Suchen

76 - 97 von 97 Ergebnissen

Die nächste Krise

Aktienkurse fallen, Niedrigzinsen verpuffen. Da freut sich sogar der Spekulant über etwas Umverteilung

Den Banken fehlen Scheine

Die Bundesregierung plant eine Grenze für Bargeldzahlungen – angeblich als Anti-Terror-Maßnahme. Doch tatsächlich geht es um etwas ganz anderes

Fehlkonstruktion schwarze Null

Der Bundestag verabschiedet in dieser Woche den Haushalt 2016. Ob für Jugendliche, Arbeitslose oder Rentner: Wolfgang Schäubles Pläne sind grundfalsch

Vier Jahre nach Occupy

Die Occupy-Bewegung ist längst Vergangenheit. Die Ungleichheit jedoch wächst weiter. Vor allem, weil wir eine faire Gesellschaft immer noch dem Wachstum unterordnen

Dienst nach Vorschrift

Bei der Hilfe für Flüchtlinge und Asylbewerber werden die Schulen im Stich gelassen. Geld vom Bund gibt es nicht. In den Ländern formiert sich der Widerstand

Weimar reloaded

Die Austeritätspolitik Wolfgang Schäubles wird immer wieder mit der Ära Heinrich Brüning in den 1930er Jahren verglichen. Zu Recht?

Arm ab? Oder Bein ab?

Das Rentensystem in Griechenland hat Reformen nötig. Doch neue Kürzungen würden die Not vergrößern

Ein Plan B für die Zukunft

Zum Internationalen Währungsfonds und zur Weltbank gibt es durchaus Alternativen. Aber diese neuen Finanzinstitutionen scheuen noch die Konfrontation

Wenn das der Schäuble sieht

Genossenschaften haben in Griechenland einen schlechten Ruf. Jetzt wagen viele Gruppen einen Neuanfang

„Eine Art vierte Gewalt“

Joseph Vogl über die Entstehung der modernen Finanzmacht, die Griechenlandpolitik und die Frage nach der Revolution

Mal die Brille wechseln

Das größte Finanzproblem in der EU ist nicht die Schuldenkrise. Es ist die ungerechte Steuerpolitik. Konzerne profitieren, während die Bürger das Nachsehen haben

Mehr Geld für Bildung

Bund und Länder dürfen bei Schulen und Hochschulen zusammenarbeiten. Doch das ist eine Mogelpackung: Wie aus einer guten Idee ein Betrugsfall wurde

Der Staat als Handelshemmnis

Das geplante Dienstleistungsabkommen will Deregulierung bis in alle Ewigkeit vorschreiben, kritisiert die Grünen-Politikerin Katharina Dröge. Verhandelt wird im Geheimen

Nicht mehr zeitgemäß

Die pauschale Besteuerung von Kapitalerträgen muss wieder abgeschafft werden. Es würde das Land gerechter machen

Lämmer der Wall Street

Sven Grzebeta streitet für eine neue „Ethik und Ästhetik der Börse“ und sagt: Wir benutzen die falschen Bilder

Unter Beobachtung

Traurig, aber wahr: Auch die neue Kulturstaatsministerin Monika Grütters darf so gut wie nichts entscheiden

Mal wieder ziemlich unruhig

Beim „Börsentag“ in Berlin sollen Kleinanleger lernen, wie sie zu Gewinnern im Finanzkapitalismus werden

Wen wählt mein Geldbeutel?

Beim Steuer-O-Mat können Bürger vergleichen, bei welchen Parteien sie am meisten Steuern sparen. Ein guter Grund für die Wahl ist das aber noch lange nicht