierung wird zum zweiten Mal in Folge durch einen Politiker besetzt, der kaum über Vorkenntnisse zum Thema verfügt
EB | Ein Angriff auf die Seenotrettung
Asylpolitik Neue Verordnungen aus Andreas Scheuers Verkehrsministerium haben gravierende Auswirkungen auf die Seenotrettung. Das Vorgehen ist perfide
Volksgemeinschaftsmoral, bitte
Krise Die Regierung hat Corona verpennt, die Medien schweigen dazu. Apropos: Haben wir eigentlich eine Opposition?
EB | Svenja Schulzes verspätete Erkenntnis
Der Weltbiodiversitätsrat Die Corona-Pandemie ist eine Folge der Naturzerstörung
EB | Sichere Jobs zahlen keine Miete
Corona Die Maßnahmen der Regierung angesichts der Corona-Pandemie helfen der Wirtschaft, aber lassen Beschäftigte im Stich. Diese brauchen keine Jobsicherheit, sondern Geld
Ein Staat ist kein Projekt
Haushalt Haben die Regierenden endlich verstanden, dass es Investitionen statt Sparpolitik braucht?