Suchen

1 - 25 von 27 Ergebnissen

Überschwemmungen in Pakistan: Das Wasser ist noch da

Für die Women Democratic Front (WDF) in Pakistan haben sich Frauen, die Opfer der Überschwemmungen im letzten Jahr waren, zusammengefunden. Sie helfen jetzt Frauen und Familien, die noch immer in Notunterkünften festsitzen

EB | Eine politische Berichtigung und ihre Kosten

Eine nach einem NS-Täter benannte Straße wird nach jahrelangen Diskussionen umbenannt. Der Boulevard spricht von hohen administrativen Kosten. Dabei handelt es sich um die Korrektur einer alten Fehlentscheidung

Memory Gaps

EB | Wer hat #MeToo verkackt?

sind unbequem. Sie zeigen das Ausmaß sexualisierter Gewalt auf und rütteln mit #Pussyhats an althergebrachten Geschlechterstereotypen. Erreichen sie so, was sie wollen?

Ein Weg zu viel

Der Bürgerkrieg hat Tausende zu Opfern von Landminen gemacht. Jair Montaña ist eines von ihnen

Unteilbare Emanzipation

Der Fall von Christian Kracht zeigt einmal mehr, dass #metoo nicht nur Frauensache ist

EB | Die letzte Reise der Kinder

Der Kinderarzt, Pädagoge und Schriftsteller Janusz Korczak begleitete aus moralischer Selbstverpflichtung etwa 200 Waisenkinder in die Gaskammer des NS-Vernichtungslagers

Memory Gaps

Männer weinen nicht

Wer von der Partnerin geschlagen und gedemütigt wird, findet selten Hilfe

EB | Thorak darf bleiben?

Nach einem der Lieblingskünstler Adolf Hitlers, dem Bildhauer Josef Thorak, ist heute noch eine Straße in Salzburg benannt.

Memory Gaps

EB | Wien im Gedenkjahr 2018

Möge sich das kommende zweite Jahrhundert der österreichischen Demokratie einer vollständigen Aufarbeitung seines politisch-historischen Erbes stellen

Memory Gaps

EB | Wiener Erinnerungsdefizite

Es bleibt zu hoffen, dass Österreich sich auch künftig der Aufarbeitung seines politisch-historischen Erbes stellen wird

Memory Gaps

Tag des Zorns

Mathieu Riboulets Roman „Und dazwischen nichts“ ist ein Lamento auf die Opfer der Jahre 1967 bis 1989

EB | „Nazissen“ mit historischem Echo

Den beiden Schriftstellerinnen Agnes Miegel und Ina Seidel, während der NS-Diktatur heimlich „Nazissen“ genannt, attestierte Carl Zuckmayer „völlige Hirnvernebelung

Memory Gaps

EB | Die toten Kinder des Holocaust

Zu den grauenhaftesten Tatbeständen unserer jüngeren Geschichte zählt das infernalische Faktum, dass während des Holocaust mehr als 1,5 Millionen Kinder ermordet wurden

Memory Gaps

Täter und Opfer

Stasi-Forscher Ilko-Sascha Kowalczuk über den Fall Andrej Holm und voreilige Schlüsse über DDR-Biografien

Systemische Qualen

Wer in den USA Opfer sexueller Gewalt wird, hat die Beweise selbst zu sichern. Das soll sich jetzt ändern

Ewig wartend

Was bedeutet Heimat in Zeiten der Globalisierung? Sprache und Alltag, sagt ein Israeli, der in Deutschland ein zweites Zuhause fand