Suchen
1 - 25 von 62 Ergebnissen
Überschwemmungen in Pakistan: Das Wasser ist noch da
Selbsthilfe Für die Women Democratic Front (WDF) in Pakistan haben sich Frauen, die Opfer der Überschwemmungen im letzten Jahr waren, zusammengefunden. Sie helfen jetzt Frauen und Familien, die noch immer in Notunterkünften festsitzen
Gaza im Umbruch: Hamas bereitet sich auf politische Rolle vor
Gezielte Schläge Die israelische Armee tötet den Al-Aqsa-Kommandeur Ibrahim al-Nabulsi und einen Unbeteiligten. Die Hamas hält sich derzeit auffallend zurück
EB | Eine politische Berichtigung und ihre Kosten
Hilblestraße in München Eine nach einem NS-Täter benannte Straße wird nach jahrelangen Diskussionen umbenannt. Der Boulevard spricht von hohen administrativen Kosten. Dabei handelt es sich um die Korrektur einer alten Fehlentscheidung
Gaza-Krieg Nr. 4
Palästina Der militärische Schlagabtausch zwischen der Hamas und Israel ist voll entbrannt. Die internationale Diplomatie hat einmal mehr versagt
EB | Dunkle Dekaden: Salzburger Vorstadt 15
Braunau Wenn die Gegenwart interveniert, sollte jegliche Geschichtsglättung aufgegeben werden. Über die künftige Nutzung von Hitlers Geburtshaus
Eine Wende in der Erinnerungskultur?
Nationalsozialismus Der Deutsche Bundestag ist dem Appell zur Anerkennung der ignorierten NS-Opfer gefolgt. Initiator Frank Nonnenmacher sieht darin einen ersten Schritt
EB | Münchner Straßen: Ein "völkischer" Diskurs?
Gedenken Ein längst überfälliger Umbenennungskandidat ist die Münchner Hilblestraße, meint Memory Gaps. Geht das noch in den Zwanzigerjahren, oder müssen erst die Dreißiger her?
Mehr als Lippenbekenntnisse
Appell Erkennt die ignorierten Opfer des Nationalsozialismus endlich an
EB | Der Balkon, auf dem Hitler niemals stand
Wien Der im Volksmund "Hitler-Balkon" genannte Bauteil wurde 1939 an den Hauptturm des Wiener Rathauses angefügt. Ein Abriss nach 80 Jahren wäre an der Zeit, meint Memory Gaps
EB | Wer hat #MeToo verkackt?
Feminist_innen sind unbequem. Sie zeigen das Ausmaß sexualisierter Gewalt auf und rütteln mit #Pussyhats an althergebrachten Geschlechterstereotypen. Erreichen sie so, was sie wollen?
EB | Als von Balkonen das "Reich" ausgerufen wurde
Intervention Ein Wiener Balkon als "Un-Ort" des Verkündens
Eroslose Zone
Lustbefreit 17 Autorinnen erzählen von Sex und Macht. Dass Frauen nicht immer nur Opfer sein müssen, fällt dabei den wenigsten ein
Ein Weg zu viel
Kolumbien Der Bürgerkrieg hat Tausende zu Opfern von Landminen gemacht. Jair Montaña ist eines von ihnen
„Man muss dem nachgehen“
Interview Die Aufklärung des NSU-Komplexes bleibt auch nach dem Urteil gegen Beate Zschäpe unvollständig. Der Opfer-Anwalt Sebastian Scharmer kündigt weitere Ermittlungen an
EB | Als "arisiert" wurde: von Künstlern und Toden
Salzburg. Aus dem Leben der Grafikerin Poldi Wojtek: vom Plakat der Salzburger Festspiele 1928 bis zur "Arisierung" der Atelier-Villa der Malerin Helene von Taussig und danach
Unteilbare Emanzipation
Missbrauch Der Fall von Christian Kracht zeigt einmal mehr, dass #metoo nicht nur Frauensache ist
1947: Ein freies Buch
Zeitgeschichte Anna Seghers erhält für „Das siebte Kreuz“ den Georg-Büchner-Preis und gilt als Autorin von Weltrang. Dann wird ihr Roman zu einem Opfer des Kalten Krieges
Nähen, weiterleben
Kolumbien Frauen werden auf vielfältige Weise zu Opfern des Bürgerkriegs. Ein Projekt macht Hoffnung
EB | Die letzte Reise der Kinder
Treblinka Der Kinderarzt, Pädagoge und Schriftsteller Janusz Korczak begleitete aus moralischer Selbstverpflichtung etwa 200 Waisenkinder in die Gaskammer des NS-Vernichtungslagers
Männer weinen nicht
Gewalt Wer von der Partnerin geschlagen und gedemütigt wird, findet selten Hilfe
EB | Thorak darf bleiben?
Salzburg. Nach einem der Lieblingskünstler Adolf Hitlers, dem Bildhauer Josef Thorak, ist heute noch eine Straße in Salzburg benannt.
EB | Wien im Gedenkjahr 2018
Erinnerungskultur Möge sich das kommende zweite Jahrhundert der österreichischen Demokratie einer vollständigen Aufarbeitung seines politisch-historischen Erbes stellen
Goodbye, Leib
Trauma Bei Han Kang sprechen die verstorbenen Opfer eines Massakers
Das Vergessen wegfegen
Spanien In Madrid erforschen Straßenreiniger das Schicksal von Kollegen, die zu Opfern Francos wurden
EB | Erinnerungsbögen und Denkverläufe
Erinnerungskultur. Aus Anlass des Volkstrauertages einige Gedanken über eine Straße in München, die es längst geben könnte