Suchen
676 - 700 von 2657 Ergebnissen
Koexistierend
Der Philosoph Zhao Tingyang erklärt in „Alles unter dem Himmel“ die Theorie des Tianxia
Eingesperrt
Fang Fangs „Wuhan Diary“ handelt genauso vom Virus wie von Willkür und Zensur
Sinnsuche auf der Donau
Die Story „Tochter findet Vater“ ist zwar nicht neu, aber Ilona Hartmanns „Land in Sicht“ weiß zu unterhalten
Was das Virus auslöst
„Corona und die Demokratie. Eine linke Kritik“ warnt eindringlich vor den gesellschaftlichen Folgen der Pandemie-Politik
Die besten Fluchthelfer
Was sollen wir lesen in diesem seltsamen Sommer 2020? Zehn europäische Romane, die uns mit auf eine literarische Rundreise nehmen

Aus der Nacht
Rüdiger Zill beschreibt das Leben des Philosophen Hans Blumenberg, der jetzt 100 geworden wäre

Der Westen als Norm
Literatinnen aus Ostdeutschland werden derzeit mit Preisen überhäuft. In der Breite aber fehlen sie. Eine Nachfrage
Der Schuss, der Moussa trifft
„Der Fall Meursault – eine Gegendarstellung“ antwortet auf Albert Camus’ Weltroman „Der Fremde“
Der Kommunismus ist …?
Ursula Gräfe hat kein Smartphone und würde gern Christian Drosten das Bundesverdienstkreuz geben
Literatur macht Arbeit
Iuditha Balint versammelt Stimmen, die von der Plackerei beim Schreiben berichten
Fit, dein Schritt
Beat-Poet Peter Orlovsky elektrisiert sich und uns auch heute noch
Leute wie Heinz-Georg Bederitzky
Für seinen Roman „Arbeit“ hat Thorsten Nagelschmidt Dutzende von Interviews geführt. Ein tolles Buch!
Esoterisches
Es gibt immer noch Leute, die Hegel nicht gelesen oder verstanden haben. „Hegel to go“ hilft

Wir sind zu viele
Verena Brunschweiger lebt kinderfrei. Das ist auch gut so, findet sie. Vor allem für den Planeten

Mehr als Überleben
Donatella Di Cesare schreibt in philosophischen Essays gegen die nach Corona drohende Barberei an

Ist still am See
Peter Handke hat Fabjan Hafners traurige Gedichte herausgegeben. Als Übersetzer hätte er sich zurücknehmen sollen
Bis es wieder knallt
Nicolas Mathieu erzählt von der Wirklichkeit. Die ist oft nicht schön und manchmal sogar tödlich

Auf dem Dornbusch
Hanns Cibulkas Aufzeichnungen von Hiddensee, „Sanddornzeit“, entwerfen eine Poetik des Nature Writing. Ihren Autor gilt es nun neu zu entdecken

Mosaik der Liebe
André Aciman hat seinen Welterfolg „Call Me By Your Name“ fortgeschrieben

Schreiben, um zu hören
Trump-Twitter verroht die USA. Die LGBTQ-Aktivistin Juli Delgado Lopera setzt ein buntes Spanglish dagegen
Manipulativ verletzlich
Robin DiAngelo schrieb einen Bestseller über weiße Fragilität. Nun erscheint er auf Deutsch – mit großen Anschlussproblemen
Ewiges Solbad
Roberto Ciulli war der erste italienische Gastarbeiter am westdeutschen Theater, der blieb

Israel für alle
Ist Zionismus der Gegner des Postkolonialismus? Franz B. Steiner fand das nicht

Nach dem Putsch
Mario Vargas Llosa seziert das Scheitern der Demokratie in Guatemala

Zerschmettert
Kersten Knipp untersucht, wie Frankreich sich nach 1940 verführen ließ