Suchen

126 - 150 von 974 Ergebnissen

Erpresster Kompromiss

Die politischen Kollateralschäden dieses Krisentreffens werden katastrophal sein. Emmanuel Macron sucht Trost in Floskeln, wenn er es „historisch“ nennt

Unter der grünen Sonne

Michèle Rubirola wurde Bürgermeisterin von Marseille, weil sie die zersplitterte Linke vereinigte

Scheitert Merkel?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Weiter so?

Eigentlich wäre die deutsche EU-Ratspräsidentschaft prädestiniert, Lehren aus Corona zu ziehen und eine klimafreundliche Handelspolitik zu etablieren – eigentlich

Hart wie Stahl

Eske Bockelmann erklärt, mit welcher Gewalt sich die Idee „Geld“ in Europa durchsetzte

„Es gibt Hoffnung“

Griechenlands früherer Finanzminister Yanis Varoufakis und der irische Ökonom David McWilliams sprechen über Corona, Kapitalismus und einen globalen New Deal

Engagiert euch!

Es geht nicht nur um Geld oder die Haftung für Schulden. Die Krise Europas muss auf andere Art überwunden werden

Alle oder keiner

Im Kampf gegen die Pandemie steht Europas Zukunft auf dem Spiel, schreibt der Premierminister Spaniens

Sie sind zuhause nicht willkommen

Viele rumänische Wanderarbeiter verloren wegen Corona Job und Bleibe. Sie kehrten hektisch in ihre Heimat zurück, schildert Szabolcs Sepsi vom DGB-Projekt Faire Mobilität

EB | Corona und das Europaparlament

Wie das Europaparlament versucht, in Zeiten von Corona seine Arbeits- und Handlungsfähigkeit aufrecht zu erhalten – und was die Piraten daran falsch finden

klute

Teure Gesundheit

Mit dem Virus verbreitet sich die Unsicherheit über den Globus. Sie macht Grenzen wieder sichtbar, die der reiche Westen gerne vergisst

Wir mutieren

Der Schriftsteller Paolo Rumiz hat sich vor dem Virus zurückgezogen. In seine Heimat Triest. Dort spürt man Europas Zukunft immer zuerst

Yoga im Gümnaasium

Unser Autor sah Europas bestes Schulwesen: Fleißig entspannen die Schüler, der Direktor wartet auf Ablösung

„Europas Versuchskaninchen“

Experten liefern erste Anhaltspunkte, warum sich das Virus in Italien so schnell ausgebreitet hat

„Es gibt keinen Grund, länger zu warten“

Den Menschen, die an den Grenzen der EU in Not ausharren, muss endlich geholfen werden. Das fordern die prominenten ZeichnerInnen dieses Aufrufs

Ohne Gewissen

Nur wer moralisch völlig verkommen ist, kann gutheißen, dass auf Menschen geschossen wird, die auf der Suche nach Schutz sind

Von wegen Recht und Ordnung

Die Abschottung an den Außengrenzen und die Politik der Migrationsabwehr bewegt sich im rechtsfreien Raum, schreibt der Jurist Matthias Lehnert