Suchen
801 - 825 von 989 Ergebnissen

Klick. Und weg
Nach dem desaströsen Wahlergebnis wird noch deutlicher, welche Chancen die SPD unnötig im Netz verschenkt hat. Zweiter Teil des Insider-Berichts über den SPD-Wahlkampf

Der Trick des Teufels oder wie die Konservativen uns für dumm verkaufen
Freitag-Herausgeber Jakob Augstein über die Entpolitisierung des politischen Handelns und die trickreichen Erfolge einer konservativen Regierungsagenda

Langer Hebel
Freitag-Autor Vincent Körner über die Rolle des Bundesrates nach den Bundestagswahlen vom vergangenen Wochenende und die Möglichkeit einer rot-rot-grünen Mehrheit

Was sagt Ihr Mann dazu?
Migrantinnen haben bei der Berufswahl immer noch mit Vorurteilen zu kämpfen. Wer es schafft, trotzdem Karriere zu machen, verdankt das nicht dem Staat

Umzingelte Moscheen
CDU-regierte Bundesländer setzen im "Kampf gegen Extremismus" auf Aussteigerprogramme wie in Großbritannien – wo man bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat

Überflügelte Inhalte
Die Rochade an der Spitze der Sozialdemokratie simuliert den Neuanfang. Dabei haben Personalfragen jede Debatte um Politik verdrängt. Nun macht die Basis Druck

Hier ist Rhodos
Nach ihrem größten Wahlerfolg stellen die Grünen nur die kleinste Fraktion im Bundestag. Trotzdem beanspruchen sie die "Oppositionsführerschaft". Aber was ist das?

Die Selbstmörder von der SPD
Müntefering hat den Anfang gemacht. Jetzt muss auch Steinmeier weg. Die SPD braucht einen Neuanfang und endlich das Bekenntnis zur Linkspartei

Messlatte Agenda 2020
Die Unternehmerlobby hat die Regierung ihrer Wahl bekommen. Damit nun wirklich hart von unten nach oben umverteilt wird, lassen die Arbeitgeber mit ihrem Druck nicht nach

Eine verworrene Debatte
Die Union bleibt schwach und die SPD schrumpft zur Größten unter den Kleinen. Hat die „Volkspartei“ noch eine Zukunft?

Nach der Krönung
Die Linkspartei ist der andere Gewinner der Wahl. Ob und wie „links wirkt“, muss sich jetzt unter völlig neuen Bedingungen zeigen

Piraten im Wind
Die erstmals bei Bundestagswahlen angetretene Piraten-Partei bleibt deutlich unter der Fünf-Prozent-Marke, landet aber mit zwei Prozent der Stimmen einen Achtungserfolg

FDP rettet Merkel
CDU/CSU und FDP haben ein Mandat zur Regierungsbildung erhalten, die Überhangmandate werden wohl den Ausschlag geben. Desaströs der Absturz der SPD

Was zur Wahl steht: Steuern
Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Die öffentlichen Kassen sind leer. Letzter Teil der Freitag-Serie: Geben und Nehmen

Was zur Wahl steht: Arbeitsmarkt
Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Es stehen wichtige Entscheidungen an. Teil vier der Freitag-Serie: Arbeitsmarkt

Was zur Wahl steht: Bürgerrechte
Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Es stehen wichtige Entscheidungen an. Teil drei der Freitag-Serie: Datenschutz

Abschied der Volksvertreter
Die verfassungsmäßige Rolle der Abgeordneten im Bundestag verfällt. Viele Politiker verlassen deshalb den Reichstag. Manch einer blickt ernüchtert zurück.

Wir ungeliebten politischen Jugendlichen
Junge Menschen sind unpolitisch, heißt ein gängiges Vorurteil. Aber wie steht es tatsächlich um ihr politisches Interesse? Wir haben an Berliner Schulen nachgefragt

Demokratische Pflicht?
Experten erwarten eine erneut sinkende Wahlbeteiligung. Nun werden wieder Rufe laut, den Gang zur Urne mit „mildem Zwang“ zu aktivieren. Daraus kann nichts werden

Was zur Wahl steht: Energie
Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Es stehen wichtige Entscheidungen an. Teil zwei der Freitag-Serie: Energie

Das Geschwätz von gestern
Eine Webseite checkt Wahlversprechen auf ihre Umsetzung. Und das ist erst der Anfang: Politische Software könnte die Art, wie Politik gemacht wird, nachhaltig verändern

Politische Parallelgesellschaft
Am 27. September können über fünf Millionen Migranten ihre Stimme abgeben – mehr als je zuvor. Ihre Lebenslage spielt bei den Parteien trotzdem viel zu selten eine Rolle

Mit einer Mission
Erst pfiff der Piratenpartei-Vorsitzende seinen Stellvertreter zurück, weil der sich in der rechten "Jungen Freiheit" geäußert hatte. Jetzt will er deren Leser bekehren

Zu viel Politik? Zu wenig!
Durch die Entscheidung für Magna ist das weder Unternehmen auf einen nachhaltigen Weg gebracht worden. Noch werden die Regierungsparteien im Wahlkampf profitieren

Alarmismus macht blind
Der DGB warnt vor Schwarz-Gelb und setzt auf die SPD. Die wird sich aber nur in der Opposition von der Agenda-Politik lösen können